Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart Show image information
Neues Museum, Berlin Show image information
Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter Show image information
Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933 Show image information
Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn Show image information
Städel Museum, Frankfurt am Main Show image information
Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel Show image information

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart

Photo: © Paderborner Bildarchiv

Neues Museum, Berlin

Photo: gemeinfrei

Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter

Photo: © Andreas Bartsch

Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933

Photo: © Stadtarchiv Ulm

Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn

Photo: © Paderborner Bildarchiv

Städel Museum, Frankfurt am Main

Photo: © Strandgut87/Wikimedia Commons

Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel

Photo: © Christine Drah

Saturday, 05.11.2022 | 09.00 Uhr

29. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte zum Thema „Luxus – Distinktion und Repräsentation. Ein zeitloses Phänomen?“

5. November 2022, Universität Paderborn

„Gegen den Luxus predigt man seit 2.000 Jahren in Versen und in Prosa und hat ihn doch immer geliebt.“ Dieses ambivalente Verhältnis, das Voltaire 1764 beschreibt, besteht auch in der Gegenwart fort. Was Luxus ist, ist sozial, kulturell, geografisch und historisch relativ. Dabei oszilliert die Bedeutung zwischen Verschwendung, positivem Wirtschaftsfaktor und einer Form der Selbstvergewisserung, Repräsentation und Distinktion. In der heutigen Krisenzeit dynamisiert sich der Aushandlungsprozess über den Wert von Luxusproduktion und -konsum vor dem Hintergrund von Klimawandel, Krieg und Pandemie zwischen Verzicht und Nachhaltigkeit, Überfluss und Mangel. Der sich bereits abzeichnende Rückgang der Kaufkraft droht Massenwaren zu Luxusgütern zu machen, was sich etwa im medialen Diskurs niederschlägt, wenn über die Teuerung von Sonnenblumenöl oder den Anstieg der Energiekosten berichtet wird. Der die soziale Ungleichheit verstärkende Aspekt von Luxus gerät wieder vermehrt in den Blick. Hinzu treten ethische Erwägungen, die zu paradoxen Angeboten wie „qualfreie Gänsestopfleber“ führen können. Nicht zuletzt sind Verschiebungen hin zu immateriellen Manifestationen von Luxus festzustellen: Welche Rolle spielen Zeit, Ruhe, Sinn, Emotionen im Vergleich zu Luxusgegenständen wie kostbaren Textilien oder Luxusfahrzeugen?

Luxus ist seit je eine wirkmächtige Kategorie mit konkreten sozialen und wirtschaftlichen Folgen. Die aktuellen Entwicklungen lassen es angeraten erscheinen, sich dem Thema zu widmen und es aus unterschiedlichen Perspektiven zu erkunden.

Zusammenfassung

Was: 29. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte zum Thema „Luxus – Distinktion und Repräsentation. Ein zeitloses Phänomen?“
Wann: Samstag, 5. November 2022, 9:00–16:30 Uhr
Wo: Universität Paderborn, Hörsaal O 1 (Gebäude O, Pohlweg)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Anmeldungen per

Telefon: 05251 605462 
E-Mail: mharnack@mail.upb.de

Veranstalter/-innen: Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Prof. Dr. Frank Göttmann, Dr. Maria Harnack
Universität Paderborn, Historisches Institut/Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Programm

9:00: Grußwort
Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn 

9:30: Luxus: Distinktion, Repräsentation und die Ökonomien des Überflüssigen
Dr. Christof Jeggle, Bamberg

10:15: Kultur für alle – Gesellschaftlicher Luxus und/oder kulturpolitischer Auftrag?
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Hochschule für Musik und Theater Hamburg 

11:00: Pause

11:15: „Zu wissen, es ist Platin“. Über Mode und Moden des Luxuskonsums
Prof. Dr. Kerstin Kraft, Universität Paderborn

12:00: Mode-Luxus. Ein Thema für ein sozialhistorisch ausgerichtetes Industriemuseum?
Martin Schmidt, LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt

12:45: Mittagspause

13:30: „Die Kunst des Wirtschaftens“ – Ernährung zwischen Form, Funktion und Möglichkeiten
Corinna Schirmer, Brauerei-Museum und Deutsches Kochbuchmuseum Dortmund

14:15: Entschleunigung – und warum wir Wohlstand neu definieren müssen
Prof. Dr. Fritz Reheis, Otto-Friedrich-Universität Bamberg

15:00: Pause

15:15: Zwischen Luxus und Frugalität: Materielle Kultur am qingzeitlichen Kaiserhof (1644–1911)
Prof. Dr. Christine Moll-Murata, Ruhr-Universität Bochum

16:00: Abschlussdiskussion

16:30: Ende

The University for the Information Society