Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Bedingt durch die Coronapandemie musste der ursprünglich für März 2020 vorgesehene 15. Paderborner Tag der IT-Sicherheit verlegt werden. Der SICP – Software Innovation Campus Paderborn hat sich nun für eine Durchführung im November 2021 entschieden.
Bild (Heiko Appelbaum): Sandra Bischof (vorne Mitte), Leiterin der Gesunden Hochschule der Universität Paderborn, freut sich mit einigen der 144 Teilnehmenden über das steigende Interesse am Stadtradeln.
Zum zweiten Mal engagierte sich die Universität Paderborn jetzt bei der Aktion Stadtradeln Paderborn. Koordiniert von der Gesunden Hochschule mit der Leiterin Sandra Bischof sammelten im September 144 Radelnde insgesamt 28.896 Kilometer.
Foto (Alina Stappert): Heike Masan, Martina Kirchhoff und Dr. Dietlinde Stroop, Referentin für Medienbildung der Bezirksregierung Detmold in Vertretung der Lernstatt Paderborn (v. l.), freuen sich, dass das Workshop-Angebot des MTKJ in diesem Jahr durch eine Tablet-Schulung ergänzt werden konnte.
Seit 2012 führt der Verein Medien und Technik für Kinder und Jugendliche e.V. (MTKJ) gemeinsam mit der Universität Paderborn verschiedene Projekte durch. Schülerinnen und Schülern wird dadurch die Teilhabe an der medialen Gesellschaft ermöglicht.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Lea Weike, Yasmin Kwadwo, Vizepräsidentin Simone Probst, Ulrich Kussin, Leiter des Hochschulsports, und Nele Weike (v. l.) freuen sich auf die „FISU World University Games“ 2025 in Deutschland und hoffen auf eine erfolgreiche Teilnahme der Paderborner Sportlerinnen und Sportler.
Im Wintersemester widmet sich eine neue Ringvorlesung des Instituts für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn immer dienstags von 11 bis 13 Uhr den Themen Literatur, Diversität und Demokratie.
Foto (Universität Paderborn): Univ.-Prof. em. Dr. Peter Weinberg lehrte und forschte an der Universität Paderborn von 1974 bis 1996 in seinem Fachgebiet „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Absatz-, Konsum- und Verhaltensforschung“.
Die Universität Paderborn und die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften trauern um Univ.-Prof. em. Dr. Peter Weinberg, der im Alter von 82 Jahren am 22. September gestorben ist.
Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Berufspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung, an der Universität Paderborn, wurde im Zuge der Jahrestagung 2021 in den Vorstand der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) gewählt.
Die wichtigste Förderinstitution und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), hat in dieser Woche den Förderatlas 2021 veröffentlicht.
Foto (Universität Paderborn, Leonie Oberheuser): Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Vizepräsident für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, Tim Aßbrock, Vorsitzender des AStAs, Dietrich Honervogt, stellvertretende Bürgermeister der Stadt Paderborn und Moderator Gerrit Pape (v. l.) begrüßen die 2770 neuen Studierenden zum Wintersemester 2021/2022 an der Universität Paderborn.
2770 neue Studierende haben sich an der Universität zum Wintersemester 2021/22 eingeschrieben. Für sie ist es nicht nur der Start in eine neue Lebensphase, es ist zugleich ein Start in ein ganz neues Miteinander: Nach anderthalb Jahren kehrt die Universität zur Präsenzlehre und damit – gemäß ihrer Tradition – zur Erstsemesterbegrüßung auf dem Campus zurück.
Der Senat der Universität Paderborn hat sich mit der Debatte um Arbeits- und Finanzierungsbedingungen in der Wissenschaft unter dem Hashtag #IchbinHanna beschäftigt und unterstützt die kritische Auseinandersetzung mit der Befristungspraxis und der Finanzierung der Wissenschaft.
Foto (Stiftung Studienfonds OWL): Mit Energie uns neue Förderjahr und engagiert für die Studierenden in der Region: Die Stiftung Studienfonds OWL hat in 15 Jahren ihres Bestehens bereits 15 Millionen Euro Stipendiengelder ausgeschüttet.