Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Die Universität Paderborn bringt überdurchschnittlich viele Gründer*innen hervor: Das zeigt der aktuelle Start-up Monitor, der kürzlich vom Deutschen Start-up Verband veröffentlicht wurde.
01.10.2024
|
Transfer,
Menschen,
Auszeichnungen,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Norbert Otto Eke, Wissenschaftler an der Universität Paderborn, ist bis Ende März 2026 zum Vorsitzenden des Beraterausschusses der Landesregierung NRW für die Verleihung des Titels „Professorin“ oder „Professor“ gewählt worden.
„Die Zukunft der Kunststoffindustrie hängt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen."
Im Angebot sind neben Klassikern wie Blöcken, Kugelschreibern, T-Shirts und Hoodies auch neue Produkte wie etwa isolierte Trinkflaschen, Gürteltaschen und 6-in-1 Ladekabel.
20.09.2024
|
Studium,
Pressemitteilung,
Zentrale Studienberatung (ZSB),
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Fakultät für Maschinenbau,
Fakultät für Naturwissenschaften,
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Am Samstag, 21. September, endet die reguläre Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2024/25 an der Universität Paderborn. In diesem Semester gibt es für kurzentschlossene Studieninteressierte allerdings auch die Möglichkeit, sich noch bis zum 15. Oktober für zulassungsfreie Studiengänge zu bewerben.
13.09.2024
|
Forschung,
International,
Pressemitteilung,
TRR 358 - Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie,
Institut für Mathematik,
Algebra und Zahlentheorie
Höhenverstellbare Möbel, gekennzeichnete Bewegungszonen und mehr: Sportstudierende der Universität Paderborn haben im Rahmen eines Seminars Handlungsempfehlungen zur bewegungsorientierten Klassenraumgestaltung in der Grundschule entwickelt.
Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Informatik erhält Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Universität Paderborn einen „ERC Starting Grant“ in Höhe von 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).