Braucht der Staat die Re­li­gi­on? Po­di­ums­dis­kus­si­on am 6.2.2019 mit Dr. h. c. mult. An­net­te Scha­van, Ai­man Ma­zyek und wei­te­ren Ex­per­ten

Braucht der Staat die Religion? Das ist am Mittwoch, 6. Februar 2019, ab 19 Uhr Thema einer Podiumsdiskussion im Paderborner Rathaus. Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und der European Academy on Religion and Society organisiert und vom Erzbistum Paderborn unterstützt. Es diskutieren: Bundesministerin a. D. Dr. h. c. mult. Annette Schavan, Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Dr. Christiane Florin, Journalistin beim Deutschlandfunk, Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn, Professur für systematische Theologie an der Universität zu Köln, und Prof. Dr. Elisa Klapheck, Professur für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Die Journalistin Susanne Fritz moderiert die Podiumsdiskussion. Interessierte sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen.

Mehr denn je stellt sich heute die Frage, welche Rolle Religion im liberalen, säkularen Staat überhaupt noch spielen darf und kann. Dabei deutet sich ein Dilemma an: Einerseits scheinen parallel zum Rückgang öffentlich gelebter Religiosität moralische Voraussetzungen und identitätsstiftende gemeinsame Erzählungen, die die Sinnquellen säkularer Demokratien sind, abzunehmen. Andererseits lässt sich die Glaubwürdigkeit von Religion weder politisch demonstrieren noch könnte ein solches Unterfangen im Säkularstaat gewünscht sein. Kann Religion und können Religionen noch immer sinngebend für liberale Demokratien sein und wenn ja, wie? Oder wird Religion, wenn sie öffentlich gelebt wird, als Provokation aufgefasst – wie zuletzt die sogenannte „Islamisierungsdebatte“ andeutete? All diese Fragen sollen während der Podiumsdiskussion behandelt werden.

Es wird - für die bessere Planbarkeit - um eine Anmeldung bei Dr. Aaron Langenfeld gebeten.

Braucht der Staat die Re­li­gi­on? Po­di­ums­dis­kus­si­on am 6.2.2019 mit Dr. h. c. mult. An­net­te Scha­van, Ai­man Ma­zyek und wei­te­ren Ex­per­ten

Braucht der Staat die Religion? Das ist am Mittwoch, 6. Februar 2019, ab 19 Uhr Thema einer Podiumsdiskussion im Paderborner Rathaus. Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) der Universität Paderborn und der European Academy on Religion and Society organisiert und vom Erzbistum Paderborn unterstützt. Es diskutieren: Bundesministerin a. D. Dr. h. c. mult. Annette Schavan, Aiman Mazyek, Vorsitzender des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Dr. Christiane Florin, Journalistin beim Deutschlandfunk, Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn, Professur für systematische Theologie an der Universität zu Köln, und Prof. Dr. Elisa Klapheck, Professur für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Die Journalistin Susanne Fritz moderiert die Podiumsdiskussion. Interessierte sind herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung eingeladen.

Mehr denn je stellt sich heute die Frage, welche Rolle Religion im liberalen, säkularen Staat überhaupt noch spielen darf und kann. Dabei deutet sich ein Dilemma an: Einerseits scheinen parallel zum Rückgang öffentlich gelebter Religiosität moralische Voraussetzungen und identitätsstiftende gemeinsame Erzählungen, die die Sinnquellen säkularer Demokratien sind, abzunehmen. Andererseits lässt sich die Glaubwürdigkeit von Religion weder politisch demonstrieren noch könnte ein solches Unterfangen im Säkularstaat gewünscht sein. Kann Religion und können Religionen noch immer sinngebend für liberale Demokratien sein und wenn ja, wie? Oder wird Religion, wenn sie öffentlich gelebt wird, als Provokation aufgefasst – wie zuletzt die sogenannte „Islamisierungsdebatte“ andeutete? All diese Fragen sollen während der Podiumsdiskussion behandelt werden.

Es wird - für die bessere Planbarkeit - um eine Anmeldung bei Dr. Aaron Langenfeld gebeten.

Stu­die­ren am PI­IT

Warum Islamische Theologie bzw. Religionslehre studieren? Warum an der Universität Paderborn studieren? Was erwartet mich? Welche Perspektiven ergeben sich? - Das Paderborner Institut für Islamische Theologie stellt sich vor und beantwortet diese und andere zentrale Fragen zum Studium.

Stu­di­en­an­ge­bot

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (B.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (Bachelor of Education für die Lehrämter Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (M.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Ba­che­lor-An­teils­fachs "Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie der Re­li­gi­o­nen"

Es ist möglich, das Studienfach Komparative Theologie der Religionen in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-An­teils­fachs "Theo­lo­gi­en im Di­a­log"

Es ist möglich, das Studienfach Theologien im Dialog in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Forschung und Lehre am PIIT

Alle Informationen rund um Forschung und Lehre am PIIT sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Was ist das PI­IT noch?

PIIT On Tour

Auf PIIT On Tour finden Sie externe Vorträge und Beiträge unserer Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Mehr erfahren

Beteiligung am ZeKK

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet.

Mehr erfahren

Lei­tung des PI­IT

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Normenlehre

Raum TP6.0.101
Universität Paderborn
Technologiepark 6
33100 Paderborn

Sprechstunden

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail mittwochs von 12-13 Uhr möglich.

Stell­ver­tre­ten­de Lei­tung des PI­IT

Prof. Dr. Muna Tatari

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Systematische Theologie

Sprechstunden

Sprechstunden dienstags von 10:00-11:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung bei meiner SHK Sven Kramer unter svenkram@mail.uni-paderborn.de.

Klicken Sie hier, um zum virtuellen Büroraum zu gelangen.

Sekretariat

Milena Mungiuri-Meißner

Paderborner Institut für Islamische Theologie

Mehr zur Person

Gabriela Rittner

Paderborner Institut für Islamische Theologie

Mehr zur Person

Fach­be­rei­che

Is­la­mi­sche Norm­leh­re

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery ist der Lehrstuhlinhaber der Islamischen Normlehre und Rechtswissenschaften.

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie

Prof. Dr. Muna Tatari ist die Lehrstuhlinhaberin des Fachbereichs Islamische Systematische Theologie.

Mehr erfahren

Ko­ra­nex­ege­se/ Ha­dithwis­sen­schaf­ten

Prof. Dr. Zishan Ghaffar ist der Lehrstuhlinhaber der Koranexegese und Hadithwissenschaften

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Re­li­gi­ons­päd­ago­gik

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz ist die Lehrstuhlinhaberin für die Islamische Religionspädagogik und dessen Fachdidaktik.

Mehr erfahren

So­ci­al Me­dia

Hier kön­nen Sie sich für den Newslet­ter des PI­IT ein­tra­gen.