Er­folg­rei­cher Work­shop zu In­klu­si­on und Is­la­mi­scher Theo­lo­gie am In­sti­tut für Is­la­mi­sche Theo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am 13. Juni 2024 fand an der Universität Paderborn ein bedeutender Workshop zum Thema "Inklusion und Islamische Theologie/Religionspädagogik" statt. Die Veranstaltung dauerte von 14 bis 18 Uhr und markierte den Start eines neuen Forschungsfeldes in der islamischen Religionspädagogik.

Der Workshop begann mit einem Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Oliver Reis zu "Inklusion zwischen Bildungspolitik und Unterricht - eine Perspektive aus der katholischen Religionspädagogik" und beleuchtete aktuelle Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Bildungssystem.

Anschließend bot Frau J.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz in ihrem Vortrag "Impulse aus der islamischen Religionspädagogik" wichtige Anregungen und theoretische Ansätze inklusiver Konzepte und Modelle, die auch im Hinblick auf die islamische Religionspädagogik diskutiert werden sollten, dar. Ihre Ausführungen zeigten die Notwendigkeit einer inklusiven Herangehensweise im islamischen Religionsunterricht auf.

Frau Yasemin Bas präsentierte erste empirische Erkenntnisse ihrer Studie zum islamischen Religionsunterricht. Sie lieferte wertvolle Daten und Analysen zur aktuellen Praxis des islamischen Religionsunterrichts im Hinblick auf ihre inklusive Ausgestaltung.

Den Abschluss der Fachvorträge bildete Funda Fidan, die praktische Impulse und Erfahrungen aus ihrer Arbeit vorstellte. Ihr Vortrag fokussierte den aktuellen Stand inklusiver Strukturen in gemeinnützigen und gesellschaftsrelevanten Institutionen, wie z.B. muslimischer Gemeinden.

Die Fachvorträge waren eng miteinander verknüpft und boten Schnittstellen, die ineinander übergingen. Dies ermöglichte eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik und zeigte die Synergien zwischen den unterschiedlichen Forschungsbereichen auf.

Ein besonderes Highlight des Workshops war das interaktive Brainstorming, bei dem alle Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, ihre Ideen einzubringen. Dieses Segment förderte einen lebhaften Austausch und ermöglichte es den Anwesenden, gemeinsam innovative Lösungen und Ansätze für die Praxis zu entwickeln.

Der Workshop zu Inklusion und Islamischer Theologie/Religionspädagogik an der Universität Paderborn war ein voller Erfolg und bot die erste Grundsteinlegung für die weitere Beschäftigung im Schnittstellenfeld Inklusion und Islamische Religionspädagogik dar. SAFE THE DATE, denn im Herbst 2025 geht es mit einer weitreichenden Tagung zu Inklusion im Islamischen Religionsunterricht weiter.

Weitere Informationen folgen über unsere Social-Media Accounts, der Webseite und dem Newsletter. Abonnieren lohnt sich!

 

Klicken Sie hier, um zum Konferenzbericht zu gelangen!

Er­folg­rei­cher Work­shop zu In­klu­si­on und Is­la­mi­scher Theo­lo­gie am In­sti­tut für Is­la­mi­sche Theo­lo­gie der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Am 13. Juni 2024 fand an der Universität Paderborn ein bedeutender Workshop zum Thema "Inklusion und Islamische Theologie/Religionspädagogik" statt. Die Veranstaltung dauerte von 14 bis 18 Uhr und markierte den Start eines neuen Forschungsfeldes in der islamischen Religionspädagogik.

Der Workshop begann mit einem Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. Dr. Oliver Reis zu "Inklusion zwischen Bildungspolitik und Unterricht - eine Perspektive aus der katholischen Religionspädagogik" und beleuchtete aktuelle Herausforderungen und Chancen der Inklusion im Bildungssystem.

Anschließend bot Frau J.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz in ihrem Vortrag "Impulse aus der islamischen Religionspädagogik" wichtige Anregungen und theoretische Ansätze inklusiver Konzepte und Modelle, die auch im Hinblick auf die islamische Religionspädagogik diskutiert werden sollten, dar. Ihre Ausführungen zeigten die Notwendigkeit einer inklusiven Herangehensweise im islamischen Religionsunterricht auf.

Frau Yasemin Bas präsentierte erste empirische Erkenntnisse ihrer Studie zum islamischen Religionsunterricht. Sie lieferte wertvolle Daten und Analysen zur aktuellen Praxis des islamischen Religionsunterrichts im Hinblick auf ihre inklusive Ausgestaltung.

Den Abschluss der Fachvorträge bildete Funda Fidan, die praktische Impulse und Erfahrungen aus ihrer Arbeit vorstellte. Ihr Vortrag fokussierte den aktuellen Stand inklusiver Strukturen in gemeinnützigen und gesellschaftsrelevanten Institutionen, wie z.B. muslimischer Gemeinden.

Die Fachvorträge waren eng miteinander verknüpft und boten Schnittstellen, die ineinander übergingen. Dies ermöglichte eine ganzheitliche Betrachtung der Thematik und zeigte die Synergien zwischen den unterschiedlichen Forschungsbereichen auf.

Ein besonderes Highlight des Workshops war das interaktive Brainstorming, bei dem alle Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, ihre Ideen einzubringen. Dieses Segment förderte einen lebhaften Austausch und ermöglichte es den Anwesenden, gemeinsam innovative Lösungen und Ansätze für die Praxis zu entwickeln.

Der Workshop zu Inklusion und Islamischer Theologie/Religionspädagogik an der Universität Paderborn war ein voller Erfolg und bot die erste Grundsteinlegung für die weitere Beschäftigung im Schnittstellenfeld Inklusion und Islamische Religionspädagogik dar. SAFE THE DATE, denn im Herbst 2025 geht es mit einer weitreichenden Tagung zu Inklusion im Islamischen Religionsunterricht weiter.

Weitere Informationen folgen über unsere Social-Media Accounts, der Webseite und dem Newsletter. Abonnieren lohnt sich!

 

Klicken Sie hier, um zum Konferenzbericht zu gelangen!

Stu­die­ren am PI­IT

Warum Islamische Theologie bzw. Religionslehre studieren? Warum an der Universität Paderborn studieren? Was erwartet mich? Welche Perspektiven ergeben sich? - Das Paderborner Institut für Islamische Theologie stellt sich vor und beantwortet diese und andere zentrale Fragen zum Studium.

Stu­di­en­an­ge­bot

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (B.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (Bachelor of Education für die Lehrämter Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (M.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Ba­che­lor-An­teils­fachs "Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie der Re­li­gi­o­nen"

Es ist möglich, das Studienfach Komparative Theologie der Religionen in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-An­teils­fachs "Theo­lo­gi­en im Di­a­log"

Es ist möglich, das Studienfach Theologien im Dialog in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Forschung und Lehre am PIIT

Alle Informationen rund um Forschung und Lehre am PIIT sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Was ist das PI­IT noch?

PIIT On Tour

Auf PIIT On Tour finden Sie externe Vorträge und Beiträge unserer Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Mehr erfahren

Beteiligung am ZeKK

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet.

Mehr erfahren

Lei­tung des PI­IT

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Normenlehre

Raum TP6.0.101
Universität Paderborn
Technologiepark 6
33100 Paderborn

Sprechstunden

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail mittwochs von 12-13 Uhr möglich.

Stell­ver­tre­ten­de Lei­tung des PI­IT

Prof. Dr. Muna Tatari

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Systematische Theologie

Sprechstunden

Sprechstunden dienstags von 10:00-11:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung bei meiner SHK Sven Kramer unter svenkram@mail.uni-paderborn.de.

Klicken Sie hier, um zum virtuellen Büroraum zu gelangen.

Sekretariat

Milena Mungiuri-Meißner

Paderborner Institut für Islamische Theologie

Mehr zur Person

Gabriela Rittner

Paderborner Institut für Islamische Theologie

Mehr zur Person

Fach­be­rei­che

Is­la­mi­sche Norm­leh­re

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery ist der Lehrstuhlinhaber der Islamischen Normlehre und Rechtswissenschaften.

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie

Prof. Dr. Muna Tatari ist die Lehrstuhlinhaberin des Fachbereichs Islamische Systematische Theologie.

Mehr erfahren

Ko­ra­nex­ege­se/ Ha­dithwis­sen­schaf­ten

Prof. Dr. Zishan Ghaffar ist der Lehrstuhlinhaber der Koranexegese und Hadithwissenschaften

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Re­li­gi­ons­päd­ago­gik

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz ist die Lehrstuhlinhaberin für die Islamische Religionspädagogik und dessen Fachdidaktik.

Mehr erfahren

So­ci­al Me­dia

Hier kön­nen Sie sich für den Newslet­ter des PI­IT ein­tra­gen.