Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Am 04. und 05. November bietet die zentrale Gleichstellungsbeaufragte für Doktorandinnen und weibliche Postdocs einen Workshop im Rahmen des Qualifizierungsprogramms „Karriere als Wissenschaftlerin“ an.
Die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte bietet in der zweiten Herbstferienwoche verschiedene Ferienfreizeiten an. Sie dienen der Entlastung Hochschulangehöriger mit Betreuungsaufgaben.
Foto (Fraunhofer IEM): Handschriftliche Notizen, wie zum Beispiel Mind-Maps, sollen in Zukunft ganz einfach vom Whiteboard auf den Computer übertragbar sein.
Im beruflichen Alltag vieler Menschen spielen handschriftliche Zeichnungen, Notizen und Mind-Maps, zum Beispiel während eines Kundengesprächs oder eines Workshops, eine wichtige Rolle.
Im Rahmen der Jahrestagung der Digitalen Hochschule NRW hat Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, den „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) eröffnet. Ab sofort finden Lehrende und Studierende der nordrhein-westfälischen Hochschulen auf der Webseite www.orca.nrw umfangreiche Informations- und Serviceangebote rund um digital gestütztes Lehren und Lernen.
Symbolbild (Universität Paderborn): Milliarden Menschen sind weltweit von einem Mangel an Trinkwasser betroffen. Mit seiner Forschung zu Entsalzungsbatterien hat Jun.-Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück den Forschungspreis der Universität Paderborn erhalten.
Beim Berufs- und Studienorientierungsprogramm „NRW-Technikum“ bekommen Abiturientinnen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (kurz: MINT) die Möglichkeit, ohne Risiko oder Verpflichtungen sechs Monate lang ein Studium in diesen Fächern an der Universität Paderborn auszuprobieren.
Da es in der vergangenen Woche Probleme bei „ZeKK-Live – 45 Minuten mit…“ gab, findet am Freitag, 10. September, um 12.30 Uhr ein Alternativtermin statt.
Das Angebot richtet sich an Schülerinnen der Oberstufe, die Interesse an einem MINT-Studiengang, also an den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, haben. Anmeldeschluss ist am 24. September.
Foto (Universität Paderborn, Besim Mazhiqi): Der Physik-Absolvent Michael Kismann gibt den Schü-ler*innen Tipps, wie man gut durchs Studium kommt und worauf man dabei achten muss.