Am 12.06.2024 fand in der Universität Paderborn das Abschlusstreffen zum Projekt KomVor Pflege statt. Das Projektteam der Hochschule Bielefeld, Universität zu Köln, Hochschule für Gesundheit Bochum sowie Universität Paderborn traf sich zu einem letzten intensiven Austausch. Dabei wurden die erreichten Ziele resümiert und weitere Potenziale und Anschlussmöglichkeiten diskutiert. Zum Projektende werden sämtliche Materialien der neun entwickelten…
Wir gratulieren! Kai Biermeier, Technischer Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich TRR 318 und an der Professur für Kognitive Psychologie, hat auf der PETRA-Konferenz einen Beitrag ...
Stratmann, L., Banh, N. C., Scharlau, I., & Dressler, F. (2024). Safety Assistance Systems for Bicyclists: Toward Empirical Studies of the Dooring Problem. ACM Symposium on Principles of Distributed Computing (PODC 2024), Advanced Tools, Programming Languages, and PLatforms for Implementing and Evaluating Algorithms for Distributed Systems (ApPLIED 2024). https://doi.org/10.1145/3663338.3665831
Nach der Europawahl wird viel über Social Media und deren Nutzung diskutiert, besonders über TikTok. Bundeskanzler Scholz zeichnete in der vergangenen Woche die Initiative DigitalSchoolStory (DSS) im Rahmen des startsocial Bundeswettbewerbs aus. Das gemeinnützige Bildungs-Start-up hat eine Lernmethode entwickelt, mit der Schülerinnen und Schüler reguläre Unterrichtsinhalte fächer- und schulformübergreifend in kreative Kurzvideos im TikTok-Format…
Nach Abschluss des BMBF-Projektes „Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE)“ im April 2023 wurden die im Projekt generierten Datensätze am Forschungsdatenzentrum am IQB aufbereitet. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Datensätze nun veröffentlicht sind und anderen Forschenden zur Verfügung stehen. Das Datenpaket umfasst drei Datensätze…
Ammann, C., Brandt, E. & Schmöckel, S. (2023). Sieh mal, wer da unterstützt: Studentische Culture Fellows blicken auf implizite Fachpraktiken in einem fächerübergreifenden Lehrprojekt. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 38/1(74), 114-146.
Wann? Dienstag, 27. August 2024, von 9-17 Uhr.
Wo? Im Q-Gebäude der Universität Paderborn (unteres Foyer).
Kontakt: Hannah Sloane (hannah.sloane@uni-paderborn.de)
Prof. Dr. Tobias Jenert und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beschreiben den Versuch, »Verständigungskompetenzen« im Sinne von Ludwig Huber in der Graduiertenförderung zu entwickeln. Verständigung ist für Huber integraler Bestandteil wissenschaftlicher Erkenntnis. Wissenschaftler*innen werden aber in die Praktiken ihrer Disziplin hineinsozialisiert; die dabei entstehende disziplinäre Identität und ihre Selbstverständlichkeiten sind zentral für Teilhabe…
Dieser Frage beantworten Markus Koppenborg (Universität zu Köln) und Katrin B. Klingsieck in einer Studie in ihrem aktuell erschienen Artikel „Wir wollen mitreden!“.
Koppenborg, M. & Kllingsieck, K. B. (2024). „Wir wollen mitreden!“ – Entwicklung und Validierung von Skalen zur Erfassung motivationaler Regulation bei der Teilnahme an Befragungen zur Evaluation des Studiums (SMR-Eval). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie,…
Im Peer-Mentoring-Programm „Einblick!“, das Studentinnen bei der Entscheidungsfindung zur Promotion und auf dem Weg in die Wissenschaft unterstützt, ist zum 1. Juni 2024 oder später eine Stelle als Studentische Hilfskraft zu besetzen.
Philip Fabian Porwol war seit Juni 2022 als Hilfskraft im Projekt C04 des Sonderforschungsbereichs TRR318 tätig und fängt zum 1. Mai 2024 an der Professur für Kognitive Psychologie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Julia Rabe war vom 01. Januar bis zum 30. April 2024 an der Professur für Kognitive Psychologie an der Universität Paderborn als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Wir bedanken uns herzlich für das Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen für den Aufbruch zu neuen Ufern alles Gute!
Im Restaurant das Handy auf den Tisch zu legen, gilt als unhöflich. In Italien schenkt ein Wirt seinen Gästen nun eine Flasche Wein, wenn sie ihr Smartphone im Schließfach verstauen. Eine Aktion, die auch in Deutschland diskutiert wird.
Gemeinsam mit Jeanette Skowronek und Andreas Seifert führte Prof. Dr. Sven Lindberg eine Studie an der Universität Paderborn durch, die zeigte, dass ein Smartphone selbst dann unsere Aufmerksamkeit beeinflusst,…
Die Hochschule Bielefeld lädt in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum, der Universität zu Köln und der Universität Paderborn zur digitalen Abschlussveranstaltung des Projekts KomVor Pflege am 07.06.2024 von 14-16 Uhr ein.
Dolph Hielscher war vom 15.10.2020 bis zum 31.03.2024 an der Professur für Kognitive Psychologie als Wissenschaftliche Hilfskraft mit einem Stundenumfang von 6 Stunden angestellt. Wir bedanken uns herzlich für das Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen für den Aufbruch zu neuen Ufern alles Gute!
Im Projekt „LehramtsNavi“ werden neben einem Online-Self-Assessment auch Workshops zur Auseinandersetzung mit den eigenen überfachlichen Kompetenzen angeboten. Im aktuell erschienen Artikel werden Verbesserungen in der Selbstreflexion und der Weiterentwicklungsorientierung von einem Zeitpunkt vor dem Workshop-Besuch zu Befragungen direkt danach und erneut sechs Wochen später dokumentiert.
Im Artikel aus dem DigHomE-Projekt werden quantitative Daten des psychologischen und qualitative Analysen des medienpädagogischen Teilprojekts zusammengeführt, um die Qualität der internetbezogenen elterlicher Unterstützung von Fünftklässler:innen zu untersuchen. Empirische Grundlage sind sowohl standardisierte Eltern- und Kinderbefragungen als auch Videographien von elterlichen Unterstützungsprozessen innerhalb der Familie bei einer konkreten…
Der von Stefanie Leinfellner, Koordinatorin der Mentoring-Programme, mitherausgegebene Band versammelt zahlreiche Beiträge, die sich mit Bedingungen der wissenschaftlichen Wissensproduktion (zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung) befassen.
Im Artikel aus dem DigHomE-Projekt wird die internetbezogene Eltern-Kind-Interaktion sowie die unterhaltungs- und schulbezogene Internetnutzung von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache betrachtet.