UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
        • Open Page "Studiengänge Lehramt Musik"
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Open Page "Studiengänge Populäre Musik und Medien"
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Open Page "Exkursionen"
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Forschungseinrichtungen"
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Open Page "Promovieren im Fach Musik"
        • Open Page "Dissertationen"
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Open Page "Forschungsbereiche"
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Open Page "Personen"
      • Open Page "Professor:innen"
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Open Page "Ensembles & Events"
      • Open Page "Ensembles"
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Open Page "Events"
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Open Page "Netzwerk"
      • Open Page "Netzwerk"
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Fach Musik
  3. Prof. Dr. Beate Flath
  4. Forschung
  5. Begleitstudie zur 10-wöchigen Testphase von "Pay-What-You-Want" in den Städtischen Museen und Galerien in Paderborn (2022)

Beg­leit­stud­ie zur 10-wöchi­gen Test­phase von "Pay-What-You-Want" in den Städtischen Museen und Galer­i­en in Pader­born (2022)

Pop forscht - Pay What You Want
Privacy Notice: This is a Youtube video. With the click on the play button your IP address, the url of the video and other informations are transmitted to Youtube.

In einer 10-wöchigen Testphase im Sommer 2022 erprobten die Städtischen Museen und Galerien Paderborn das alternative Preiskonzept „Pay-What-You-Want“ bzw. „Pay-After“. Im Zeitraum vom 12. Juli bis 18. September konnten Museumsgäste nach ihrem Besuch den individuell gewählten Eintrittspreis anonym in eine Box geben. 

Ausgangspunkt für diese Studie ist das Forschungsprojekt kulturPreis – Steigerung der kulturellen Teilhabe mittels innovativer und ökonomisch nachhaltiger Preiskonzepte, welches die Universität Paderborn gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin von 2019 bis 2022 durchführte. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt beschäftigte sich mit den Einsatzmöglichkeiten von alternativen Preiskonzepten in Kulturbetrieben – mit dem Ziel, die kulturelle Teilhabe, insbesondere von verletzlichen Verbraucher*innen, zu erhöhen. Hierfür wurde bereits im Frühjahr, angelehnt an das Konzept „Suspended Coffee“, das Modell „KulturGeschenk“ in den Museen eingesetzt und wissenschaftlich begleitet. Im Anschluss an dieses Forschungsprojekt testeten die Städtischen Museen und Galerien in Kooperation mit der Universität Paderborn unter der Leitung von Prof. Dr. Beate Flath (Fach Musik) das alternative Preismodell „Pay What You Want“. Beteiligt waren das Stadtmuseum Paderborn sowie die Museen im Museumsquartier von Schloss Neuhaus das Residenzmuseum, die Städtische Galerie in der Reithalle und das Kunst- und Naturkundemuseum im Marstall.

 

Interview in der Sendung „Resonanzen“ auf WDR 3 zur Begleitstudie zur 10-wöchigen Testphase von „Pay-What-You-Want“ in den Städtischen Museen und Galerien, 12.07.2022

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks