Institutssprecher
Prof. Dr. Dominik Rumlich

Institut für Anglistik und Amerikanistik
Speaker - Professor - Department of English and American Studies
Didaktik - Bereich Prof. Rumlich
Professor - English Language Education
Graduate Center of the Faculty of Arts and Humanites
Executive Director - Professor - Graduate Centre of the Faculty of Arts and Humanities
Term break (summer 2023):
Wed, 12 July, 8-9.30am (Zoom or J4.316)
Wed, 19 July, 3-4pm (Zoom)
Fri, 21 July, 3.30-4.30pm (Zoom)
Mon, 7 August, 8.30-9.30am (Zoom)
Fri, 25 August, 9-10am (Zoom)
Mon, 4 September, 2-3pm (Zoom)
Tue, 19 September, 6.30-7.30pm (Zoom)
Tue, 5 October, 5-6pm (Zoom)
Please register: http://go.upb.de/SprechstundeRumlich
Academic networks: LinkedIn | ResearchGate | Academia
33098 Paderborn
- Aktuelle Drittmittelprojekte
- ERASMUS+ Projekt "CLIL for All: Attention to Diversity in Bilingual Education (ADiBE)" https://adibeproject.com | Facebook | Twitter | YouTube
- COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung)COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung)
- Projektpartner in "PERFORM-LA: Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung" (BMBF Nachwuchsforschungsgruppe in der empirischen Bildungsforschung; Leitung: Dr. Christoph Vogelsang (Website des Gesamtprojekts); Doktorand im Bereich Didaktik des Englischen: Thomas Janzen (Projektwebsite)
- Betreuung von Promotionen
Im Rahmen der Promotion entwickeln und professionalisieren die Promovierenden ihre Kompetenzen zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und leisten einen Beitrag zur Fortentwicklung ihrer Disziplin. Aufgrund der wechselseitigen Bereicherung von Promovierenden und Betreuenden gehört die Betreuung und Begleitung von Promotionen für mich daher zu den spannendsten Kernaufgaben eines Universitätsprofessors. Sollten Sie sich mit dem Gedanken tragen, im Bereich der Didaktik des Englischen bzw. den angrenzenden, lehr-/lernrelevanten Disziplinen zu promovieren, oder haben sogar bereits konkrete Ideen, freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail (dominik.rumlich@uni-paderborn.de), um über Ihre Gedanken, Ideen und Ziele ins Gespräch zu kommen.
Aktuell betreute Promotionsprojekte:
- B. Wagner: Zum Englischunterricht in der Grundschule (genaues Thema in der Genese)
- T. Janzen (Betreuung zusammen mit Dr. Christoph Vogelsang; BMBF-gefördertes Projekt "PERFORM-LA: Performanzorientierte Professionalisierung in der Lehramtsausbildung"): Entwicklung eines Performanztests für das Lehramtsstudium im Fach Englisch: Feedback im Kompetenzbereich Schreiben (Website)
- L. Menschig: Zum Englischunterricht am Berufskolleg
- M Saller: Entwicklung der akademischen Schreibkompetenz von Studierenden durch kollaboratives Schreiben
- A. Vivone: Concert of learning: Förderung des Sprachenlernens mit Hilfe von Musik
- N. Schomacher: Transkulturelles Lernen an deutschen Auslandsschulen
- F. R. Hoinbala: Using the Common European Framework for the improvement of the assessment of writing in Indonesian universities courses
- D.Keatinge (zusammen mit Univ.-Prof. Dr. Ilka Mindt): Teachers’ assessment of written EFL texts in the lower grades of secondary schoolTeachers’ assessment of written EFL texts in the lower grades of secondary school
Zweitbetreuung/-begutachtung
- M. H. Shamami, Kuala Lumpur (International PhD Examiner): Effects of implicit and explicit form-focused instruction on ESL learners’ implicit knowledge (Dr. Z. Hasim, K. Lumpur)
- L. Botz, Wuppertal: Bilinguales Lernen in der Grundschule (Prof. Dr. B. Diehr, Wuppertal)
- J. Klein, Leipzig: Die Effekte bilingualen Sachfachunterrichts auf das Erlernen weiterer schulischer Fremdsprachen (Erstgutachter: U. Schlüter, Leipzig)
- Forschungsschwerpunkte
Die Verbindung der Fachdidaktik des Englischen sowohl mit den zugrunde liegenden Fachwissenschaften als auch den Bildungs- bzw. Lehr-Lernwissenschaften bildet den Markenkern seiner Forschung - nicht zuletzt aufgrund seines Selbstverständnisses als Bindeglied zwischen diesen Disziplinen. Für seine 2016 veröffentlichte Promotion zur Entwicklung der sprachlichen und affektiv-motivationalen Dispositionen von Schülerinnen und Schülern im bilingualen Sachfachfachunterricht führte er eine quasi-experimentelle Längsschnittstudie über zwei Jahre mit 1.400 Schülern durch. Neben kleineren Studien zu Comics und Young Adult Fiction in the Language Class leitete er ein großes mixed-method Delphi-Forschungsprojekt mit mehr als 800 Teilnehmenden zum „Schulbuch 2.0“. Sein Steckenpferd ist die quantitative Forschung.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
- Bilingualer Sachfachunterricht/Content and Language Integrated Learning (CLIL)
- Assessment
- Digitalisierung
- Einstellungen und affektiv-motivationale Faktoren des Fremdsprachenlernens
- Englischunterricht in der Grundschule
- Lehre
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an durchgeführten Lehrveranstaltungen in den Bereichen Didaktik des Englischen, Angewandte Linguistik/cultural studies, Sprachpraxis und Lernpsychologie.
Didaktik des Englischen
- Diagnose und Förderung
- Teaching speaking
- Begleitforschungsseminar zum Praxissemester
- Begleitseminar zum Praxissemester
- Vorbereitungsseminar zum Praxissemester
- Assessment in theory and practice
- An introduction to bilingual teaching: Content and language integrated learning
- Developing intercultural communicative competence
- Introduction to TEFL
- Issues in TEFL
- Texts in the EFL classroom
- Textbooks in the EFL class
- Going abroad 101: Begleitvorlesung zum Auslandsaufenthalt
- Materials, methods, media and more: Differentiation in the language classroom
- Directed study: Issues in language learning and teaching
- Research-based approaches to language teaching
- Empirical research in the language classroom: From theory to practice
Angewandte Linguistik/cultural studies
- Images of Aotearoa: New Zealand language, identity and culture (linguistics/cultural studies)
- Linguistics in the EFL classroom
- Analysing learner language
- Aspects of writing and speaking (MA, Antwerp University; Vertretung Prof. Dr. K. v. d. Poel);
- Language in use: Applied linguistics (BA, Antwerp University; Vertretung Prof. Dr. K. v. d. Poel)
- Studies in language and linguistics: Perspectives on literature (Fort Hays State University, KS)
Sprachpraxis
- Translation and mediation: German-English language course for foreign exchange students
- B2 English course
Lehr-/Lernpsychologie
- The language of psychology (Bildungswissenschaften; Team-Teaching mit Dr. Dr. F. Mertesdorf)
- Portraits zur Berufung
Neuberufene im Portrait (Sommersemester 2019): „Englischunterricht muss sich ständig weiterentwickeln“. Englischdidaktik als Bindeglied zwischen inhaltsbezogenen Fachwissenschaften und lehr-/lernbezogenen Bildungswissenschaften (hier geht es zum Text)
Portrait in "Paderborner Universitätszeitschrift" (1/2019, S.219): Didaktik des Englischen (hier geht es zum Text)
- Review- und Begutachtungstätigkeiten
Begutachtungstätigkeiten
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)/Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- DAAD (u.a. Stipendien für EU-Forschungsaufenthalte)
- Wissenschaftlicher Beirat der Robert-Bosch-Stiftung
- Reakkreditierungsverfahren national und international (Agentur AQAS)
- redaktionell-wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Fremdsprachenforschung
- fachdidaktische Berufungsverfahren (W1/W2/W3): Internes/Externes Kommissionsmitglied, vergleichende Begutachtung
- bei der Vergabe von Studienstipendien des Studienwerks Villigst und Fulbright Stipendien
- im Rahmen der Erstellung des Landeskonzepts Bilingualer Unterricht für das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
- für das Niedersächsisches Wissenschaftsministerium im Kontext des Forschungsförderprogramms „Pro Niedersachsen“
- Kursevaluation der Virtuelle Hochschule Bayern
Vielfältige Tätigkeiten als ad-hoc Reviewer für Journals, Herausgeberschaften und Forschungsanträge aufgrund seiner quantitativen Ausrichtung und den Forschungstätigkeiten am Übergangsbereich zwischen der Fachdidaktik des Englischen und den Bildungs- bzw. Lehr-Lernwissenschaften.
Reviewtätigkeiten für internationale wissenschaftliche Zeitschriften, u.a.:
- Applied Linguistics
- System
- The Language Learning Journal
- Learning and Instruction
- Language Teaching Research
- European Journal of Applied Linguistics
- Journal of Applied Language Studies
- Journal of Immersion and Content-Based Language Education
- Language, Culture and Curriculum
- International Journal of English Studies
- European Educational Research Journal
Reviewtätigkeiten für nationale wissenschaftliche Zeitschriften, u.a.:
- Zeitschrift für Fremdsprachenforschung
- Fremdsprachen Lehren und Lernen
- Zeitschrift für angewandte Linguistik
- Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
- Zeitschrift für Pädagogische Psychologie
- Tertium Comparationis
- Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)
- Vorträge (Key Notes)
Rumlich, D. (2021). Bilingual education and CLIL as catalysts for change in language and subject teaching. Key-Note at 55th International RELC-Congress, Singapore.
Rumlich, D. (2021). Bilingualer Unterricht: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven. Pressekonferenz zur Vorstellung „Landeskonzept Bilingualer Unterricht“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Lübeck.Rumlich, D. (2021). Bilingualer Unterricht: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven. Pressekonferenz zur Vorstellung „Landeskonzept Bilingualer Unterricht“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Lübeck.
Rumlich, D. (2020, eingeladen/abgesagt). Sprache(n) bilden 2.0: Lernen im/vom bilingualen Unterricht. Key-Note Vortrag auf dem Jahreskongress der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Bochum.
Rumlich, D. (2019). CLIL research in the Netherlands and beyond: An outsider’s perspective from the inside. CLIL Connect Conference, Brussels.
Rumlich, D. (2019). Wozu SPSS und wo sich das “A” versteckt. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Gießen.
Rumlich, D. (2018). Quantitative research: Examining a world full of significance from a bird‘s-eye-view. GAL/AILA Junior Researcher Meeting, Essen.
Rumlich, D. (2017). Deutsch als Brücke zu fachlichen Inhalten: Bilinguale Module für Deutschlernende. 3. Sibirischer Deutschlehrertag "Deutsch bewegt Sibirien. Raus aus dem Unterrichtszimmer, rein ins Leben!", Nowosibirsk.
Rumlich, D. (2017). Ein (kritischer) Blick auf die sprachlichen Effekte bilingualen Sachfachunterrichts: Ergebnisse aus der Forschung in Deutschland. 8. Landesfachtag Bilingualer Unterricht, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holsteins (IQSH), Lübeck.
Rumlich, D. (2017). Theorie, Empirie und Praxis des bilingualen Unterrichts/CLIL: Drei Seiten der gleichen Medaille? Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT), Fribourg.
Rumlich, D. (2016). How the implementation of CLIL can “influence” the results of research – The case of high-intensity CLIL programmes in Germany. AILA CLIL Research Network and Association for Applied Linguistics, Regional CLIL Symposium, Sarajevo.
Rumlich, D. (2016). Aktueller Forschungsstand bilingualer Unterricht. CertLingua Jahrestagung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Soest.
Rumlich, D. (2016). Spracherwerb in bilingualen Zügen mit zweijähriger Vorbereitung: Forschungsergebnisse und Implikationen. Key-Note Vortrag auf der Tagung der AG Bilingual NRW, Essen.
Rumlich D. (2013). Die Gestaltung sachfachlichen Lernens in der Fremdsprache Deutsch. Vortrag und Workshop im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ des Goethe-Instituts, Nowosibirsk.
- Vorträge (Konferenzen/peer-reviewed & Einladungen)
Rumlich, D. (2022). Drittmittelanträge: Möglichkeiten und Herausforderungen. Vortrag auf der Tagung "PostDocs in der Fremdsprachenforschung: Dr. phil... und dann?", Braunschweig.
Siepmann, P., Römhild, R., & Rumlich, D. (2022). Towards a more Inclusive Approach to Bilingual Education? - Teachers' and Students' Perspectives on Diversity in German CLIL Classrooms. World CLIL Conference, Den Haag.
Rumlich, D. (2022). Pimp your lesson: Kriterien, Tipps und Tricks für lernwirksamen Unterricht. Workshop für die AKS-FOBIcert®-Sommerschule 2022, Paderborn.
Rumlich, D. (2022). Resonanz, Motivation und classroom management: Englischunterricht im Licht von neuesten bildungswissenschaftlichen Entwicklungen und all-time classics. Vortrag in der Vorlesungsreihe “Current Issues in the Teaching of English as a Foreign Language”, Bonn.
Rumlich, D. (2022). Aspekte des Prüfungsrechts an Universitäten. Vortrag auf dem 1. Westfälischen Kolloquium der Englischdidaktik, Münster.
Siepmann, P., & Rumlich, D. (2021). Anregungen für innovative mündliche Prüfungen und ihre Bewertung: Impulse aus einem schulpraktischen Projekt. Fremdsprachentag des Verbands Englisch & Mehrsprachigkeit (NRW) an der Universität Paderborn.
Rumlich, D., & Matz, F. (2021). Nachwuchscafé reloaded: Standortbestimmungen... Symposium auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Essen.
Siepmann, P., Rumlich, D., Matz, F., Römhild, R. (2021). Attention to diversity in German CLIL classrooms: Perspectives of teachers, students, and parents. Contribution to symposium "CLIL for All? Catering to diversity in bilingual education" at “AILA World Conference of Applied Linguistics”, Groningen (online).
Dalton-Puffer, C., Smit, U., Matz, F., & Rumlich, D. (2021). Output 4 ("CLIL Pills"): Pedagogical videoguides on 'CLIL for all'. 3rd biannual CLIL Conference ("Addressing Diversity in Bilingual Education: The ADiBE Project"). Sheffield (digital).
Rumlich, D. (2020). Der fachdidaktische Forschungskreislauf / TEFL research cycle. Vortrag und Beratung für das Doktorandennetzwerk der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (digital).
Rumlich, D. (2020). Fallstricke in Auswahl- und Bewertungsprozessen. Vortrag für die Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft in München (digital).
Rumlich, D. (2020). Pimp your lesson: Kriterien, Tipps und Tricks für lernwirksamen Unterricht. Workshop für die AKS-FOBIcert®-Sommerschule 2020, Paderborn.
Rumlich, D. (2020). Quantitative CLIL research in Spain, Germany and beyond. Different contexts, similar issues. Invited speech at Universidad Autónoma de Madrid, Madrid.
Rumlich, D., Matz, F., Juchem-Grundmann, C. (2019). Nachwuchscafé. Workshop auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Universität Würzburg.
Rumlich, D. (2019). Fallstricke in Bewertungsprozessen aus wissenschaftlicher Sicht. Vortrag auf der telc DaZ/DaF-Tagung, Bonn.
Rumlich, D. (2019). Früher Fremdsprachenunterricht (in der Grundschule) aus wissenschaftlicher Sicht. Beitrag zur Podiumsdiskussion zum Fremdsprachenunterricht am Anfang der Grundschule im Europaparlament, Straßburg.
Rumlich, D. (2019). Big fish in big ponds: Untersuchungen zu Referenzgruppeneffekten bei der Benotung von Englischleistungen in bilingualen Zügen. Jahreskongress der Geselleschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.
Rumlich, D. (2019). Wie viel internationale Sichtbarkeit braucht eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere? Podiumsdiskussion auf dem Sommerabend für Post-Docs der Research Academy Ruhr, Bochum.
Rumlich, D. (2019). Bilingualer Unterricht in Deutschland: Praxis, Konzepte & Forschung. Eingeladener Vortrag an der Europa-Universität Flensburg.
Rumlich, D. (2018). Diskussion: Humming together – Entwicklung und Erfassung von Kohärenz des fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Wissens in der Englischlehrerbildung. Vielfalt und Kohärenz in der Lehrerbildung, Wuppertal.
Rumlich, D. (2018). Processes and outcomes of CLIL in the Netherlands: Discussion. ANELA Conference (Dutch Association of Applied Linguistics), Egmond aan Zee.
Meer, P., Hartmann, J., & Rumlich, D. (2018). Attitudes of German high school students towards different varieties of English. 7th Annual Bonn Applied English Linguistics Conference, Bonn.
Matz, F., & Rumlich, D. (2018). Englischsprachige Jugendbücher im und außerhalb des Englischunterrichts: Young Adult Fiction als empirischer Gegenstand der Literaturdidaktik. Kontrovers: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft, Bremen.
Rumlich, D. (2017). Assessment. Sprachpraxistagung Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
Rumlich, D., Matz, F., Juchem-Grundmann, C. (2017). Nachwuchscafé. Workshop auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Universität Jena.
Rumlich, D. (2017). Meine große Frage: Inwiefern verbessert bilingualer Unterricht die Englischkompetenzen von Schülerinnen und Schülern? Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Die große Frage“ der Universität Bremen.
Rumlich, D. (2017). CLIL theory and empirical reality – Two sides of the same coin? Seminar at the Haute Ecole Pédagogique Vaud, Lausanne.
Rumlich, D. (2017). Forschungsergebnisse zum bilingualen Sachfachunterricht. Seminarsitzung des Zentrum für schulpraktische Lehrer*innenausbildung (ZfsL) Mönchengladbach.
Rumlich, D. (2017). Statistics 303: Group therapy, special needs analysis and individual consultations for Master and PhD students. Colloquium at the University of Antwerp.
Rumlich, D. (2017). Ein kritischer Blick auf bilingualen Sachfachunterricht. Ergebnisse einer Langzeitstudie. Eingeladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Café Europe“ an der Pädagogische Hochschule Freiburg.
Rumlich, D. (2017). Underresearched, but highly relevant in language learning: EFL self-concept as an individual factor in learning environments. Symposium at “AILA World Conference of Applied Linguistics”, Rio de Janeiro.
Rumlich, D. (2017). Digitale Medien in der Schule: LehrerInnenperspektiven. LehrerInnenfortbildung, Bezirksregierung Arnsberg, Dortmund.
Rumlich, D., Altenbeck, D., & Rüschoff, B. (2017). How teachers envisage the digital future at schools. Media Literacy in Foreign Language Education, Munich.
Rumlich, D. (2016). The development of general EFL proficiency, EFL self-concept and interest in CLIL classes: Results from a longitudinal study. Invited guest lecture at the University of Jena.
Rumlich, D. (2016). Statistics 202: Getting along in a statistically significant world. Workshop for Master and PhD students at the University of Antwerp.
Rumlich, D. (2016). Tackling the demands of high-intensity CLIL programmes: Bilingual education/CLIL in Germany. II. Congreso Internacional sobre Educación Bilingüe, Córdoba.
Rumlich, D., & Stebner, F (2016). Cognitive load theory in the context of bilingual education: Exploring unchartered territory. 7th Annual International Cognitive Load Theory Conference, Bochum.
Rumlich, D. (2016). Es war einmal das Schulbuch? Digitale Medien in der Schule der Zukunft. Sprachenwerkstatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Duisburg.
Rumlich, D. (2016). The importance of EFL self-concept for general EFL proficiency: A model-based evaluation of quantitative data from German secondary schools. Paper presented at “Psychology in Language Learning”, Jyväskylä.
Rumlich, D. (2016). Content and language integrated learning (CLIL) = second language acquisition hands down? CLIL on the test bed of reality. Guest lecture at the University of Bayreuth.
Rumlich, D. (2016). Praxisworkshop zum Differenzieren im Englischunterricht. 4. Herbstschule der Universität Duisburg-Essen "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht", Essen.
Rumlich, D. (2016). Individuell fördern und dann testen: Mündliche Prüfungen. 4. Herbstschule der Universität Duisburg-Essen "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht", Essen.
Rumlich, D. (2016). Die allgemeinen Englischkompetenzen nach zwei Jahren bilingualem Sachfachunterricht unter Einbeziehung der Eingangsunterschiede. Vortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig.
Rumlich, D., & Stebner, F (2016). Die Entwicklung des Englisch-Selbstkonzepts und -Fachinteresses im bilingualen Unterricht. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
Rumlich, D. (2015). Steigert CLIL das Interesse am Englischunterricht? Anspruch und Realität des bilingualen Unterrichts auf dem Prüfstand. Vortrag auf der “15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie", Kassel.
Jaekel, N., & Rumlich, D. (2015). Die Wirksamkeit des bilingualen Sachfachunterrichts auf dem Prüfstand. Symposium auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
Rumlich, D., & Dicke, T (2015). Die Entwicklung eines höheren fachbezogenen Selbstkonzepts als Erklärung für die fremdsprachlichen Leistungen der SchülerInnen im bilingualen Unterricht? Eine empirische-quantitative Evaluation eines theoretischen Postulats. Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
Rumlich, D. (2015). I did it my way, you should do it your way: A quantitative longitudinal study on CLIL from its inception to the end. Paper presented at the Young Researchers Conference of the Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Münster.
Rumlich, D. (2015). Quantitative research: Knowing little about very little (but from a lot of people). Workshop for Master and PhD students at the University of Antwerp.
Rumlich, D. (2015). What’s so special about CLIL? Chasing “the ultimate dream of communicative language teaching and task-based learning rolled into one” (Dalton-Puffer, 2007). Guest lecture at the University of Bielefeld.
Rumlich, D. (2014). An evidence-based evaluation of bilingual teaching (CLIL) programmes in Germany: Results from the large-scale longitudinal study DENOCS. Invited guest lecture at the University of Oxford (Department of Educational Studies).
Rumlich, D. (2014). Gauging the CLIL effect: Results from a large-scale longitudinal study on German CLIL programmes. “AILA World Conference of Applied Linguistics”, Brisbane.
Rumlich, D. (2014). Die Untersuchung der (sprachlichen) Wirksamkeit bilingualer Züge: Methoden und Ergebnisse empirischer Bildungsforschung in einem komplexen Forschungskontext. “Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium” der Universität Duisburg-Essen.
Rumlich, D. (2014). Quantitative research (methodology): Focus on questionnaires. Workshop for Master and PhD students at the University of Antwerp.
Rumlich, D. (2014). Praxisworkshop zum Differenzieren im Englischunterricht. 2. Herbstschule der Universität Duisburg-Essen "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht", Essen.
Rumlich, D. (2014). Individuell fördern und dann testen: Mündliche Prüfungen. 2. Herbstschule der Universität Duisburg-Essen "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht", Essen.
Rumlich, D. (2014). DENOCS: Erkenntnisse einer längsschnittlichen quasi-experimentellen Studie zu CLIL Programmen in NRW. Gastvortrag an der Bergischen Universität Wuppertal.
Rumlich, D. (2014). Die Evaluation fremdsprachlicher Kompetenzen: Testerstellung und Leistungsbewertung in Theorie und Praxis. Workshop für die Mitarbeiter des Instituts für Optionale Studien an der Universität Duisburg-Essen.
Rumlich, D. (2014). Der Gemeinsame Europäischen Referenzrahmen: Impulse für die Fremdsprachenlehre. Workshop für das Institut für Optionale Studien an der Universität Duisburg-Essen.
Rumlich, D. (2014). Introduction to inferential statistics: Entering a world full of significance. Workshop for Master and PhD students at the University of Antwerp.
Rumlich, D. (2014). Die Entwicklung allgemeiner Sprachkompetenz, Interesse und Selbstkonzept unter dem Einfluss des bilingualen Sachfachunterrichts in englischer Sprache. Gastvortrag an der Universität Kiel (Institut für Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie, Prof. Dr. Jens Möller).
Rumlich, D. (2014). Einführung in die Item-response Theory (IRT). Workshop auf der empirischen Methodentagung (EmMeth 2014) an der Universität Bamberg.
Rumlich, D. (2014). Die Effekte des bilingualen Sachfachunterrichts (CLIL): Fremdsprachliche und affektiv-motivationale Entwicklung. Poster-Präsentation auf der Eröffnung des IZEF (Interdisziplinäres Zentrum für empirische Lehrerinnen- und Unterrichtsforschung), Köln.
Rumlich, D. (2014). Die Entwicklung des akademischen Selbstkonzepts in bilingualen Zügen: Ergebnisse der Studie DENOCS [The development of academic self-concept in CLIL streams: Results of the DENOCS study]. Vortrag im Rahmen des “Zukunftsforum Bildungsforschung: Bildung durch Sprache. Sprache durch Bildung”, Freiburg.
Rumlich, D. (2014). The development of written language proficiency in German CLIL students: Findings from the first large-scale longitudinal study incorporating creaming and preparation effects. Paper presented at the “Think CLIL Conference”, Venice.
Rumlich, D. (2014). The results of a quantitative study on students in CLIL and non-CLIL strands: Students' English classes prior to CLIL. Paper presented at the “Junior Research Meeting” of AILA Europe, Jyväskylä.
Rumlich, D. (2014). Selektion und Präparation als Ursache für die hohen Sprachkompetenzen bilingual unterrichteter LernerInnen? Kritische Evaluation einer Längsschnittstudie. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt am Main.
Stebner, F., Rumlich, D., & Wirth, J. (2013). Animations vs. static pictures: The impact of the presence and content of narrations. Cognitive Load Theory Conference, Toulouse.Stebner, F., Rumlich, D., & Wirth, J. (2013). Animations vs. static pictures: The impact of the presence and content of narrations. Cognitive Load Theory Conference, Toulouse.
Rumlich, D. (2013). The development of CLIL and non-CLIL students’ general language proficiency: Findings from the large-scale longitudinal study DENOCS. Paper presented at the 25th congress of the Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Augsburg.
Rumlich, D. (2013). The development of CLIL and non-CLIL students’ interest in learning English: Findings from the large-scale longitudinal study DENOCS. Paper presented in the "CLIL Research Symposium" organised by R. de Graaff and U. Smit on behalf of the AILA CLIL Research Network at the conference "CLIL 2013: Modernizing Educational Practice", Ustroń. For an abridged version of the powerpoint presentation, please click here.
Rumlich, D. (2013). In search of CLIL effects: Results from a large-scale longitudinal study on CLIL and non-CLIL students’ academic self-concept. Paper presented at the conference "CLIL 2013: Modernizing Educational Practice", Ustroń.
Rumlich, D. (2013). Den Geheimnissen des Lernerfolgs auf der Spur: Die Entwicklung von allgemeiner Sprachkompetenz, Interesse und Selbstkonzept unter dem Einfluss des bilingualen Sachfachunterrichts in Englischer Sprache. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel.
Rumlich, D. (2013). Auswirkungen des bilingualen Sachfachunterrichts auf die (fremdsprachlichen Kompetenzen der) teilnehmenden Schüler. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel.
Rumlich, D. (2013). Quantitative research: Knowing little about very little (but from a lot of people). Workshop for Master and PhD students at the University of Antwerp.
Rumlich, D. (2013). Statistics for linguists: The language of numbers and what they have to say. Workshop at Bayreuth University.
Rumlich, D. (2013). The results of a large-scale study on the effects of German CLIL programmes and their implications for research. WOT Linguistics Seminar at the Vrije Universiteit Brussel.
Rumlich, D. (2013). Die Prinzipien des bilingualen Sachfachunterrichts und seine Gestaltung (mittels task-based learning) in der Fremdsprache Deutsch. Workshop für russische Deutschlehrerinnen und -lehrer am Goethe-Institut, Nowosibirsk.
Rumlich, D. (2013). Eine quantitative Längsschnittanalyse der fremdsprachlichen Entwicklung von SchülerInnen im bilingualen Sachfachunterricht. Vortrag im Rahmen des “Kolloquium der Lehr-Lernforschung und der Pädagogischen Psychologie”, Bochum.
Rumlich, D. (2012). Leistung und ihre Bewertung im CLIL-Unterricht: Einführung in die Leistungsbewertung (1. Teil). Leistung und ihre Bewertung im CLIL-Unterricht: Praktische Umsetzung und Reflektion (2.Teil). Vortrag im Rahmen der "CLIL/Bilingualer Sachfachunterricht in Theorie und Praxis. Sommerschule für italienische Deutschlehrer", Essen.
Rumlich, D. (2012). An introduction to statistics for linguists: Becoming friends with numbers. Workshop at Bayreuth University.
Rumlich, D. (2012). A quantitative study on students in bilingual education (aka CLIL) in Germany: It's not all CLIL that shines in CLIL students. Guest lecture and seminar at Uppsala University.
Rumlich, D. (2012). Using task-based learning to teach collocations. Guest lecture and seminar at Uppsala University.
Rumlich, D. (2012). An introduction to the morphosyntax of New Zealand English. Guest lecture and seminar at Uppsala University.
Rumlich, D. (2012). The intricacies of research on CLIL: A two-year longitudinal study. Guest lecture in the Departmental Research Forum at Edge Hill University, Ormskirk.
Rumlich, D. (2012). Current paradigms in ELT: Content and language integrated learning. Guest lecture and workshop at Edge Hill University, Ormskirk.
Rumlich, D. (2012). Current paradigms in ELT: Task-based language learning. Guest lecture and workshop at Edge Hill University, Ormskirk.
Rumlich, D. (2012). Die Erstellung und Bewertung von Tests und Klausuren: Praktische Hilfen für den alltäglichen Testmarathon. GMF-Bundeskongress "Lernerautonomie im Fokus: Kompetenzorientierung, Differenzierung und Handlungsorientierung", Essen.
Rumlich, D. (2012). CLIL and non-CLIL students' interest and motivation prior to CLIL classes: Comparing apples with pears?. Paper presented at the “Young Researchers Conference” of the Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Jena.
Rumlich, D., & Sudhoff, J. (2012). Kompetenzorientierung in der Lehreraus- und -fortbildung. Vortrag auf der Fachtagung "Kompetenzorientierung im bilingualen Unterricht der Sekundarstufe I" organisiert vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Köln.
Bakker, S., & Rumlich, D. (2012). Neue Wege der Leistungsbewertung. Diskussionsforum des GMF-Bundeskongress "Lernerautonomie im Fokus: Kompetenzorientierung, Differenzierung und Handlungsorientierung", Essen.
Rumlich, D. (2012). CLIL teaching and prospective CLIL students' affective-attitudinal characteristics - a perfect match? Paper presented at the conference "CLIL 2012: From practice to visions", Utrecht.
Rumlich, D. (2012). Prospective CLIL and non-CLIL students' beliefs about "bilingual teaching". Paper presented in the "CLIL Research Rap" organised by C. Dalton-Puffer on behalf of the AILA CLIL Research Network at the conference "CLIL 2012: From practice to visions", Utrecht.
Rumlich, D. (2012). The results of a quantitative study on students in CLIL and non-CLIL strands: Students' English classes prior to CLIL. Paper presented at the “Junior Research Meeting” of AILA Europe, Antwerp.
Rumlich, D. (2012). In search of CLIL effects: Students' perception of themselves (academic self-concept) and their parents. Paper presented at the conference "Practical Approaches to Content and Language Integrated Learning (CLIL)", Pamplona.
Rumlich, D. (2011). Do German CLIL students perform better than their peers in 'regular' classes? Paper presented at the "AILA World Congress of Applied Linguistics”, Beijing.
Rumlich, D. (2011). Kleines Moodle, große Wirkung. Praxisbeispiele zur Einbindung von Moodle in schulische und universitäre Fremdsprachenlehre. Vortrag auf der “MoodleMoot” Konferenz, Elmshorn.
Rumlich, D. (2011). Learner’s performance in written English. Paper presented at the “Junior Research Meeting” of AILA Europe, Essen.
Rumlich, D. (2011). CLIL teaching in North-Rhine Westphalia: A comparative study of students’ linguistic accuracy in written English. Paper presented at the “Young Researchers Conference” of the Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Berlin.
Rumlich, D. (2011). CLIL teaching and linguistic accuracy: Empirical findings and their implications for foreign language teaching. Paper presented at the Langscape Conference “CLIL: Complementing or compromising foreign language teaching”, Frankfurt am Main.
Rumlich, D. (2011). Quantitative research and statistics or "The Taming of the shrew". Workshop for Master and PhD students at the University of Antwerp.
Rumlich, D. (2011). Statistics 101: Let data speak. Workshop at the “Junior Research Meeting” of AILA Europe, Essen.
Rumlich, D. (2011). Exploring New Zealand (English): Why Kiwis drink bears. Guest lecture at the University of Antwerp.
Amels, R., Behrens, F., Rumlich, D., Wehling, H-W. (2010). The Brits on holiday: Eine exemplarische Analyse der (Tourismus-) Strukturen des englischen Seebades Brighton. Gastvortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe der Koordinatoren in der Arbeitsgemeinschaft der Gymnasien mit deutsch-englischem Zweisprachenzug in NRW, Essen.
Rumlich, D. (2010). A journey to the other end of the world and back: New Zealand language and culture. Guest lecture at the University of Eastern Finland, Joensuu.
Rumlich, D. (2010). CLIL teaching in North Rhine-Westphalia. Paper presented at the DGFF Summer School, Bremen.
- Wissenschaftliche Vereinigungen
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF):
- Seit 09/2021: Schatzmeister/Vorstandsmitglied
- 09/2017-09/2021: Beiratsmitglied
- Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
- Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
- Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur
- Deutscher Hochschulverband
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF):
- Zur Person
Univ.-Prof. Dr. Dominik Rumlich hat seit November 2018 die W3-Professur für Didaktik des Englischen an der Universität Paderborn inne. Seine vorangegangenen Stationen umfassten eine Juniorprofessur für Didaktik der Englischen Sprache an der WWU Münster in den beiden Jahren davor sowie die zwischenzeitliche einjährige Vertretung des Lehrstuhls für Psycholinguistik und Zweitsprachenerwerb (inkl. Fachdidaktik) von Univ.-Prof. Dr. Bärbel Diehr an der Bergischen Universität Wuppertal. Von 2009 bis 2016 war er an der Universität Duisburg-Essen wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fachdidaktik und technologiegestütztes Fremdsprachenlernen von Univ.-Prof. Dr. Bernd Rüschoff im Institut für Anglophone Studien und zwischenzeitlich am Lehrstuhl für Lehr-Lernpsychologie von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner in der Fakultät für Bildungswissenschaften. Dazu arbeitete er als Englisch-Vertretungslehrer an einer Gesamtschule und zwei Gymnasien.

Miscellaneous |
|
Since 11/2018 |
W3-Universitätsprofessor für Didaktik des Englischen im Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn |
08/2021 - 27.05.2021 |
Vertretungslehrkraft im Fach Englisch am Hittorf-Gymnasium in Recklinghausen |
07/2017 - 12/2018 |
Vertrauensdozent des "Ev. Studienwerk Villigst" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
10/2018 - 11/2018 |
W3-Vertretungsprofessor (cum spe) für Didaktik des Englischen im Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn |
04/2018 - 09/2018 |
W1-Juniorprofessur für Didaktik der englischen Sprache im Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
04/2017 - 03/2018 |
W3-Vertretungsprofessur für Psycholinguistik, Zweitspracherwerb inkl. Fachdidaktik im Fachbereich Anglistik/Amerikanistik der Bergischen Universität Wuppertal (Lehrstuhl von Bärbel Diehr) |
10/2016 - 03/2017 |
W1-Juniorprofessur für Didaktik der englischen Sprache im Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
10/2016 |
Ruf der Universität Konstanz auf eine W1-Juniorprofessur für Fachdidaktik der Fremdsprachen in der Binational School of Education (abgelehnt) |
11/2015 - 09/2016 |
Wiss. Mitarbeiter (Post-Doc) im Institut für Anglophone Studien der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Fachdidaktik und technologiegestütztes Fremdsprachenlernen (Prof. Dr. B. Rüschoff) |
10/2015 |
Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) im Bereich Geisteswissenschaften/englische Fachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen; Titel der veröffentlichten Promotionsschrift: Evaluating bilingual education in Germany: CLIL students’ general English proficiency, EFL self-concept and interest. Frankfurt am Main: Lang |
07/2015 - 10/2015 |
Wiss. Mitarbeiter (Pre-Doc) im Projekt „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“ des Bund-Länder-Programms 2015 am Lehrstuhl für Lernpsychologie von Prof. Dr. Dr. h.c. D. Leutner in der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen |
07/2009 - 06/2015 |
Wiss. Mitarbeiter (Pre-Doc) im Institut für Anglophone Studien der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Fachdidaktik und technologiegestütztes Fremdsprachenlernen von Prof. Dr. B. Rüschoff |
06/2014 - 07/2014 |
Gastdozentur Fort Hays State University, KS |
03/2014 |
Lehr-Vertretung von Prof. Dr. K. v. d. Poel, Applied Linguistics, Universität Antwerpen |
03/2013 - 04/2013 |
Lehr-Vertretung von Prof. Dr. K. v. d. Poel, Universität Antwerpen |
03/2010 - 04/2012 |
Erasmus-Gastdozenturen University of Eastern Finland (Joensuu, Finnland), Edge Hill University (Ormskirk, UK), Uppsala University (Schweden) |
10/2010 - 09/2011 |
Vertretungslehrkraft im Fach Englisch am Maria-Wächtler-Gymnasium in Essen |
09/2009 - 02/2011 |
Sprachkurslehrer B2 Englisch für Erwachsene |
09/2009 - 02/2010 |
Vertretungslehrkraft im Fach Englisch an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Moers |
06/2009 |
Auszeichnung der Universität Duisburg-Essen für das beste Staatsexamen |
02/2004 - 06/2009 |
Stipendium des Begabtenförderungswerks „Ev. Studienwerk Villigst“ |
10/2003 - 06/2009 |
Lehramtsstudium der Fächer Englisch und Geographie (Gymnasium/ Gesamtschule) an der Universität Duisburg-Essen mit zusätzl. Schwerpunkt bilingualer Sachfachunterricht |
02/2007 - 03/2008 |
Auslandsstudium an der University of Waikato in Hamilton, Neuseeland |
08/2002 - 06/2003 |
Zivildienst in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie |
06/2002 |
Abitur |
Since 11/2018 |
W3-Universitätsprofessor für Didaktik des Englischen im Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn |
08/2021 - 27.05.2021 |
Vertretungslehrkraft im Fach Englisch am Hittorf-Gymnasium in Recklinghausen |
07/2017 - 12/2018 |
Vertrauensdozent des "Ev. Studienwerk Villigst" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
10/2018 - 11/2018 |
W3-Vertretungsprofessor (cum spe) für Didaktik des Englischen im Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Paderborn |
04/2018 - 09/2018 |
W1-Juniorprofessur für Didaktik der englischen Sprache im Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
04/2017 - 03/2018 |
W3-Vertretungsprofessur für Psycholinguistik, Zweitspracherwerb inkl. Fachdidaktik im Fachbereich Anglistik/Amerikanistik der Bergischen Universität Wuppertal (Lehrstuhl von Bärbel Diehr) |
10/2016 - 03/2017 |
W1-Juniorprofessur für Didaktik der englischen Sprache im Englischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
10/2016 |
Ruf der Universität Konstanz auf eine W1-Juniorprofessur für Fachdidaktik der Fremdsprachen in der Binational School of Education (abgelehnt) |
11/2015 - 09/2016 |
Wiss. Mitarbeiter (Post-Doc) im Institut für Anglophone Studien der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Fachdidaktik und technologiegestütztes Fremdsprachenlernen (Prof. Dr. B. Rüschoff) |
10/2015 |
Promotion zum Dr. phil. (summa cum laude) im Bereich Geisteswissenschaften/englische Fachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen; Titel der veröffentlichten Promotionsschrift: Evaluating bilingual education in Germany: CLIL students’ general English proficiency, EFL self-concept and interest. Frankfurt am Main: Lang |
07/2015 - 10/2015 |
Wiss. Mitarbeiter (Pre-Doc) im Projekt „Bildungsgerechtigkeit im Fokus“ des Bund-Länder-Programms 2015 am Lehrstuhl für Lernpsychologie von Prof. Dr. Dr. h.c. D. Leutner in der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen |
07/2009 - 06/2015 |
Wiss. Mitarbeiter (Pre-Doc) im Institut für Anglophone Studien der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Fachdidaktik und technologiegestütztes Fremdsprachenlernen von Prof. Dr. B. Rüschoff |
06/2014 - 07/2014 |
Gastdozentur Fort Hays State University, KS |
03/2014 |
Lehr-Vertretung von Prof. Dr. K. v. d. Poel, Applied Linguistics, Universität Antwerpen |
03/2013 - 04/2013 |
Lehr-Vertretung von Prof. Dr. K. v. d. Poel, Universität Antwerpen |
03/2010 - 04/2012 |
Erasmus-Gastdozenturen University of Eastern Finland (Joensuu, Finnland), Edge Hill University (Ormskirk, UK), Uppsala University (Schweden) |
10/2010 - 09/2011 |
Vertretungslehrkraft im Fach Englisch am Maria-Wächtler-Gymnasium in Essen |
09/2009 - 02/2011 |
Sprachkurslehrer B2 Englisch für Erwachsene |
09/2009 - 02/2010 |
Vertretungslehrkraft im Fach Englisch an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Moers |
06/2009 |
Auszeichnung der Universität Duisburg-Essen für das beste Staatsexamen |
02/2004 - 06/2009 |
Stipendium des Begabtenförderungswerks „Ev. Studienwerk Villigst“ |
10/2003 - 06/2009 |
Lehramtsstudium der Fächer Englisch und Geographie (Gymnasium/ Gesamtschule) an der Universität Duisburg-Essen mit zusätzl. Schwerpunkt bilingualer Sachfachunterricht |
02/2007 - 03/2008 |
Auslandsstudium an der University of Waikato in Hamilton, Neuseeland |
08/2002 - 06/2003 |
Zivildienst in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie |
06/2002 |
Abitur |
Publications
Latest Publications
Stellvertretender Institutssprecher
Prof. Dr. Peter Hohwiller

Didaktik - Bereich Prof. Hohwiller
Professor
In der vorlesungsfreien Zeit können Gesprächstermine per Email vereinbart werden.
33098 Paderborn
Speaker - Professor
In der vorlesungsfreien Zeit können Gesprächstermine per Email vereinbart werden.

Miscellaneous |
|
Since 2019 |
Professor für englische Literatur- und Kulturdidaktik an der Universität Paderborn |
2000 - 2019 |
Vertretungsprofessor für die Didaktik des Englischen an der Universität Paderborn Fachleiter für Englisch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Landau in der Pfalz Lehrkraft für Englisch, Deutsch und Latein an Gymnasien in Rheinland-Pfalz sowie für DaF im deutschen Auslandsschuldienst Zweites Staatsexamen in Heidelberg Erstes Staatsexamen und Promotion (anglistische Literaturwissenschaft) an der Universität Mannheim |
Since 2019 |
Professor für englische Literatur- und Kulturdidaktik an der Universität Paderborn |
2000 - 2019 |
Vertretungsprofessor für die Didaktik des Englischen an der Universität Paderborn Fachleiter für Englisch am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Landau in der Pfalz Lehrkraft für Englisch, Deutsch und Latein an Gymnasien in Rheinland-Pfalz sowie für DaF im deutschen Auslandsschuldienst Zweites Staatsexamen in Heidelberg Erstes Staatsexamen und Promotion (anglistische Literaturwissenschaft) an der Universität Mannheim |
- Monographien
Englisch unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen 2020
99 Tipps für Englisch. Berlin: Cornelsen 2014
Korrekturen in den sprachlichen Fächern. Berlin: Cornelsen 2013, 2. Auflage 2016
Hof- und Herrschaftskritik in den Sonetten Thomas Wyatts. Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft 67. Tübingen: Narr 2006
- Editionen
Arthur Conan Doyle, Four Sherlock Holmes Stories. Stuttgart: Reclam 2020
John Lanchester, The Wall. Berlin: Cornelsen 2020
Angie Thomas, The Hate U Give. Berlin: Cornelsen 2019
(mit Genetsch, Martin): Kazuo Ishiguro, Never Let Me Go. Berlin: Cornelsen 2012
- Lehrplan
(mit Brünker, Peter / Kammer, Dorit / Ritzenhofen, Ute): Lehrplan Englisch für die Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz. Mainz; Ministerium für Bildung 2022
- Aufsätze und Buchkapitel
(mit Intveen, Julie): „Was liest man eigentlich, wenn man englische Romane der deutschen Schulbuchverlage liest?“ In Helix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 2022 [in Druck]
(mit Bauer, Maike): „iMustHave. Anhand von Werbevideos den Kult um den digital global player Apple untersuchen“. In Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 178/2022, S. 30-33
(mit Bauer, Maike): How to tell machines what to do. Wissenschaftler(innen)biografien in einem Padlet darstellen. In Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 174/2021, S. 36-41
John Lanchester’s The Wall in the advanced language classroom. In Thaler, Engelbert (Hg.): Teaching Transhumanism. Tübingen: Narr 2021, S. 71-80
Nachwort. In Conan Doyle, Four Sherlock Holmes Stories. Stuttgart: Reclam 2020, S. 157-177
Teaching Michael Faber’s Under the Skin. In Ludwig, Christian / Shipley, Elisabeth (Hgg.): Putting the Imaginative on the Map — Teaching Science Fiction and Fantasy in the EFL Classroom. Heidelberg: Winter 2020, S. 61-70
(mit Beckmann, Sebastian): My Grandpa says I’m gonna be an astronaut – Sprachmittlung mit digitalen Freundschaftsbüchern. In Der fremdsprachliche Unterricht Englisch 161/2019, S. 18-22
(mit Beckmann, Sebastian): Herkunftssprecher(innen) im Fremdsprachenunterricht. In Praxis Fremdsprachenunterricht 5/2018, S. 5-7
Embodiment and the Literature Classroom. In Böttger, Heiner / Sambanis, Michaela (Hgg.): Focus on Evidence II – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Tübingen 2018, S. 181-188
Fremdsprachenunterricht und Migration. Überlegungen zu einem migrations-sensiblen Fremdsprachenunterricht. In Praxis Fremdsprachenunterricht 2/2017, S. 5-6
Peer teaching in den drei Phasen der Lehrerbildung. In Appel, Joachim / Jeuk, Stefan / Mertens, Jürgen (Hgg.): Sprachen lehren. Hohengehren 2016, S. 221-226
Focus on Evidence: Schlussfolgerungen für Lehrerbildung und Fremdsprachenunterricht In Böttger, Heiner / Sambanis, Michaela (Hgg.): Focus on Evidence – Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften. Tübingen 2016, S. 119-122
Der Umgang mit Fehlern. In Praxis Fremdsprachenunterricht 1/2016, S. 5-6
Teacher clarity. In Praxis Fremdsprachenunterricht 6/2015, S. 5-6
Der lehrende Lerner. In Praxis Fremdsprachenunterricht 5/2015, S. 5-6
Nick McDonnels Twelve: Marken, Kleidung, Identität. In Praxis Fremdsprachenunterricht 6/2014, S.15-17
Visible Learning. In Praxis Fremdsprachenunterricht 2/2013, S. 5-8
Dem Unsinn verpflichtet. Lernen mit Lears Limericks. In Praxis Fremdsprachenunterricht 3/2012, S. 4-7
On the Shoulder of a Giant: Isaac Newton im Englischunterricht. In Praxis Fremdsprachenunterricht, 5/2010, S. 11-15
Die Überprüfung des Leseverstehens in der Fremdsprache. In Praxis Fremdsprachenunterricht, 1/2009, S. 37-40
Urban Legends aus fremdsprachendidaktischer Sicht. In Praxis Fremdsprachenunterricht, 6/2008, S. 13-17
- Lehrmaterialien
Greetings from Bury Park. In Baasner, Martina et al: Pflichtmaterialien Abitur Niedersachsen 2024. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen 2022, S. 24-32
Greetings from Bury Park. In Baasner, Martina et al: Pflichtmaterialien Abitur Niedersachsen 2024. Berlin: Cornelsen 2022, S. 85-99
Emily St. John Mandel’s Station 11. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen 2022
John Lanchester’s The Wall. Handreichungen für den Unterricht. Berlin: Cornelsen 2020
(mit Fermer, David): Scene It! Ein englisches Theaterprojekt für die Klassen 7 und 8. Berlin: Cornelsen 2020
(mit Bartscherer, Irene): Teaching Skills: More Writing. Berlin: Cornelsen 2018
(mit Jentsch, Elke / John, Maren / Schaarschmidt, Berit): Context: Additional Listening Comprehension. Berlin: Cornelsen 2017
(mit Maloney, Paul / Marzinzik, Markus / Ringel-Eichinger, Angela): Context Workbook. Prüfungs- und Kompetenztrainer. Berlin: Cornelsen 2015
(mit Marzinzik, Markus)Work and business: Careers and Perspectives. In Becker-Ross, Ingrid / Leithner-Brauns, Annette (Hgg.): Context. Berlin: Cornelsen 2015, S. 176-197
(mit Sprunkel, Marcel) Going Places. In Schwarz, Hellmut / Leithner-Brauns, Annette (Hgg.): Context Starter. Berlin: Cornelsen 2014, S. 86-107
Shakespeare. In Level Crossing. Teachers‘ Manual. Berlin: Cornelsen 2012, S. 179-201
Mind your Head: Tim Burton’s Sleepy Hollow in the advanced language classroom. In RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung Englisch. 45. Ergänzungslieferung 2006
Love Poetry in the Language Classroom – ein Unterrichtsvorschlag für die Klassen 11-13. In RAAbits. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung Englisch. 30. Ergänzungslieferung 2002
- Kleinere Beiträge
The author John Lanchester. In John Lanchester, The Wall. Berlin: Cornelsen 2020, S. 238
The author Angie Thomas. In Angie Thomas, The Hate U Give. Berlin: Cornelsen 2019, S. 371
Interview Autorinnen und Autoren erzählen von ihrer Arbeit. In transparent 1/2015, S. 3
Grammatik einfach visualisieren. In Schulmagazin 5-10 12/2014, S. 26
The author Kazuo Ishiguro. In Kazuo Ishiguro, Never Let Me Go. Berlin: Cornelsen 2012, S. 319
Never Let Me Go. Dystopie oder Utopie? In Praxis Fremdsprachenunterricht, 2/2010, S. 16
Rezension von Nünning, Ansgar / Surkamp, Carola: Englische Literatur unterrichten. Grundlagen und Methoden. Stuttgart: Kallmeyer/Klett 2006. In Praxis Fremdsprachenunterricht 6/2008, S. 65
Rezension von Munkelt, Marga (Hgg.): Mexican-American Short Stories. Stuttgart: Reclam 2004. In Praxis Fremdsprachenunterricht 6/2008, S. 6
- Vorträge
Fantasy novels in the advanced language classroom. Two case studies. Workshop. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz 17.10.2022
Poetry in the language classroom. Keynote. Jahrestagung des Landesverbandes E&M Rheinland-Pfalz. Bad Kreuznach. 09.05.2022
Inklusion am Gymnasium. Keynote. LandesdirektorInnenkonferenz Rheinland-Pfalz. Ludwigshafen am Rhein. 05.05.2021
Lernwirksamer Englischunterricht. Digital organisierter Vortrag. Obermayr International School Taunus. 29.04.2022
Der neue Lehrplan Englisch für die Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz. Digital organisierter Vortrag. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz. 10.01.2022, 26.01.2022, 31.01.2022
Teaching Shorties. Digital organisierter Workshop. Studienseminar Landau 18.01.2022
The Wall und Station Eleven – Dystopien im fortgeschrittenen Englischunterricht. Digital organisierter Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 24.11.2021
Promotion in der Philosophischen Fakultät…und was dann? Digital organisiertes Podiumsgespräch. Universität Mannheim. 03.11.2021
Hamlet im Niedersächsischen Englischabitur. Digital organisierter Vortrag. Fremdsprachentag Niedersachsen. 06.10.2020
Nigeria und Helon Habilas Oil on Water. Digital organisierter Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 05.10.2021
Poetry in the language classroom. Digital organisierter Vortrag. Fremdsprachentag NRW. 29.09.2021
Der implizite Kanon der Schulbuchverlage aus literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Sicht. Digital organisierter Vortrag. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. 24.09.2021
Tolle lege, oder: Was liest man eigentlich, wenn man englische Romane der Schulbuchverlage liest? Digital organisierter Vortrag. Tagung Fremdsprachliche Schullektüren auf dem Prüfstand. Universität Bochum. 11.05.2021
Lernwirksamer Englischunterricht. Digital organisierter Vortrag. Cornelsen Fachtag NRW. 24.04.2021
Challenging Mediation. Digital organisierter Vortrag. Universität Passau. 16.04.2021
Alumniabend der Fachschaft SpLit. Digital organisiertes Podiumsgespräch. Universität Mannheim. 18.03.2021
Poetry in the language classroom. Digital organisierter Vortrag. Fachtagung Englisch. Institut für Qualitätssicherung in Schleswig-Holstein. 05.03.2021
Englische Grammatik im Distanz- und Hybridunterricht. Digital organisierter Vortrag. FOBI Festival Nord. 27.02.2021
The Wall und Never Let Me Go – Dystopien im fortgeschrittenen Englischunterricht. Digital organisierter Vortrag. Fachtag Englisch NRW. 08.02.2021
Englische Grammatik im Distanz- und Hybridunterricht. Digital organisierter Vortrag. Fachtag Englisch im Norden. 06.02.2021
Die short stories des Niedersächsischen Englischabiturs: literaturdidaktische Perspektiven.” Digital organisierter Vortrag. Fachtag Englisch im Norden. 06.02.2021
Nigeria und Helon Habilas Oil on Water. Digital organisierter Vortrag. Fremdsprachen-Fachtag für Gymnasien in NRW. 16.01.2021
Poetry in the language classroom. Keynote. Jahrestagung des Landesverbandes E&M Rheinland-Pfalz. Bad Kreuznach 09.05.2022
The Wall und Station Eleven – Dystopien im fortgeschrittenen Englischunterricht. Digital organisierter Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 24.11.2021
Promotion in der Philosophischen Fakultät…und was dann? Digital organisiertes Podiumsgespräch. Universität Mannheim. 03.11.2021
Hamlet im Niedersächsischen Englischabitur. Digital organisierter Vortrag. Fremdsprachentag Niedersachsen. 06.10.2020
Nigeria und Helon Habilas Oil on Water. Digital organisierter Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 05.10.2021
Poetry in the language classroom. Digital organisierter Vortrag. Fremdsprachentag NRW. 29.09.2021
Der implizite Kanon der Schulbuchverlage aus literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Sicht. Digital organisierter Vortrag. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. 24.09.2021
Tolle lege, oder: Was liest man eigentlich, wenn man englische Romane der Schulbuchverlage liest? Digital organisierter Vortrag. Tagung Fremdsprachliche Schullektüren auf dem Prüfstand. Universität Bochum. 11.05.2021
Lernwirksamer Englischunterricht. Digital organisierter Vortrag. Cornelsen Fachtag NRW. 24.04.2021
Challenging Mediation. Digital organisierter Vortrag. Universität Passau. 16.04.2021
Alumniabend der Fachschaft SpLit. Digital organisiertes Podiumsgespräch. Universität Mannheim. 18.03.2021
Poetry in the language classroom. Digital organisierter Vortrag. Fachtagung Englisch. Institut für Qualitätssicherung in Schleswig-Holstein. 05.03.2021*
Englische Grammatik im Distanz- und Hybridunterricht. Digital organisierter Vortrag. FOBI Festival Nord. 27.02.2021
The Wall und Never Let Me Go – Dystopien im fortgeschrittenen Englischunterricht. Digital organisierter Vortrag. Fachtag Englisch NRW. 08.02.2021
Englische Grammatik im Distanz- und Hybridunterricht. Digital organisierter Vortrag. Fachtag Englisch im Norden. 06.02.2021
Die short stories des Niedersächsischen Englischabiturs: literaturdidaktische Perspektiven.” Digital organisierter Vortrag. Fachtag Englisch im Norden. 06.02.2021
Nigeria und Helon Habilas Oil on Water. Digital organisierter Vortrag. Fremdsprachen-Fachtag für Gymnasien in NRW. 16.01.2021
Sprachbewusstheit und der Lehrwerkstext. Online-Seminar. Bundestagung des Cornelsen English Network. Berlin 14.11.2020
Language awareness and the literature classroom. Digital organisierter Vortrag. Fremdsprachentag NRW. Paderborn 23.09.2020
Lernwirksamer Englischunterricht. Digital organisierter Vortrag. Fremdsprachentag Niedersachsen. Hannover 22.09.2019
Dystopian fiction in the advanced language classroom. Online Workshop. Speyer 26.08.2020
John Lanchester’s The Wall in the advanced language classroom. Digital organisierter Vortrag. 6. Tag der Englischdidaktik. Universität Augsburg 17.07.2020
The Wall und Never Let Me Go – Dystopien im fortgeschrittenen Englischunterricht. Online-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 07.05.2020, 28.05.2020
Nigeria und Helon Habilas Oil on Water. Online-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 30.04.2020, 20.01.2020
Lernwirksamer Englischunterricht. Workshop. Cornelsen Fachtag Fremdsprachen. Kiel 08.02.2020
Dystopische Romane in der Sekundarstufe II. Workshop. Cornelsen Fachtag Fremdsprachen. Kiel 08.02.2020
Lernwirksamer Englischunterricht. Keynote. Cornelsen Fachtag Fremdsprachen. Mainz 18.01.2020
Dystopische Romane in der Sekundarstufe II. Workshop. Cornelsen Fachtag Fremdsprachen. Mainz 18.01.2020
Grammatik im Englischunterricht Online-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 06.01.2020, 20.01.2020, 03.02.2020
Fostering visual competence. Vortrag. Universität Münster 04.12.2019
Lernwirksamer Fremdsprachenunterricht. Keynote. Cornelsen Fachtag Fremdsprachen. Koblenz 07.11.2019
Lernwirksamer Englischunterricht an mittleren Schulformen. Keynote. Cornelsen Fachtag für mittlere Schulformen. Stuttgart 12.10.2019
Das online-Seminar als englischdidaktisches Fortbildungsinstrument. Vortrag 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Universität Würzburg 27.09.2019
Kazuo Ishiguro’s Never Let Me Go. Fremdsprachentag Niedersachsen. Hannover 18.09.2019
The representation of Nigeria in Oil on Water. Vortrag. Fremdsprachentag NRW. Paderborn 18.09.2019
Digitales Lernen im Englischunterricht. Workshop. Fremdsprachentag Hamburg 13.09.2019
Cultural Mediation in der Sekundarstufe II. Workshop. Tagung Sprachmittlung im Fremdsprachenunterricht. Speyer 29.08.2019
Scene it! Kleine szenische Projekte für die mittlere Sekundarstufe I. Workshop. Jahrestagung des Landesverbandes E&M Rheinland-Pfalz. Speyer 17.05.2019
Der neue Lehrplan Englisch für die Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz: konzeptionelle Überlegungen. Vortrag. Bildungsministerium Mainz 08.05.2019
Lernwirksamer Fremdsprachenunterricht. Keynote. Cornelsen Fachtag Fremdsprachen. Stuttgart 30.03.2019
Bewusstmachung im Grammatikunterricht. Workshop. Bundestagung des Cornelsen English Network. Berlin 23.03.2019
Kazuo Ishiguro’s Never Let Me Go. Cornelsen Fachtagung Englisch. Osnabrück 16.03.2019
Teaching dystopia and science fiction. Cornelsen Fachtagung Englisch. Kiel 09.02.2019
Digitales Lernen im Englischunterricht. Online-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 07.01.2018, 28.01.2019, 18.02.2019
Flipped classrooms im Lateinunterricht. Workshop. Forum Oldenbourg. München 24.11.2018
Kazuo Ishiguro’s Never Let Me Go. Cornelsen Fachtagung Englisch. Oldenburg 27.10.2018
Das Auge im Fremdsprachenunterricht. Keynote. Berlin-Brandenburger Fremdsprachentag. Potsdam 13.10.2018
Flipped classrooms – Ein Modell für den Englischunterricht? Vortrag. Fremdsprachentag NRW. Paderborn 19.09.2018
Mitorganisation des Fremdsprachentags NRW. Paderborn 19.09.2018
Überlegungen zum flipped classroom im Fremdsprachenunterricht. Vortrag. Fremdsprachentag Niedersachsen. Hannover 29.08.2018
Sehen und Visualisieren im Fremdsprachenunterricht. Workshop. Universität Paderborn, Zentrum für Sprachlehre. 16.05.2018
Flipped classrooms – Ein Modell für den Englischunterricht? Workshop. Bundestagung des Cornelsen English Network. Berlin 03.03.2018
Hörverstehen in der Sekundarstufe I. Online-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 18.12.2017, 08.01.2018, 29.01.2018
Mediation in Vocational Contexts. Vortrag. Universität Paderborn 15.11.2018
Sprachmittlung. Vortrag. Cornelsen Fachtagung Englisch. Leipzig 04.11.2017
Sprachmittlung: Kompetenzbereiche, Progression, Praxistipps. Workshop. Fremdsprachentag Hamburg 22.09.2017
Neue Texte und neue Schwerpunkte für den englischen Literaturunterricht. Vortrag. NRW Fremdsprachentag. Paderborn 13.09.2017
Effizientes Korrekturmanagement in den sprachlichen Fächern. Workshop. Studienseminar Landau 12.05.2017
Visualisierungen als Stütze beim Hörverstehen. Workshop. Bundestagung des Cornelsen English Network. Berlin 18.03.2017
Fremdsprachen unterrichten, und zwar lernwirksam und differenziert. Workshop. Gymnasium Edenkoben 02.03.2017
Doing Literature cognitively. Schema theory, top-down processes, and the language classroom. Vortrag. Universität Bonn 22.02.2017
Didaktik und Methodik der Sprachmittlung. Keynote. Tag der Fremdsprachen. Speyer 07.02.2017
Mündliche Sprachmittlung im Klassenzimmer. Workshop. Tag der Fremdsprachen. Speyer 07.02.2017
Sprachmittlung im Englischunterricht. Online-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag. 05.12.2016, 16.01.2017, 23.01.2017
Sprachmittlung im Englischunterricht der Sekundarstufe II. Workshop. Landesinstitut für Schule in Bremen 18. und 19.10.2016
Sprachmittlung – eine Herausforderung, die sich lohnt. Vortrag. 6. GMF-Bundeskongress. Nürnberg 30.09.2016
Lehramt und Promotion. Vortrag. Universität Koblenz-Landau 07.07.2016
Seminardesign zum Thema Wortschatz und Grammatikarbeit im DaZ-Unterricht. Workshop (mit Josef Leisen). Bildungsministerium Mainz 23.06.2016
Wie Daz-Kinder im Regelunterricht gefördert werden können. Vortrag. Realschule Dudenhofen-Römerberg 28.04.2016
Methodik mündlicher Sprachmittlung. Workshop. Bundestagung des Cornelsen English Network. Berlin 16.04.2016
Tefl-Theory into Tefl-Practice. Vortrag. Universität Paderborn 17.03.2016
Wortschatz und Grammatikarbeit im DaZ-Unterricht. Workshop. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Mainz 03.03.2016
DaZ – ein Crashkurs. Vortrag. Tagung Migration und Mehrsprachigkeit. Universität Koblenz-Landau 13.02.2016
DaZ unterrichten. Workshop. Max-Slevogt-Gymnasium Landau 18.01.2016
Englischunterricht nach John Hatties Visible Learning. Online-Seminar in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag 13.01.2016 und 15.03.2016
Wie lässt sich die Methodenkompetenzen der Lehrkräfte steigern? Best practice Beispiele aus Praktikum, Universität, Studienseminar und Fortbildung. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. PH Ludwigsburg 01.10.2015
Organisation derTagung der Rheinland-Pfälzischen Englisch-Fachleitungen. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Landau 07.07.2015
Hattie und die Englischdidaktik. Keynote. Jahrestagungen des Cornelsen English Network. Bielefeld 14.03.2015 und Mannheim 21.03.2015
Gedächtnisorientierter Fremdsprachenunterricht. Workshop. Jahrestagungen des Cornelsen English Network. Bielefeld 14.03.2015 und Mannheim 21.03.2015
Visuality in Language Teaching. Universität Koblenz-Landau 14.01.2014
Gesprochene Sprache: Forschung und Sprachdidaktik. Podiumsdiskussion. Universität Koblenz-Landau 07.12.2013
Poetry in the Language Classroom. Universität Vechta, 19.04.2012
Zielorientierte Interpretationsgespräche im Englischunterricht der Sekundarstufe II. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Mainz, 20.12.2011
Die Behandlung von Gedichten mit Schwerpunkt auf kreativen Verfahren. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer, 31.03.2009