UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
        • Open Page "Studiengänge Lehramt Musik"
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Open Page "Studiengänge Populäre Musik und Medien"
        • Informationen für Studieninteressierte
        • Bewerbung und Zulassung
        • Informationen für Studierende
        • Geschichte & Kooperationspartner*innen
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Open Page "Exkursionen"
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Forschungseinrichtungen"
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Open Page "Promovieren im Fach Musik"
        • Open Page "Dissertationen"
        • Laufende Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Open Page "Forschungsbereiche"
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Open Page "Personen"
      • Open Page "Professor:innen"
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Open Page "Ensembles & Events"
      • Open Page "Ensembles"
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Open Page "Events"
      • Disclosed Sessions
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Open Page "Netzwerk"
      • Open Page "Netzwerk"
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Fach Musik
  3. Ensembles & Events
  4. Events
  5. Popkritik
  6. Popkritik XVIII: Producing digital Pop

Pop­kritik XVIII: “Pro­du­cing di­git­al Pop"

Auch im Sommersemester 2023 wurde bei der Popkritik wieder heiß diskutiert!

Am Abend des 24. Mai wurde das Gewölbe zum Zentrum angeregter Gespräche und konträrer Meinungen über Popmusik und Popkultur. Zum mittlerweile 18. Mal lud der Studiengang „Populäre Musik und Medien“ Studierende, Dozierende und Interessierte ein, über das Thema „Producing Digital Pop“ zu sprechen – mit dabei wurden Fragen erörtert wie „Was ist eigentlich Digitalität?“, „Warum nimmt uns Techno so ein?“ und „Sind Klischees eigentlich etwas schlechtes?“. 

Uli Lettermann moderierte das Panel, auf dem die Studierenden Mela Vollmer, Amelie Förster und Noah Dröge sowie Kulturamtsleiter und Ex-Popper Maximilian Zindel ihre mitgebrachten Songs und Thesen vorstellten. 

Folgende Songs waren Diskussionsgrundlage:

  1. Mela Vollmer:  Honey Dijon – Catch The Beat (feat. Cakes da Killa)
  2. Amelie Förster: SOPHIE – Immaterial
  3. Noah Dröge: Skrillex – XENA
  4. Maximilian Zindel: Final Fantasy 8 – Abspannmusik

Bei kühlen Getränken und ausgelassener Stimmung ließ sich auch das Publikum nicht zweimal bitten, in die Diskussion um analoge und digitale Räume einzusteigen. Besonders das Themenfeld, das Special Guest Maximilian Zindel aufriss, hatte es Podium und Publikum angetan: Was ist eigentlich das Besondere am Komponieren für Videospiele? Was fasziniert uns so an digitalen Räumen? Um Uli Lettermann zu zitieren: „Mario Kart ist kein Videospiel, sondern ein Lebensgefühl“. 

Die Popkritik wird mit Ausgabe 19 auch im nächsten Semester, im Wintersemester 2023/24 wieder stattfinden. Der Termin wird rechtzeitig auf allen gängigen Kanälen des Studiengangs Populäre Musik und Medien bekanntgegeben.

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks