UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

23.10.2018

26. Re­gi­o­nal­ge­schichts­ta­gung am 03.11.2018: Ta­feln und Spei­sen, Es­sen und Schlem­men – re­gi­o­nal oder glo­bal?

Samstag, den 3. Nov. 2018, 9.00 – 16.00 Uhr Universität Paderborn, Hörsaal O 1 (Gebäude O, Pohlweg) Veranstalter: Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Prof. Dr. Frank Göttmann Fragen der Ernährung und der Versorgung der Bevölkerung spielen seit je sozial, politisch und kulturell in der Geschichte der Menschheit und gesellschaftlicher Gruppen eine zentrale Rolle. Ernährungsfragen sind in ihren unterschiedlichen Facetten in der Geschichte und in der…

Mehr erfahren
22.10.2018  |  Frühe Neuzeit

The­o­rie­kol­lo­qui­um im Win­ter­se­mes­ter

Das Theoriekolloquium findet auch wieder in diesem Semester statt! Interessierte sind herzlich eingeladen!

Mehr erfahren
16.10.2018  |  Zeitgeschichte

Vor­trags­an­kün­di­gun­gen für die Ak­ti­on "80 Jah­re Pro­grom­nacht/ Ge­mein­sam ge­gen An­ti­se­mi­tis­mus

Im November dieses Jahres jährt sich die Reichspogromnacht, im Zuge derer auch in Paderborn die Synagoge in Brand gesetzt und zahlreiche Jüdinnen und Juden misshandelt wurden, das achtzigste Mal. Anlässlich dessen hat der Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts zusammen mit dem Kulturamt der Stadt, der Jüdischen Kultusgemeinde Paderborn, der Wewelsburg und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit eine Reihe von…

Mehr erfahren
12.10.2018

Wei­te­rer Ter­min zur Hu­ma­nen Di­gi­tal­korrek­tur

Weiterer Termin zur Humanen Digitalkorrektur

Mehr erfahren
08.10.2018

Vor­trag von Da­vid Sei­bert

Im Rahmen des Didaktik-Kolloquiums wird David Seibert einen Vortrag halten.

Mehr erfahren
05.10.2018

Prof. Seng für die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land in die Ju­ry des Eu­ro­pä­i­schen Kul­tur­er­be-Sie­gels auf­ge­nom­men

Prof. Seng wurde für die Bundesrepublik Deutschland in die Jury des Europäischen Kulturerbesiegels (engl. European Heritage Label EHL) aufgenommen. Weitere Informationen zum Europäischen Kulturerbesiegel finden Sie hier.

Mehr erfahren
05.10.2018

Sprech­zei­ten in der Vor­le­sungs­zeit Wi­Se 18/19

Sprechstunden in der Vorlesungszeit des WiSe 18/19

Mehr erfahren
31.08.2018

Vor­trag von Prof. Seng über das ma­te­ri­el­le und im­ma­te­ri­el­le Welt­er­be Cor­vey am 31.08.2018 auf Schloss Cor­vey

Am Freitag, den 31.08.2018, wird Prof. Dr. Eva-Maria Seng im Rahmen eines öffentlichen Symposiums ab 14:00 Uhr einen Vortrag im Schlossrestaurant der seit 2014 eingetragenen Welterbestätte Corvey halten. Unter dem Titel "Die Welterbestätte Corvey - ein materielles und immaterielles Kulturerbe" wird Prof. Seng dabei die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen den materiellen und immateriellen Aspekten der Welterbestätte Corvey…

Mehr erfahren
02.08.2018

Sprech­stun­den in der vor­le­sungs­frei­en Zeit im So­Se 2018

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit im SoSe 2018

Mehr erfahren
20.07.2018  |  Frühe Neuzeit

Jah­res­ta­gung der Deut­schen Ge­sell­schaft für die Er­for­schung des 18. Jahr­hun­derts

Vom 19. bis 22. September 2018 findet an der Universität die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts statt. Ihr Thema ist Kulturen der Moral. Angeregt durch fünf Impulsvorträge werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus aller Welt in sieben Sektionen verschiedene Dimensionen von Praktiken und Diskursen der Moral im 18. Jahrhundert beleuchten. Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie hier.

