Jun.-Prof. Dr. Ta­ta­ri im In­ter­view mit Is­la­miQ über ethi­sche Fra­gen im Um­gang mit der Co­ro­na-Pan­de­mie

Im Interview mit IslamiQ beleuchtet Jun.-Prof. Dr. Tatari ihre Arbeit im Ethikrat und erklärt, wie religiös begründete Ethiken einen Beitrag zu den Positionen des Ethikrats leisten können. Grundlegend sei es, dass islamische Wertevorstellungen sich in säkulare Sprache übersetzen lassen müssen und somit auch nicht-religiöse Perspektiven den Gehalt einer islamischen Position nachvollziehen können.

Gleiches gelte auch für die Einhaltung der Corona-Maßnahmen und die anstehenden Corona-Impfungen.

 

Das ganze Interview finden Sie hier.

Jun.-Prof. Dr. Ta­ta­ri im In­ter­view mit Is­la­miQ über ethi­sche Fra­gen im Um­gang mit der Co­ro­na-Pan­de­mie

Im Interview mit IslamiQ beleuchtet Jun.-Prof. Dr. Tatari ihre Arbeit im Ethikrat und erklärt, wie religiös begründete Ethiken einen Beitrag zu den Positionen des Ethikrats leisten können. Grundlegend sei es, dass islamische Wertevorstellungen sich in säkulare Sprache übersetzen lassen müssen und somit auch nicht-religiöse Perspektiven den Gehalt einer islamischen Position nachvollziehen können.

Gleiches gelte auch für die Einhaltung der Corona-Maßnahmen und die anstehenden Corona-Impfungen.

 

Das ganze Interview finden Sie hier.

Hier kön­nen Sie sich für den Newslet­ter des PI­IT ein­tra­gen.