Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
22.12.2023
|
Studium,
Lehre,
Pressemitteilung,
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024),
Grundschulpädagogik und Frühe Bildung
22.12.2023
|
Forschung,
Pressemitteilung,
Universitätsbibliothek (UB),
Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) (bis 2024),
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Medienpädagogik und empirische Medienforschung
An der Universität Paderborn ist ein neues Forschungsprojekt gestartet, mit dessen Hilfe die Open Access-Kultur (OAK) an Hochschulen in ganz Deutschland systematisch verbessert werden soll.
Um attraktive und international anschlussfähige Studienbedingungen zu ermöglichen, gehören fremd- und mehrsprachige Lehrveranstaltungen zur gängigen Praxis.
21.12.2023
|
Forschung,
Pressemitteilung,
Fakultät für Kulturwissenschaften,
Populäre Musik und Medien,
C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
Die Expert*innen des transdisziplinären Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies” der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn wurden mit der wissenschaftlichen Umsetzung der Studie beauftragt.
Sportökonomie, Maschinenbau, Computer Engineering oder ein Lehramtsstudium? Die Universität Paderborn bietet aktuell rund 70 Studiengänge und 166 Fächerkombinationen im Lehramt an – da fällt die Auswahl nicht immer leicht.
An der Universität Paderborn haben im Dezember rund 250 Absolvent*innen der Lehramtsstudiengänge ihre Abschlüsse im Bachelor und Master of Education gefeiert
Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und organisiertem Sport diskutierten beim Fachgespräch des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW an der Universität Paderborn über Bewegungsförderung an Grundschulen.
Im Auditorium maximum der Universität Paderborn ließen sie sich von Freund*innen und Angehörigen für den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums oder ihrer Promotion feiern