Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Am 18. Juni findet auf dem Gelände der Universität Paderborn eine Kundgebung zum Nahostkonflikt statt. Die Universität ist weder Veranstalterin noch Organisatorin. Die Versammlung ist offiziell angemeldet.
17.06.2024
|
Nachhaltigkeit,
Forschung,
Menschen,
Pressemitteilung,
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing,
Sustainable Materials Chemistry - AK Jun. Prof. Lopez Salas
An der Universität Paderborn nehmen wir die Aktionswoche zum Anlass, um dem Hoffnungsträger eine besondere Bühne zu geben – in Form eines Themenspecials, einer Landingpage und einer Mitmachaktion in der Stadt.
Klimaschonend, nachhaltig und benutzerorientiert: Die Initiative „Neue Mobilität Paderborn“, in der sich mehr als 70 Netzwerkpartner*innen unter Federführung der Universität Paderborn zusammengeschlossen haben, setzt sich als Anwendungszentrum für die Verknüpfung der Verkehrs- und Energiewende ein.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck überreichte Anfang Juni den Vertretern der Universität im Rahmen des EXIST-Kongresses in Berlin die Urkunde für die Konzeptphasenförderung.
Wie blicken Jugendliche in Deutschland auf das Grundgesetz? Welche Rolle spielt es in der Lebenswelt von Schüler*innen? Welche Gedanken und Emotionen verbinden sie damit?
Als gezielte Abweichungen von Standardabläufen ermöglichen es Workarounds Mitarbeitenden, Hürden zu überwinden und ihre allgemeine Produktivität zu steigern. Obwohl deren Nutzung in Unternehmen weit verbreitet ist, sind viele Aspekte bisher nur wenig erforscht.
Rock, Pop, Indie, Deutsch-Rap oder Techno: Zahlreiche Musiker*innen, darunter Badmómsjay, Tream oder Cascada sorgten beim AStA Sommerfestival gestern, 6. Juni, für ausgelassene Stimmung