Nachrichten

Frau Gruchel übernimmt Lehre und Forschung in der bildungswissenschaftlichen Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Mehr erfahren

Seit dem 1.4. ist Dr. Ricarda Kurock als Koordinatorin des Integrierten Graduiertenkollegs im Sonderforschungsbereich TRR318 "Constructing Explainability" unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Scharlat beschäftigt. Herzlich willkommen!

Mehr erfahren

Frau Ricarda Kurock, M. Ed., hat am 07.03. ihre Dissertation im Fach Psychologie zum Thema "Familienklima – Begriffsdefinition sowie Untersuchung von Wirkzusammenhängen innerhalb der digitalen häuslichen Lernumwelt von Kindern“ erfolgreich verteidigt und damit die Promotion abgeschlossen. Wir gratulieren!

Mehr erfahren

Frau Nicole Gruchel, M. Ed., hat am 06.03. ihre Dissertation im Fach Psychologie zum Thema "Internetnutzung von Kindern – Direkte und indirekte Zusammenhänge innerhalb der digitalen häuslichen Lernumwelt unter besonderer Berücksichtigung elterlicher Unterstützung“ erfolgreich verteidigt und damit die Promotion abgeschlossen. Wir gratulieren!

Mehr erfahren

Es wird ein Workshop vorgestellt, der (zukünftige) Lehrkräfte auf selbstbestimmungstheoretischer Grundlage darin unterstützt, Eltern im Gespräch zu Schulengagement zu motivieren. Evaluationsergebnisse zeigen eine Verbesserung des Selbstwirksamkeitserlebens in Elterngesprächen und verdeutlichen als relevant erlebte Workshop-Elemente. Hilkenmeier, J., Greiner, C., Bonanati, S. & Buhl, H. M. (2022). Förderung von motivierenden Gesprächsstrategien…

Mehr erfahren

Der Artikel, der im Rahmen des Projekts ‚KEA-Mod‘ entstanden ist, beschreibt die ersten beiden Studien, die zur Entwicklung und Validierung des Kompetenzmodells für die grafische Modellierung in der (Wirtschafts-) Informatik durchgeführt wurden. Soyka, C., Schaper, N., Bender, E., Striewe, M. & Ullrich, M. (2022). Toward a Competence Model for Graphical Modeling. ACM Trans. Comput. Educ., 23 (1), 15, 30 Seiten. https://doi.org/10.1145/3567598

Mehr erfahren

Stefanie Leinfellner vertritt vom 25.1.2023 bis März 2024 die Koordinationstelle des Mentoring-Programms für Doktorandinnen und des Peer-Mentoring-Programms. Herzlich willkommen! ...

Mehr erfahren

Im Beitrag aus dem Projekt ‚LehramtsNavi‘ wird experimentell geprüft, wie die Wirkung eines weiterentwicklungsorientierten Online-Self-Assessments auf die handlungsorientierte Selbstreflexion durch die vertiefte Auseinandersetzung im Kontext eines Seminars gestärkt werden kann. Buhl, Heike M., Sagolla, N. & Bohndick, C. (2022). Die Förderung von Reflexionskompetenz und Reflexion durch die angeleitete Bearbeitung eines…

Mehr erfahren

Neue Publikation zu digitalen Medien und Familie In diesem konzeptuellen Beitrag wird das im BMBF-Projekt DigHomE zu Grunde gelegte Wirkmodell zu Prädiktoren, Formen und Effekten der digitalen häuslichen Lernumgebung veranschaulicht. Bonanati, S., Buhl, H. M., Gerhardts, L., Kamin, A.-M. & Meister, D. M. (2022). Digitale häusliche Lernumgebung: Prädiktoren und Effekte elterlicher Unterstützung beim Lernen mit digitalen Medien. Medienimpulse,…

Mehr erfahren

Aus den Coronabefragungen für Studierende 2020 und 2021 hat sich das Teilprpjekt QUICS ("Qualitative Inhaltsanalyse der Coronabefragungen für Studierende") ergeben, das die Auswertung der zahlreichen offenen Antworten der Befragungen zum Ziel hat. Die zentralen Ergebnisse aus dem SoSe 2020 und WS 20/21 stehen ab sofort als Präsentation und Kategoriensystem zur Verfügung. Auf der Projektseite finden sich zusätzliche Informationen zu QUICS und aus…

Mehr erfahren

Die BEPS (Behavioural and Emotional Academic Procrastination Scale) erfasst mittels der zwei Subskalen Delay (Aufschub) und subjective discomfort (subjektives Unwohlsein beim Aufschub, ähnlich eines schlechten Gewissens), das Auftreten akademischer Prokrastination. Die Skala umfasst 6 Items. In der Publikation wird auf die Validität, Reliabilität und Messinvarianz der Skala eingegangen, die den Einsatz in Wissenschaft und Praxis empfiehlt.   Bob…

Mehr erfahren

Der Beitrag vergleicht eine lehrendenzentrierte, eine problembasierte und eine digitale, simulationsbasierte Maßnahme zur Förderung diagnostischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden im Hinblick auf ihre Wirksamkeit. Dabei zeigen sich Vorteile der simulationsbasierten Fördermaßnahme im Bereich Motivation sowie Nachteile der lehrendenzentrierten Maßnahme im Bereich des prozeduralen Wissens und der problembasierten Maßnahme im Bereich des Extraneous…

Mehr erfahren

Am 24. und 25.11.2022 fand eine vom DigHomE-Projekt organisierte internationale Expert:innentagung zum Thema „Digitale häusliche Lernumwelt – Einflüsse informeller und non-formaler digitaler Bildung von Schüler:innen im Elternhaus“ in Paderborn statt. Nach Einblicken in Projektergebnisse wurde in Arbeitsrunden über „Prädiktoren und Motive elterlicher Unterstützung“ sowie „Formen elterlicher Unterstützung“ diskutiert.

Mehr erfahren

Studentische (SHK) oder Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss (WHB) (je nach persönlicher Voraussetzung) Es handelt sich um eine Tätigkeit im Umfang von 9 Stunden pro Woche im Sonderforschungsbereich “Constructing Explainability” (TRR 318, Teilprojekt A01, Prof. Heike M. Buhl, “Adaptives Erklären”).

Mehr erfahren
Book cover picture

Andrea Karsten und Ingrid Scharlau haben gemeinsam mit Stefanie Haacke-Werron (Bielefeld) ein Buch herausgegeben, in dem sich verschiedene Expert*innen mit der Schreibwissenschaft als sich entwickelnder (Inter-)Disziplin auseinandersetzen. Der Band versammelt ...

Mehr erfahren