UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

Kolloquiumsplan SoSe 2016
Kolloquiumsplan SoSe 2016
12.04.2016  |  Zeitgeschichte

Kol­lo­qui­um So­Se 2016 (Zeit­ge­schich­te)

Allgemeine Informationen und Terminplan zum Kolloquium von Herr Professor Klenke und Fäßler im Sommersemester 2016.

Mehr erfahren
18.03.2016

Prof. Dr. Seng vom Rat der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deut­sch­land (EKD) auf­ge­nom­men

Aufnahme von Frau Prof. Dr. Eva-Maria Seng als ordentliches Mitglied in die Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte

Mehr erfahren
28.02.2016

Sek­ti­ons­lei­tung bei der in­ter­na­ti­o­na­len Ta­gung "Ma­te­ri­al Cul­ture. Prä­senz und Sicht­bar­keit von Künst­lern, Zünf­ten und…

Tagung in München

Mehr erfahren
15.02.2016

Fei­er­li­che Er­öff­nung der Lan­desstel­le Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be NRW an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born am 15. Fe­bru­ar

15. Februar 2016 13.00 Uhr Gebäude W, Raum W 4 208,

Mehr erfahren
12.01.2016

Vor­trag von Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng bei den Vor­trä­gen der Wit­t­heit zu Bre­men

"Wesersandstein als globales Kulturgut – Innovationen in der Bauwirtschaft und deren weltweite Verbreitung in der vorindustriellen Zeit"

Mehr erfahren
30.10.2015

Auf­nah­me von Prof. Seng als or­dent­li­ches Mit­glied in die Volks­kund­li­che Kom­mis­si­on für West­fa­len

Am Freitag, 30.10.2015, wurde Prof. Dr. Eva-Maria Seng von der Volkskundlichen Kommission für Westfalen als ordentliches Mitglied in die Kommission aufgenommen

Mehr erfahren
19.06.2015

Vor­trag von Frau Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng zum 125-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um des Ul­mer Müns­ter­turms

Vortragsreihe zum Ulmer Münster in Ulm

Mehr erfahren
19.06.2015

Vor­trag von Frau Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng zum 125-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um des Ul­mer Müns­ter­turms

Vortragsreihe zum Ulmer Münster in Ulm

Mehr erfahren
08.06.2015

Teil­nah­me von Frau Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng an der Er­öff­nungs­dis­kus­si­on der Jah­res­ta­gung der Ver­ei­ni­gung der Lan­des­denk­mal­pfle­ger…

Diskussionsrunde zum Thema „Denkmalpflege braucht Substanz

Mehr erfahren
11.04.2015

Vor­trag von Prof. Seng zur Welt­kul­tur­er­be­stät­te Cor­vey: "Cor­vey - Ein ma­te­ri­el­les und im­ma­te­ri­el­les Welt­er­be"

Vortrag über die Weltkulturerbestätte Corvey

Mehr erfahren
04.12.2014

Vor­trag von Prof. Dr. Eva-Ma­ria Seng "Ur­ba­nis­ti­sche Pro­jek­te in Stutt­gart zur Zeit Ca­rl Eu­gens"

Tagung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart

Mehr erfahren
04.12.2014

Vor­trag im Rah­men der Ta­gung "Auf­ge­klär­te Herr­schaft im Kon­flikt. Her­zog Ca­rl Eu­gen von Würt­tem­berg 1728-1993"

Unter dem Titel "Urbanistische Projekte zur Zeit Carl Eugens" wird Prof. Seng auf der wissenschaftlichen Tagung einen Vortrag halten

Mehr erfahren
27.11.2014

Fest­vor­trag am In­sti­tut für Ar­chi­tek­tur­ge­schich­te der Uni­ver­si­tät Stutt­gart

Prof. Seng wird den Festvortrag unter der Überschrift "Christian Friedrich von Leins- Begründer der Stuttgarter Architekturschule" im Rahmen des Symposiums halten

Mehr erfahren
21.11.2014

Ex­per­ten-Work­shop: Zwei­fa­che Trans­for­ma­ti­on. Städ­te­bau zwi­schen Mo­der­ni­sie­rung und Wie­der­auf­bau (1880-1960)

Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe, 21.-22- Nov. 2016, Universität Paderborn

Mehr erfahren
18.11.2014

Fest­vor­trag zum 400­jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um der theo­lo­gi­schen Fa­kul­tät in Pa­der­born

Frau Prof. Seng wird am Dienstag, 18.11.2014, anlässlich des 400jährigen Jubiläums der Theologischen Fakultät einen Festvortrag halten

Mehr erfahren
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke