Narratologie

Die Narratologie befasst sich im engeren Sinne mit den Strukturen literarischer Erzählungen (klassische Narratologie) und im weiteren Sinne mit narrativen Strukturen in anderen Gattungen wie Drama oder Lyrik, sowie mit nicht-literarischen Erzählungen und Formen und Funktionen des Erzählens in verschiedenen Medien (postklassische Narratologien). In unserem Institut gibt es narratologische Forschungsschwerpunkte in den Bereichen
 
  • Filmnarratologie: Wie ‚erzählen‘ Filme? Welche filmästhetischen Mittel werden erzählstrategisch eingesetzt, um eine Filmhandlung und Figuren zu vermitteln? Welche Wirkungen erzielen solche Mittel? Wie und in welchem Ausmaß ist filmisches Erzählen rückgebunden an kulturell und historisch geprägte Konventionen und Bedingungen?  
  • Erzählen im Comic: Wie ‚erzählt‘ diese primär visuelle Kunstform? Wie werden erzählte Welten mithilfe comic-spezifischer Erzählmethoden erzeugt? Wie lesen wir Comics?
  • Kognitive Narratologie: Welche kognitiven Prozesse laufen bei der Lektüre literarischer Erzählungen ab? Wie verstehen wir die mentalen Prozesse von literarischen Figuren? Wie trägt die Wahrnehmung realweltlicher Phänomene zum Verständnis literarischer erzählter Welten bei (conceptual blending)?
  • Alltagserzählungen und mündliches Erzählen: Welche Rolle spielt das Erzählen in Alltagssituationen? Wie unterscheiden sich Alltagserzählungen von literarischen Erzählungen? Welche Erzählstrategien finden sich in konversationellen Erzählungen? Welche Rolle spielen Stimme und Intonation beim mündlichen Erzählen?
  • Audionarratologie: Wie ‚erzählen‘ Audio-Kunstformen wie Hörspiel und Hörbuch? Wie unterstützen und bedingen Klang und Stimme narrative Strukturen?
ForscherInnen: