UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
    • Studiengang "Un­ter­richts­fach Psy­cho­lo­gie"
    • Weitere Studiengänge
    • Lehrangebot
    • Zertifikatsstudium Psychologie
    • Ab­schluss- und Haus­a­r­bei­ten
    • Abschlussprüfungen
    • Beratung und Unterstützung
    • Lernzentren
    • Open Page "Arbeitsbereiche"
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Klinische Entwicklungspsychologie
    • Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik
    • Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie unter Berücksichtigung der Geschlechterforschung
    • Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung
    • Open Page "Serviceprojekte"
    • Peer-Mentoring für Studentinnen - "Einblick!"
    • Kompetenzzentrum Schreiben
    • LehramtsNavi
    • Lehrveranstaltungsevaluation SVK der Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Mentoring für Doktorandinnen
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Early Stage Researchers"
      • Graduiertenzentrum KW
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Promotionsförderung an der UPB
      • Wissenschaftliche Karriere
    • Open Page "Fach"
    • Personen A-Z
      • Open Page "Professor*innen"
      • Prof. Dr. Heike M. Buhl
      • Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck
      • Prof. Dr. Sven Lindberg
      • Prof. Dr. Niclas Schaper
      • Prof. Dr. Ingrid Scharlau
    • Fachsprecherin
    • Sekretariat
    • Geschichte der Psychologie an der Universität Paderborn
    • Open Page "Tagung Psychologiedidaktik und Evaluation 2026"
    • Call for Papers
    • Team
    • Tagungsort
    • Programm
    • Anfahrt und Unterkunft
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Subject Psychology
  3. Arbeits- und Organisationspsychologie
  4. News

News

Bildquelle: Theory and Society
11.11.2025

In­teressenskon­f­likte in der Wis­senschaft – eine neue Pub­lika­tion

Ingrid Scharlau ist an einer aktuellen Publikation zu Interessenskonflikten in der Wissenschaft beteiligt. Dabei geht es nicht um die „großen“ Konflikte von Wissenschaftler*innen, die an einer Behandlungsform oder einem Medikament beteiligt sind und davon auch finanziell profitieren, sondern um die kleinen, die dadurch entstehen, dass Publizieren nicht nur Wissenschaft an sich ist, sondern auch ganz konkrete Vorteile bringt wie etwa die…

Read more
21.10.2025

Neue Pub­lika­tion, die eine neue Meth­ode zur Ana­lyse von In­ter­view­ma­ter­i­al in der Hoch­schul­b­ildungs­forschung darstellt.

Schmöckel, S. (in press). Hör mal, wer da spricht – Eine dialogische Perspektive auf studentische Äußerungen zu Fachkulturen. die hochschullehre.

Read more
project logo
21.10.2025

Stud­i­er­ende akt­iv in die Ent­deck­ung und Re­flex­ion von Fäch­ern ein­bez­iehen? Das ge­ht, wie eine neue Pub­lika­tion zeigt

Schmöckel, S. & Scharlau, I. (2025). No Student Should Be an Island: A Peer-Approach to Decoding and Disrupting. Transformative Dialogues: Teaching and Learning Journal, 18(3), 98-115. https://doi.org/10.59236/td2025vol18iss31913

Read more
15.10.2025

Wie stel­len Menschen sich Erklärungen vor? Neue Ver­öf­fent­lichung aus dem Son­der­forschungs­bereich TRR 318

Porwol, P., & Scharlau, I. (2025). Is explaining more like showing or more like building?—Agency in metaphors of explaining. Frontiers in Psychology, 16. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2025.1628706

Read more
13.10.2025

Zer­ti­fikatsstu­di­um Psy­cho­lo­gie für Stud­i­er­ende im Bach­el­or In­form­atik star­tet

Ab dem Wintersemester 2025/26 löst das Zertifikatsstudium Psychologie das Nebenfach Psychologie im Bachelor Informatik ab. Es wird im Studium Generale bzw. als Zusatzmodul studiert. Die Belegung wird ab dem 3. Bachelorsemester empfohlen und kann auf Bachelor und Master verteilt werden. Sind Sie interessiert an Explainability, Künstlicher Intelligenz, Mensch-Maschine-Schnittstellen/Usability oder kognitiver Modellierung - oder ganz allgemein an…

Read more
Bildquelle: ZDF-Heute
05.09.2025

Kat­rin Kling­sieck bei ZDF-Volle Kanne zum Thema "Prokrastin­a­tion"

Hier geht es zum Video-Beitrag von Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck beim ZDF-Volle Kanne zum Thema "Prokrastination".

Read more
01.09.2025

Wir ver­­­ab­schie­den Tamara Schneider

Am 31.08.2025 haben wir Tamara Schneider nach vier erfolgreichen Projektjahren verabschiedet. Im Rahmen des Drittmittelprojekts „Leichtfüßig und nachhaltig: Entwicklung und Evaluation eines ressourcenorientierten Programms gegen akademische Prokrastination“ hat sie das ProGRess-Training entwickelt und evaluiert. Es steht allen Studierenden der Universität Paderborn zur Verfügung und wird jedes Semester angeboten. Wir danken Tamara Schneider für…

Read more
30.07.2025

Mas­ter­start im Un­ter­richts­fach Psy­cho­lo­gie im Win­tersemester 2025/26

Ab dem kommenden Wintersemester kann das Unterrichtsfach Psychologie nun auch im Master an der Universität Paderborn studiert werden, nachdem dies für Bachelorstudierende bereits seit 2022 möglich ist. Ein Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich.

Read more
18.07.2025

Rezen­sion zum Lehr­buch Psy­cho­lo­giedidak­tik

Gabi Reinmann, Professorin für Lehren und Lernen an der Universität Hamburg, hat eine Rezension zum Lehrbuch Psychologieidaktik an llgemeinbildenden und beruflichen Schulen, herausgegeben von Ingrid Scharlau, Elena Bender, Justine Patrzek und Christine Schreiber, verfasst. Der Text findet sich hier.

Read more
Parallel mediation model. Note Assumed mediating effect of felt obligation and perceived mutual reciprocity on the relationship between receiving and giving support.
24.06.2025

Neue Pub­lika­tion zur Bez­iehung zwis­chen Er­wach­sen­en und ihren El­tern

Intergenerationale Unterstützung ist eine bedeutsame Ressource innerhalb von Familien auch in der Phase der Interdependenz, in der Eltern und Kinder auf praktische Hilfe nicht angewiesen sind. Kathrin Schönert, Sabrina Sommer und Heike M. Buhl haben anhand von Daten des DFG-Projekts „Interdependenz in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern“ Mediationsprozesse zwischen dem Erhalten und dem Geben von Unterstützung untersucht. Sie…

Read more
02.06.2025

Neue Ver­öf­fent­lichung zur Un­ter­suchung der Wirk­samkeit von Lernzen­tren auf die math­em­at­ische Kom­pet­en­zentwicklung von Stud­i­er­enden.

Büchele & Schürmann untersuchen die Wirksamkeit der Nutzung mathematischen Lernzentrums auf die mathematische Kompetenzentwicklung von Studierenden im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Büchele, S., & Schürmann, M. (2023). Causal evidence of the effect of a course specific mathematical learning and support center on economics students’ performance and affective variables. In Studies in Higher Education, 49(9),1569–1587.…

Read more
27.05.2025

Helfen Dis­claim­er bei der In­terak­tion mit fehler­hafter Künst­lich­er In­tel­li­genz? - Nein.

Tobias Peters und Ingrid Scharlau haben bei Frontiers in Psychology die Untersuchung "Interacting with fallible AI: Is distrust helpful when receiving AI misclassifications?" veröffentlicht. Hier geht's zur Veröffentlichung: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2025.1574809 Sie zeigen, dass es in Klassifikationsaufgaben, in denen man Unterstützung durch eine KI erhält, die Fehler macht, nicht wesentlich hilft, wenn die…

Read more
05.05.2025

Neue Ver­öf­fent­lichung zum Ge­fühl der Zuge­hörigkeit zur Uni­versität

Bohndick et al. untersuchen das Zughörigkeitsgefühl von Lehramtsstudierenden zur Universität in Abhängigkeit von eigenen Persönlichkeitsmerkmale sowie denen Mitstudierender und der Passung zwischen beiden. Bohndick, C., Breetzke, J., Klingsieck, K. B. & Buhl, H. M. (2025). Students’ personality impacts sense of belonging of students in different ways. Social Psychology of Education, 28. https://doi.org/10.1007/s11218-025-10058-0

Read more
29.04.2025

Es ist ein Buch! Neues zur Psy­cho­lo­giedidak­tik

Endlich erschienen: Das Lehrbuch Psychologiedidaktik an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, herausgegeben von Ingrid Scharlau, Elena Bender, Justine Patrzek und Christine Schreiber

Read more
15.04.2025

Wir be­grüßen Dr. Petra West­ph­al!

Dr. Petra Westphal wird als LfbA mit dem Schwerpunkt Pädagogische Psychologie bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium v. a. rund um das Praxissemester anbieten. Unser Ziel in der AG Pädagogische und Entwicklungspsychologie ist es, dafür praxisnahe Lern- und Lehrkonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Read more
01.04.2025

Wir be­grüßen Han­nah Stein­weger!

Wir begrüßen Hannah Steinweger als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung“. Sie war lange Jahre studentische sowie wissenschaftliche Hilfskraft in der AG und promoviert nun in einem Projekt zu Entscheidungsprokrastination. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

Read more
26.03.2025

Wir grat­ulier­en Sarah De­penbusch!

Frau Sarah Depenbusch hat am 25.03. ihre Dissertation im Fach Psychologie zum Thema "Analyse und Training bei der Digitalisierung von Arbeitsprozessen in KMU: Virtual Reality-basierte Ansätze zur prospektiven und prozessbezogenen Kompetenzmodellierung und zum Prozesstraining für digitalisierte Arbeitsprozesse" erfolgreich verteidigt und damit die Promotion abgeschlossen. Wir gratulieren!

Read more
28.02.2025

KI Talks - In­grid Schar­lau

Ingrid Scharlau war zu Gast bei den KI-Talks der Hochschuldidaktik an der Universität Paderborn. Einige Auszüge aus dem Talk finden Sie auf der Webseite des Programms "Künstliche Intelligenz in der Lehre“.

Read more
31.01.2025

Wir ver­ab­schieden Her­bert Poin­st­ingl

Mit Abschluss des DFG-Projekts „Interdependenz in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern“ (Projektleitung H. M. Buhl & S. Sommer) verlässt Herbert Poinstingl die Universität Paderborn. Im Projekt wurden Erwachsene sowie nach Möglichkeit ihre Mütter und Väter angesprochen, die vor sieben Jahren bereits einmal befragt worden waren. Mit einer zweiten Befragung fokussieren wir auf Veränderungen in der Beziehung und Aspekten von…

Read more
22.01.2025

Pub­lika­tion zu der Frage „War­um schieben Menschen die Erledi­gung ihr­er Erb­schaft­sangele­gen­heiten auf?“

Mit zwei Kolleg*innen von der University of Applied Sciences (ZHAW), Winterthur, Schweiz, stellt Katrin B. Klingsieck in dieser Publikation ein theoretisches Modell auf, welches erklären kann, warum Menschen die Planung ihres Nachlasses und die Erledigung ihrer Erbschaftsangelegenheiten aufschieben. Tanner, M., Hofmann, R. & Klingsieck, K. B. (2025). Delaying until it is definitely too late – A theoretical framework for explaining…

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Psychologie

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks