UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
    • Open Page "Studium"
    • Studiengang "Un­ter­richts­fach Psy­cho­lo­gie"
    • Weitere Studiengänge
    • Lehrangebot
    • Zertifikatsstudium Psychologie
    • Ab­schluss- und Haus­a­r­bei­ten
    • Abschlussprüfungen
    • Beratung und Unterstützung
    • Lernzentren
    • Open Page "Arbeitsbereiche"
    • Arbeits- und Organisationspsychologie
    • Klinische Entwicklungspsychologie
    • Kognitive Psychologie und Psychologiedidaktik
    • Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie unter Berücksichtigung der Geschlechterforschung
    • Psychologische Diagnostik und Förderung mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung
    • Open Page "Serviceprojekte"
    • Peer-Mentoring für Studentinnen - "Einblick!"
    • Kompetenzzentrum Schreiben
    • LehramtsNavi
    • Lehrveranstaltungsevaluation SVK der Fakultät für Kulturwissenschaften
    • Mentoring für Doktorandinnen
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Early Stage Researchers"
      • Graduiertenzentrum KW
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Promotionsförderung an der UPB
      • Wissenschaftliche Karriere
    • Open Page "Fach"
    • Personen A-Z
      • Open Page "Professor*innen"
      • Prof. Dr. Heike M. Buhl
      • Prof. Dr. Katrin B. Klingsieck
      • Prof. Dr. Sven Lindberg
      • Prof. Dr. Niclas Schaper
      • Prof. Dr. Ingrid Scharlau
    • Fachsprecherin
    • Sekretariat
    • Geschichte der Psychologie an der Universität Paderborn
    • Open Page "Tagung Psychologiedidaktik und Evaluation 2026"
    • Call for Papers
    • Team
    • Tagungsort
    • Programm
    • Anfahrt und Unterkunft
  • Fakultät KW
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Subject Psychology
  3. Arbeits- und Organisationspsychologie
  4. News

News

10.01.2023

Wir be­grüßen Stefanie Lein­fell­ner!

Stefanie Leinfellner vertritt vom 25.1.2023 bis März 2024 die Koordinationstelle des Mentoring-Programms für Doktorandinnen und des Peer-Mentoring-Programms. Herzlich willkommen! ...

Read more
03.01.2023

Neue Pub­lika­tion zur Pro­fes­sion­al­is­ier­ung von Lehrkräften

Im Beitrag aus dem Projekt ‚LehramtsNavi‘ wird experimentell geprüft, wie die Wirkung eines weiterentwicklungsorientierten Online-Self-Assessments auf die handlungsorientierte Selbstreflexion durch die vertiefte Auseinandersetzung im Kontext eines Seminars gestärkt werden kann. Buhl, Heike M., Sagolla, N. & Bohndick, C. (2022). Die Förderung von Reflexionskompetenz und Reflexion durch die angeleitete Bearbeitung eines…

Read more
03.01.2023

Neue Pub­lika­tion zu di­gitalen Medi­en und Fam­ilie

In diesem konzeptuellen Beitrag wird das im BMBF-Projekt DigHomE zu Grunde gelegte Wirkmodell zu Prädiktoren, Formen und Effekten der digitalen häuslichen Lernumgebung veranschaulicht. Bonanati, S., Buhl, H. M., Gerhardts, L., Kamin, A.-M. & Meister, D. M. (2022). Digitale häusliche Lernumgebung: Prädiktoren und Effekte elterlicher Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien. Medienimpulse, 60 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-22-17.

Read more
01.12.2022

Ergeb­n­isse des Pro­jektes QUICS on­line

Aus den Coronabefragungen für Studierende 2020 und 2021 hat sich das Teilprpjekt QUICS ("Qualitative Inhaltsanalyse der Coronabefragungen für Studierende") ergeben, das die Auswertung der zahlreichen offenen Antworten der Befragungen zum Ziel hat. Die zentralen Ergebnisse aus dem SoSe 2020 und WS 20/21 stehen ab sofort als Präsentation und Kategoriensystem zur Verfügung. Auf der Projektseite finden sich zusätzliche Informationen zu QUICS und aus…

Read more
01.12.2022

Neue Pub­lika­tion: Skala zur Er­fas­sung akademis­cher Prokrastin­a­tion

Die BEPS (Behavioural and Emotional Academic Procrastination Scale) erfasst mittels der zwei Subskalen Delay (Aufschub) und subjective discomfort (subjektives Unwohlsein beim Aufschub, ähnlich eines schlechten Gewissens), das Auftreten akademischer Prokrastination. Die Skala umfasst 6 Items. In der Publikation wird auf die Validität, Reliabilität und Messinvarianz der Skala eingegangen, die den Einsatz in Wissenschaft und Praxis empfiehlt.   Bob…

Read more
01.12.2022

Neue Pub­lika­tion zur För­der­ung dia­gnostischer Kom­pet­enz

Der Beitrag vergleicht eine lehrendenzentrierte, eine problembasierte und eine digitale, simulationsbasierte Maßnahme zur Förderung diagnostischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf ihre Wirksamkeit. Dabei zeigen sich Vorteile der simulationsbasierten Fördermaßnahme im Bereich Motivation sowie Nachteile der lehrendenzentrierten Maßnahme im Bereich des prozeduralen Wissens und der problembasierten Maßnahme im Bereich des Extraneous…

Read more
01.12.2022

In­ter­na­tionale Dig­HomE-Ex­pert:innenta­gung

Am 24. und 25.11.2022 fand eine vom DigHomE-Projekt organisierte internationale Expert:innentagung zum Thema „Digitale häusliche Lernumwelt – Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler:innen im Elternhaus“ in Paderborn statt. Nach Einblicken in Projektergebnisse wurde in Arbeitsrunden über „Prädiktoren und Motive elterlicher Unterstützung“ sowie „Formen elterlicher Unterstützung“ diskutiert.

Read more
10.11.2022

SHK/WHB ge­sucht

Studentische (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (je nach persönlicher Voraussetzung) Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von 9 Stunden pro Woche im Sonderforschungsbereich “Constructing Explainability” (TRR 318, Teilprojekt A01, Prof. Heike M. Buhl, “Adaptives Erklären”).

Read more
Book cover picture
04.11.2022

Re­flex­ive Schreib­wis­senschaft - Eine neue Pub­lika­tion

Andrea Karsten und Ingrid Scharlau haben gemeinsam mit Stefanie Haacke-Werron (Bielefeld) ein Buch herausgegeben, in dem sich verschiedene Expert*innen mit der Schreibwissenschaft als sich entwickelnder (Inter-)Disziplin auseinandersetzen. Der Band versammelt ...

Read more
24.10.2022

Was bedeutet "* (sig­ni­fik­ant)"? Neue Pub­lika­tion

Der Signifikanztest hat eine ausgesprochene Erfolgsgeschichte vorzuweisen und dies, obwohl er immer wieder als problematische Praktik ausgewiesen wird. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob der Signifikanztest weitergehende Funktionen jenseits der begrenzten statistischen Aussagekraft erfüllt. Der Signifikanzstern (*) entpuppt sich dabei als symbolischer Repräsentant einer Praktik, die hilft, Zugang und Zugehörigkeit zur disziplinären…

Read more
24.10.2022

Neue Pub­lika­tion zur Wis­senschafts­didak­tik

Ingrid Scharlau hat gemeinsam mit Tobias Jenert einen Grundsatzbeitrag zur Wissenschaftsdidaktik veröffentlicht: Jenert, T., & Scharlau, I. (2022). Wissenschaftsdidaktik als Verständigung ...

Read more
20.10.2022

Block­sem­in­ar "Kon­strukt­iv kom­mun­iz­ier­en" L.052.12410

Dr. Olha Dunaievska, Gastwissenschaftlerin aus der Ukraine, hält ein Blockseminar mit dem Titel "Konstruktiv kommunizieren" Sa, 12. Nov. 2022 10:00 17:00 H 4 113 Dr. Olha Dunaievska 2 Sa, 26. Nov. 2022 10:00 17:00 H 4 113 Dr. Olha Dunaievska 3 Sa, 17. Dez. 2022 10:00 17:00 C 3 203 Dr. Olha Dunaievska 4 Sa, 14. Jan. 2023 10:00 13:00   Dr. Olha Dunaievska…

Read more
20.10.2022

Sem­in­ar "Ge­walt­freie Kom­munika­tion" - L.052.13710

Am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Heike Buhl hält Frau Dr. Oleksandra Yehorova ein Blockseminar mit dem Titel "Gewaltfreie Kommunikation" (L.052.13710) Termine: Do, 3. Nov. 2022 18:00 20:00 C 3 203 Dr. Oleksandra Yehorova 2 Fr, 4. Nov. 2022 09:00 13:30 P 1 4.08.1 Dr. Oleksandra Yehorova 3 Fr, 11. Nov. 2022 09:00 11:00 findet online statt Dr. Oleksandra Yehorova 4 Fr,…

Read more
20.10.2022

Neue Pub­lika­tion zu di­gitalen Medi­en und Fam­ilie

Im Artikel aus dem DigHomE-Projekt wird berichtet, wie das Familienklima mit den Hilfebitten von Kindern sowie der elterlichen Unterstützung bei der informationsorientierten Internetnutzung zusammenhängt. Kinder, die das Familienklima positiv einschätzten, gaben häufiger an, ihre Eltern um Hilfe zu bitten sowie von ihren Eltern unterstützt zu werden. Der Zusammenhang zwischen positivem Familienklima und der elterlichen Unterstützung wird über die…

Read more
19.10.2022

SHK/WHB ge­sucht

Sie haben Interesse an einer Tätigkeit als Studentische Hilfskraft (w/m/d) oder Wiss. Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d) (SHK oder WHB je nach persönlicher Voraussetzung) Wir suchen im Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie, AG Kognitive Psychologie aktuell Unterstützung in unserem Team! Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von bis zu 9 Stunden pro Woche. Wir erwarten: • Fortgeschrittenes Bachelorstudium…

Read more
19.10.2022

SHK/WHB ge­sucht

Sie haben Interesse an einer Tätigkeit als Studentische Hilfskraft (w/m/d) oder Wiss. Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d) (SHK oder WHB je nach persönlicher Voraussetzung) Wir suchen im Institut für Humanwissenschaften - Fach Psychologie, AG Kognitive Psychologie aktuell Unterstützung in unserem Team! Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von bis zu 9 Stunden pro Woche. Wir erwarten: • Fortgeschrittenes Bachelorstudium…

Read more
10.10.2022

Wir be­grüßen Katja Cicigoj!

Ab dem 1.10.22 verstärkt Katja Cicigoj das Team der Kognitiven Psychologie. Sie wird im TRR318 mithelfen, das Graduiertenkolleg zu koordinieren. Katja Cicigoj ist studierte Philosophin mit einem Schwerpunkt in feministischer Philosophie und breiter Erfahrung im Bereich der Organisation von Forschungsgruppen und Konferenzen. Herzlich willkommen!

Read more
13.09.2022

Sum­mer School Hoch­schul­b­ildungs­forschung (Ho­Bid 2023)

Save the date: Summer School Approaches to Research on Teaching and Learning in Higher Education (HoBid 2023) September 11th-15th 2023 in Paderborn, Germany

Read more
12.08.2022

Wir be­grüßen Her­rn Her­bert Poin­st­ingl

Herr Poinstingl startet im DFG-Projekt "Interdependenz in der Beziehung zwischen Erwachsenen und Ihren Eltern" unter der Leitung von Sabrina Sommer und Heike M. Buhl. Das Projekt ermöglicht einen zweiten Messzeitpunkt, zu dem Familien, die 2016/2017 an einer Untersuchung zu Familienbeziehungen Erwachsener und ihrer Eltern teilgenommen haben, ein weiteres Mal befragt werden.

Read more
08.08.2022

Neue Pub­lika­tion zu di­gitalen Medi­en und Fam­ilie

Im Artikel aus dem DigHomE-Projekt wird untersucht, wie soziale Disparitäten in der schulbezogenen Internetnutzung von Kindern durch verschiedene Formen elterlicher Unterstützung vermittelt werden können.

Read more
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …

Psychologie

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks