Jana Schwede, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Nach Vereinbarung
33100 Paderborn
- 1) Mitgliedschaften
- 2) Stipendien und Preise
- Emiriti-Preis der Universität Paderborn (10/2022)
- DAAD Kurzstipendium für fachbezogenes Praktikum im Ausland (04/2022-06/2022)
- Deutschlandstipendium des Studienfonds OWL (10/2020-07/2023)
- e-fellows Stipendium (08/2016-07/2017)
- 3) Projekte
08/2023 - heute: Mitarbeiterin im Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning). Weiter Informationen hier.

Sonstiges |
|
Seit 08/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning) Das EU-Projekt FEWL zielt darauf ab, Forschung zum formellen Lernen (z.B. in Schule, Hochschule) mit Forschung zum informellen Lernen (z.B. Lernen am Arbeitsplatz, Lernen durch Praxis, Lernen aus Erfahrung) zu verknüpfen. |
01/2023 - 07/2023 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Paderborn: AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement in der Weiterbildung |
10/2020 - 07/2023 |
Masterstudium Universität Paderborn: Zwei-Fach-Master mit den Fächern Englischsprachige Literatur und Kultur und Erziehungswissenschaft |
04/2021 - 12/2022 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Paderborn: AG Berufspädagogik |
05/2018 - 12/2022 |
Studentische (später wissenschaftliche) Hilfskraft Universität Paderborn: Kompetenzzentrum Schreiben |
04/2022 - 06/2022 |
Auslandspraktikum Goethe-Institut New York: Kulturprogramm |
10/2017 - 09/2020 |
Bachelorstudium Universität Paderborn: Zwei-Fach-Bachelor mit den Fächern Englischsprachige Literatur und Kultur und Erziehungswissenschaft |
Seit 08/2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Horizont Europa-Projekt: FEWL (Enhancing Research on the Integration of Formal Educational Programmes and Workplace Learning) Das EU-Projekt FEWL zielt darauf ab, Forschung zum formellen Lernen (z.B. in Schule, Hochschule) mit Forschung zum informellen Lernen (z.B. Lernen am Arbeitsplatz, Lernen durch Praxis, Lernen aus Erfahrung) zu verknüpfen. |
01/2023 - 07/2023 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Paderborn: AG Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsforschung und Bildungsmanagement in der Weiterbildung |
10/2020 - 07/2023 |
Masterstudium Universität Paderborn: Zwei-Fach-Master mit den Fächern Englischsprachige Literatur und Kultur und Erziehungswissenschaft |
04/2021 - 12/2022 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Universität Paderborn: AG Berufspädagogik |
05/2018 - 12/2022 |
Studentische (später wissenschaftliche) Hilfskraft Universität Paderborn: Kompetenzzentrum Schreiben |
04/2022 - 06/2022 |
Auslandspraktikum Goethe-Institut New York: Kulturprogramm |
10/2017 - 09/2020 |
Bachelorstudium Universität Paderborn: Zwei-Fach-Bachelor mit den Fächern Englischsprachige Literatur und Kultur und Erziehungswissenschaft |
- 1) Publikationen
Karsten, A., Schwede, J., Körber, M. & Scharlau, I. (2023). Transitivitätscharakteristika als Werkzeug in der systematischen qualitativen Metaphernanalyse. In Schmitt, R., Schröder, J., Pfaller, L., Hoklas, A. (Eds.), Die Praxis der systematischen Metaphernanalyse: Anwendungen und Anschlüsse (S.201-217). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36121-1
- 2) Präsentationen
Schwede, J. (2023). "Erwachsenenbildung im digitalen Wandel? Eine Delphi-Studie zur pandemiebedingten Zukunft der Erwachsenenbildung". Flensburg. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 6. September.
Schwede, J. (2023). Adult Education in Digital Flux? A Delphi Study on the Post-Pandemic Future of Adult Education. Göteborg. PDRnet. 30. - 31. März.
Schwede, J., Langolf, J. (2019). "Feingefühl beim Textfeedback". Schreib-Peer-Tutor*innen-Konferenz (SPTK). Dresden. 19. September.