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Sabine Weng, Prof. Dr. Eva-Maria Seng, S. E. Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Prof. Dr. Torsten Meier, Stefan Schwan und Prof. Dr. Candida Syndikus.
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Sabine Weng, Prof. Dr. Eva-Maria Seng, S. E. Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh, Prof. Dr. Torsten Meier, Stefan Schwan und Prof. Dr. Candida Syndikus.
12.07.2018

Öf­fent­li­che Fei­er der kürz­lich ge­schlos­se­nen Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen dem Lehr­stuhl für Ma­te­ri­el­les und Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be…

Am Donnerstag, den 12. Juli 2018 um 10:00 Uhr, wird die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität Paderborn und dem Graduate Institute of Art History der National Taiwan Normal University (NTNU) in Taipeh mit einer Feier offiziell begangen. Veranstaltungsort ist der Senatssitzungssaal an der Universität Paderborn, Raum B3.231. Im Rahmen der vielfältigen…

Mehr erfahren
04.07.2018

Vor­trag der Uni­ver­si­tät und des Kon­fu­zi­us In­sti­tu­tes im Volks­bank­Fo­rum zu den Wech­sel­be­zie­hun­gen zwi­schen der mo­der­nen…

Am Dienstag, den 29. Mai 2018 sprach der chinesische Kunsthistoriker der Tsinghua Universität Beijing, Prof. Dr. Chen Chiyu, in den Räumlichkeiten des VolksbankForums am Neuen Platz über die Wechselbeziehungen zwischen der chinesischen und westlichen Malerei des 20. Jahrhunderts. Veranstaltet wurde der öffentliche Vortrag von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe an der Universität…

Mehr erfahren
Vortrag: "Das neue Historische Museum Frankfurt: Ein Stadtmuseum für das 21. Jahrhundert?"
27.06.2018

Vor­trag von Dr. Jan Ger­chow zur Neu­kon­zep­ti­on des His­to­ri­schen Mu­se­ums der Stadt Frank­furt am Main am 27. Ju­ni 2018

Am Mittwoch, 27.06.2018 um 11:15 Uhr, wird der Direktor des Historischen Museums der Stadt Frankfurt am Main, Herr Dr. Jan Gerchow, einen öffentlichen Vortrag unter dem Titel "Das neue Historische Museum Frankfurt: Ein Stadtmuseum für das 21. Jahrhundert?" halten. Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung "Museum und Ausstellungswesen" von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, statt.…

Mehr erfahren
14.06.2018  |  Zeitgeschichte

Sven Sie­mon als Ex­per­te beim Fak­ten­check von Maisch­ber­ger

Heute beginnt die mit Spannung erwartete WM. Gestern wurde noch heiß bei der ARD Sendung „Maischberger“ über die Fußball-WM in Russland diskutiert. Im Anschluss an die Sendung wurde Sven Siemon als Experte für den Faktencheck herangezogen. Viel Spass beim Lesen! <link http://www.daserste.de/information/talk/maischberger/faktencheck/faktencheck-WM-in-Russland-Stresstest-fuer-den-Fussball-100.html>Link zum Faktencheck</link>

Mehr erfahren
05.06.2018  |  Zeitgeschichte

Sven Sie­mon im In­ter­view über die Fuß­ball-WM in Russ­land

In einem Interview mit der Pressestelle der Universität Paderborn spricht Sven Siemon über den WM-Vergabeprozess der FIFA, dem historischen Verhältnis zwischen Sport und Politik und die gesellschaftliche Bedeutung eines sportlichen Großereignisses wie der Fußball-Weltmeisterschaft. <link http://www.uni-paderborn.de/nachricht/87048/>http://www.uni-paderborn.de/nachricht/87048/</link> Viel Spass beim Lesen!

Mehr erfahren
  • …
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke