UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
    • Studiengang "Un­ter­richts­fach Psy­cho­lo­gie"
    • Weitere Studiengänge
    • Lehrangebot
    • Ab­schluss- und Haus­a­r­bei­ten
    • Abschlussprüfungen
    • Beratung und Unterstützung
    • Lernzentren
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Early Stage Researchers"
      • Graduiertenzentrum KW
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Promotionsförderung an der UPB
      • Wissenschaftliche Karriere
    • Open Page "Fach"
    • Personen A-Z
      • Open Page "Professor*innen"
      • Prof. Dr. Heike M. Buhl
      • Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck
      • Prof. Dr. Sven Lindberg
      • Prof. Dr. Niclas Schaper
      • Prof. Dr. Ingrid Scharlau
    • Fachsprecherin
    • Sekretariat
    • Geschichte der Psychologie an der Universität Paderborn
    • Open Page "Arbeitsbereiche"
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Klinische Entwicklungspsychologie
    • Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik
    • Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie unter Berücksichtigung der Geschlechterforschung
    • Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung
    • Open Page "Serviceprojekte"
    • GEProS
    • Kompetenzzentrum Schreiben
    • LehramtsNavi
    • Lehrveranstaltungsevaluation SVK der Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Mentoring für Doktorandinnen
    • Peer-Mentoring für Studentinnen - "Einblick!"
    • PsyBASE (Psychologisches Wissen begreifen, anwenden, sichern und erfahren)
    • Open Page "Tagung Psychologiedidaktik und Evaluation 2026"
    • Call for Papers
    • Team
    • Tagungsort
    • Programm
    • Anfahrt und Unterkunft
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Subject Psychology
  3. Arbeits- und Organisationspsychologie
  4. News

News

23.09.2024

Neue Pu­bli­ka­ti­on

Brandt, E. & Schmöckel, S. (2024). Wieso, weshalb, warum – Fachkulturen und -praktiken mit der Unterstützung von studentischen Culture Fellows entdecken. In H.-H. Kremer & N. Naeve-Stoß (Hrsg.), bwp@ Spezial 21: Trilaterales Doktorandenseminar der Wirtschaftspädagogik Köln, Paderborn und des BIBB – Einblicke in Forschungsarbeiten (S. 1–21). https://www.bwpat.de/spezial21/brandt_schmoeckel_spezial21.pdf

Read more
02.09.2024

Neue Pub­lika­tion zu Skalen­entwicklun­gen

In der Forschung wird zwischen Prokrastination als Trait und als State unterschieden. Während die Trait-Prokrastination eine zeitübergreifende Stabilität impliziert, bezeichnet State-Procrastination eine Episode, in der eine bestimmte Aufgabe aufgeschoben wird, und impliziert somit zeitliche Variabilität. Es ist jedoch unklar, ob Trait-Prokrastination Skalen (i) zeitvariable Varianzkomponenten (d. h. State-Prokrastination) erfassen, und (ii) wie…

Read more
02.09.2024

Neue Pub­lika­tion zu Prokrastin­a­tion

Dieser theoretische Beitrag zeigt auf, dass in Prokrastinationsepisoden neben den viel beforschten bewussten Prozessen auch, oder gerade, unbewusste Prozesse eine Rolle spielen. Er vertritt den Standpunkt, dass ein Einbezug dieser Prozesse dazu führen wird, Prokrastination auf einer noch tieferen Ebene zu verstehen und entsprechend nachhaltiger zu reduzieren. Damit wird der Aspekt des sogenannten Selbstzugangs in den Fokus gerückt und…

Read more
02.09.2024

Neue Pub­lika­tion: "40 Be­griffe für eine Schreib­wis­senschaft"

Evidenzbasierung. Eine wissenschaftskritische und fachsensible Perspektive Ingrid Scharlau & Tobias Jenert in Andrea Karsten und Stefanie Haacke-Werron (Hg.) 40 Begriffe für eine Schreibwissenschaft: Konzeptuelle Perspektiven auf Praxis und Praktiken des Schreibens. Bielefeld: wbv. https://www.wbv.de/shop/openaccess-download/I76584

Read more
31.08.2024

Ver­öf­fent­lichung eines Kom­pet­en­zmod­ells für die hoch­schulis­che Pflegeaus­b­ildung

Ein zentrales Ergebnis des Projekt KomVor Pflege stellt das „Kompetenzmodell der vorbehaltenen Aufgaben der Pflege für die hochschulische Pflegeausbildung“ (KomVorHoP) dar. Das Kompetenzmodell wurde durch die Universität Paderborn in enger, interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Projektpartner der Hochschule Bielefeld, Universität zu Köln und Hochschule für Gesundheit Bochum entwickelt und anschließend durch externe Fachexpert*innen inhaltlich…

Read more
31.08.2024

Wir be­grüßen Nina Ana­bel Hart­mann!

Nina Hartmann war seit Oktober 2021 als wissenschaftlich geprüfte Hilfskraft in den Projekten ProGRess und PPIK tätig und fängt zum 1. September 2024 in der Arbeitsgruppe für Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung in einem Projekt der Beratungsstelle ProLernen als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Read more
08.08.2024

Neue Pub­lika­tion zu di­gitalen Medi­en und Fam­ilie

Im Artikel aus dem DigHomE-Projekt wird untersucht, wie die Quantität und Qualität (Autonomie, Struktur, emotionale Unterstützung) elterlicher Instruktion mit der extrinsischen und intrinsischen Motivation sowie der informationsbezogenen Internetnutzung von Schülerinnen und Schülern zusammenhängt. Es konnten sowohl positive Zusammenhänge der elterlichen Unterstützung mit der Motivation als auch mit der Internetnutzung festgestellt werden. Darüber…

Read more
07.08.2024

Hoch­schullehre braucht Wiki­pe­dia!

Der erste Schritt bei der Beschaffung von Informationen ist meist die Suche über Google – auch beim Thema Lehre an Hochschulen. Wikipedia ist oft auf der Trefferliste weit oben. Nur sind die Inhalte zum Teil unvollständig oder veraltet. Zudem gibt es Vorbehalte (Ist Wikipedia eine wissenschaftlich ernstzunehmende Quelle?).

Read more
06.08.2024

Neue Pub­lika­tion: Wis­senschafts­didak­tik als krit­ische Kom­munika­tion­san­a­lyse

Ein Sammelband zur Weiterführung eines Gedankens von Ludwig Huber. (2024) Autor*innen/Herausgeber*innen: Ingrid Scharlau, Tobias Jenert

Read more
05.08.2024

Neue Pub­lika­tion mit dem Titel "Über­fach­liche Kom­pet­en­zen und Stud­i­en­zu­fried­en­heit im Lehramtsstu­di­um"

Bd. 7 Nr. 1 (2024) Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. Nils Sagolla, Andreas Seifert, Carla Bohndick, Heike M. Buhl

Read more
31.07.2024

Wir ver­ab­schieden Chant­al Soyka

Chantal Soyka war von März 2020 bis Juli 2024 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn tätig. Wir bedanken uns herzlich für ihr Engagement und die erfolgreiche Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für ihre Zukunft!

Read more
04.07.2024

Neue Pub­lika­tion zur kog­nit­iven und in­halt­lichen Val­idier­ung eines Kom­pet­en­zmod­ells

https://ris.uni-paderborn.de/record/54776 Soyka, C., & Schaper, N. (2024). Analyzing student response processes to refine and validate a competency model and competency-based assessment task types. Frontiers in Education, 9, Article 1397027. https://doi.org/10.3389/feduc.2024.1397027

Read more
30.06.2024

Ab­schluss des Pro­jekts Kom­Vor Pflege

Am 12.06.2024 fand in der Universität Paderborn das Abschlusstreffen zum Projekt KomVor Pflege statt. Das Projektteam der Hochschule Bielefeld, Universität zu Köln, Hochschule für Gesundheit Bochum sowie Universität Paderborn traf sich zu einem letzten intensiven Austausch. Dabei wurden die erreichten Ziele resümiert und weitere Potenziale und Anschlussmöglichkeiten diskutiert. Zum Projektende werden sämtliche Materialien der neun entwickelten…

Read more
27.06.2024

Neue Pub­lika­tion: Aufmerksamkeit in vir­tuel­len Real­itäten messen

Wir gratulieren! Kai Biermeier, Technischer Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich TRR 318 und an der Professur für Kognitive Psychologie, hat auf der PETRA-Konferenz einen Beitrag ...

Read more
26.06.2024

Neue Pub­lika­tion zum "Door­ing"-Prob­lem

Stratmann, L., Banh, N. C., Scharlau, I., & Dressler, F. (2024). Safety Assistance Systems for Bicyclists: Toward Empirical Studies of the Dooring Problem. ACM Symposium on Principles of Distributed Computing (PODC 2024), Advanced Tools, Programming Languages, and PLatforms for Implementing and Evaluating Algorithms for Distributed Systems (ApPLIED 2024). https://doi.org/10.1145/3663338.3665831

Read more
25.06.2024

Di­git­alSchool­Story an der Uni­versität Pader­born: Akt­iv gestal­ten statt passiv kon­sum­ier­en

Nach der Europawahl wird viel über Social Media und deren Nutzung diskutiert, besonders über TikTok. Bundeskanzler Scholz zeichnete in der vergangenen Woche die Initiative DigitalSchoolStory (DSS) im Rahmen des startsocial Bundeswettbewerbs aus. Das gemeinnützige Bildungs-Start-up hat eine Lernmethode entwickelt, mit der Schülerinnen und Schüler reguläre Unterrichtsinhalte fächer- und schulformübergreifend in kreative Kurzvideos im TikTok-Format…

Read more
19.06.2024

Dig­HomE: Ver­öf­fent­lichung der Datensätze

Nach Abschluss des BMBF-Projektes „Digital Home Learning Environment – Gelingensbedingungen elterlicher Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung (DigHomE)“ im April 2023 wurden die im Projekt generierten Datensätze am Forschungsdatenzentrum am IQB aufbereitet. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Datensätze nun veröffentlicht sind und anderen Forschenden zur Verfügung stehen. Das Datenpaket umfasst drei Datensätze…

Read more
03.06.2024

Neue Pub­lika­tion zur Un­ter­stützung von Stud­i­er­enden zu Stud­i­en­be­ginn

Ammann, C., Brandt, E. & Schmöckel, S. (2023). Sieh mal, wer da unterstützt: Studentische Culture Fellows blicken auf implizite Fachpraktiken in einem fächerübergreifenden Lehrprojekt. Kölner Zeitschrift für Wirtschaft und Pädagogik, 38/1(74), 114-146.

Read more
15.05.2024

Ein­ladung zu der Klausur­tagung im Pro­jekt Di­gi­SelF

Wann? Dienstag, 27. August 2024, von 9-17 Uhr. Wo? Im Q-Gebäude der Universität Paderborn (unteres Foyer). Kontakt: Hannah Sloane (hannah.sloane@uni-paderborn.de)

Read more
15.05.2024

In­ter­d­iszip­linäre Ver­ständi­gung als Baustein wis­senschafts­didakt­ischer Kom­pet­enz

Prof. Dr. Tobias Jenert und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beschreiben den Versuch, »Verständigungskompetenzen« im Sinne von Ludwig Huber in der Graduiertenförderung zu entwickeln. Verständigung ist für Huber integraler Bestandteil wissenschaftlicher Erkenntnis. Wissenschaftler*innen werden aber in die Praktiken ihrer Disziplin hineinsozialisiert; die dabei entstehende disziplinäre Identität und ihre Selbstverständlichkeiten sind zentral für Teilhabe…

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Psychologie

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks