Paderborner Bildarchiv -
die Datenbank des Kompetenzzentrums für Kulturerbe: materiell - immateriell - digital

Das Paderborner Bildarchiv des Kompetenzzentrums für Kulturerbe: materiell - immateriell - digital wurde im Oktober 2006 eingerichtet. Es digitalisiert, bearbeitet und archiviert Abbildungen für Wissenschaft, Publikationen und Lehre im Bereich des kulturellen Erbes. Auch Abbildungen aus den Arbeitsbereichen des Instituts für Kunst/ Musik/ Textil wurden in das Bildarchiv eingespeist.

Die stetig wachsende Sammlung umfasst Abbildungen zur europäischen und außereuropäischen Kunstgeschichte, Museologie, Architektur, Städtebau, Skulptur, Malerei und Grafik vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Diese stehen allen interessierten Wissenschaftlern und Studierenden nicht nur an der Universität Paderborn zur Verfügung, denn die Bestände des Paderborner Bildarchivs sind über Prometheus - Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre recherchier- und abrufbar.

Die benutzerfreundlich gestaltete Datenbank Prometheus vereint aktuell über 2,8 Millionen Abbildungen aus den Beständen von über hundert wissenschaftlichen Instituten und Museen. Durch die Beteiligung des Paderborner Bildarchivs an Prometheus ist allen Angehörigen der Universität Paderborn die Nutzung dieser wertvollen Ressource unentgeltlich möglich, wobei der Zugang über das Universitätsnetz erfolgt. Studierende profitieren von diesem Zugriff auf qualitativ hochwertige und zuverlässig bestimmte Abbildungen für ihre Referate, Hausarbeiten und Qualifikationsschriften.  

Ferner bietet das Paderborner Bildarchiv Stätten des kulturellen Erbes und anderen kulturellen Institutionen die Möglichkeit, vorhandene Datenbestände vom Bildarchiv digitalisieren und ebenfalls einpflegen zu lassen.

Das Bildarchiv befindet sich in einem permanenten Prozess der Erweiterung und der Modernisierung. Es verfügt über eine Scan-Station mit hochwertiger Foto- und Beleuchtungstechnik, einen Großformatscanner für die Arbeit mit Plakaten, Urkunden und Planskizzen sowie über moderne Software zur Bildbearbeitung. Studentischen Hilfskräften bietet es die Möglichkeit zur Gewinnung wertvoller Kompetenzen bei der Digitalisierung, Bearbeitung und der Archivierung von Abbildungen.

Lei­tung

business-card image

Prof. Dr. Prof. h.c. mult. (HAUST, LIT) Eva- Maria Seng

Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Inhaberin des Lehrstuhls für Materielles und Immaterielles Kulturerbe und federführende Vertrauensdozentin der Studienstiftung des deutschen Volkes

E-Mail schreiben +49 5251 60-5488

An­sprech­part­ner