Aka­de­mie für Is­lam in Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft (AI­WG) ge­grün­det

Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) mit Sitz in Frankfurt am Main hat am die Arbeit aufgenommen. Die Co-Sprecherin des AIWG-Boards und Leiterin des Seminars für Islamische Theologie an der Universität Paderborn, Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari, erhofft sich von der Arbeit eine Etablierung der islamisch-theologischen Studien an deutschen Hochschulen. Allerdings betont sie auch, dass die Wissenschaftsformate der AIWG in ständigem Austausch mit der Gesellschaft stehen müssen, um Anfragen an die islamische Theologie auf eine gesellschaftliche und akademische Grundlage zu stellen.

Die AIWG soll den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, indem sie verschiedene Kooperationsprojekte ausschreibt. Zudem soll ein Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler geschaffen werden. Um eines der Grundanliegen der AIWG zu etablieren – die Verzahnung von Wissenschaft und Gesellschaft – sollen Akademie-Gespräche stattfinden, in denen sich verschiedenste Akteure zu aktuellen Fragen des Islam austauschen können.

Weitere Informationen und Ausschreibungen finden sie auf der Homepage der AIWG:

<link http: www.aiwg.de>www.aiwg.de

Aka­de­mie für Is­lam in Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft (AI­WG) ge­grün­det

Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) mit Sitz in Frankfurt am Main hat am die Arbeit aufgenommen. Die Co-Sprecherin des AIWG-Boards und Leiterin des Seminars für Islamische Theologie an der Universität Paderborn, Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari, erhofft sich von der Arbeit eine Etablierung der islamisch-theologischen Studien an deutschen Hochschulen. Allerdings betont sie auch, dass die Wissenschaftsformate der AIWG in ständigem Austausch mit der Gesellschaft stehen müssen, um Anfragen an die islamische Theologie auf eine gesellschaftliche und akademische Grundlage zu stellen.

Die AIWG soll den interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, indem sie verschiedene Kooperationsprojekte ausschreibt. Zudem soll ein Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler geschaffen werden. Um eines der Grundanliegen der AIWG zu etablieren – die Verzahnung von Wissenschaft und Gesellschaft – sollen Akademie-Gespräche stattfinden, in denen sich verschiedenste Akteure zu aktuellen Fragen des Islam austauschen können.

Weitere Informationen und Ausschreibungen finden sie auf der Homepage der AIWG:

<link http: www.aiwg.de>www.aiwg.de

Stu­die­ren am PI­IT

Warum Islamische Theologie bzw. Religionslehre studieren? Warum an der Universität Paderborn studieren? Was erwartet mich? Welche Perspektiven ergeben sich? - Das Paderborner Institut für Islamische Theologie stellt sich vor und beantwortet diese und andere zentrale Fragen zum Studium.

Stu­di­en­an­ge­bot

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (B.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (Bachelor of Education für die Lehrämter Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (M.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Ba­che­lor-An­teils­fachs "Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie der Re­li­gi­o­nen"

Es ist möglich, das Studienfach Komparative Theologie der Religionen in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-An­teils­fachs "Theo­lo­gi­en im Di­a­log"

Es ist möglich, das Studienfach Theologien im Dialog in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Forschung und Lehre am PIIT

Alle Informationen rund um Forschung und Lehre am PIIT sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Was ist das PI­IT noch?

PIIT On Tour

Auf PIIT On Tour finden Sie externe Vorträge und Beiträge unserer Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Mehr erfahren

Beteiligung am ZeKK

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet.

Mehr erfahren

Lei­tung des PI­IT

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Normenlehre

Raum TP6.0.101
Universität Paderborn
Technologiepark 6
33100 Paderborn

Sprechstunden

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail mittwochs von 12-13 Uhr möglich.

Stell­ver­tre­ten­de Lei­tung des PI­IT

Prof. Dr. Muna Tatari

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Systematische Theologie

Sprechstunden

Sprechstunden dienstags von 10:00-11:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung bei meiner SHK Sven Kramer unter svenkram@mail.uni-paderborn.de.

Klicken Sie hier, um zum virtuellen Büroraum zu gelangen.

Sekretariat

Milena Mungiuri-Meißner

Paderborner Institut für Islamische Theologie

Mehr zur Person

Gabriela Rittner

Paderborner Institut für Islamische Theologie

Mehr zur Person

Fach­be­rei­che

Is­la­mi­sche Norm­leh­re

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery ist der Lehrstuhlinhaber der Islamischen Normlehre und Rechtswissenschaften.

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie

Prof. Dr. Muna Tatari ist die Lehrstuhlinhaberin des Fachbereichs Islamische Systematische Theologie.

Mehr erfahren

Ko­ra­nex­ege­se/ Ha­dithwis­sen­schaf­ten

Prof. Dr. Zishan Ghaffar ist der Lehrstuhlinhaber der Koranexegese und Hadithwissenschaften

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Re­li­gi­ons­päd­ago­gik

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz ist die Lehrstuhlinhaberin für die Islamische Religionspädagogik und dessen Fachdidaktik.

Mehr erfahren

So­ci­al Me­dia

Hier kön­nen Sie sich für den Newslet­ter des PI­IT ein­tra­gen.