Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn, des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und der Universität Konstanz ist es gelungen, einen seltenen Quantenzustand, die sogenannte Wannier-Stark-Lokalisierung, erstmals in einem polykristallinen Material zu realisieren.
(Universität Paderborn): Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane hat die Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Paderborn inne und ist Sprecherin des DFG-Sonderforschungsbereichs „Accounting for Transparency“
Im Wirtschaftsteil der Hauptausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 20. September 2021 erläutert Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn, die Problematik zunehmender steuerlicher Komplexität insbesondere vor dem Hintergrund internationaler Bemühungen zur Einführung neuer vereinheitlichter globaler Steuerverteilungsregeln und einer globalen Mindeststeuer.
Symbolbild (Universität Paderborn): Die Pandemie hat Auswirkungen auf das Wahlverhalten von Abiturient*innen. Das hat jetzt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität Paderborn ergeben.
Wissenschaftler der Universität Paderborn haben rund 7650 Schüler*innen der letzten beiden Abiturjahrgänge zu ihrer politischen Einstellung und Beurteilung des Corona-Krisenmanagements befragt
Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben „Leichtfüßig und nachhaltig – Entwicklung und Evaluation eines ressourcenorientierten Programms gegen akademische Prokrastination“ zielt darauf ab, dem Phänomen präventiv entgegenzuwirken und Prokrastination bei Studierenden zu reduzieren.
Die Fakultät für Maschinenbau der Universität Paderborn hat sieben Absolventen für ihre hervorragenden Abschlüsse geehrt. Mit dem Preis zeichnet die Fakultät jährlich die besten Masterabschlüsse mit den kürzesten Studienzeiten aus.
Von Mittwoch, 29. September, bis Freitag, 1. Oktober, findet im Pollux-Kino, im CAPITOL Paderborn und im AStA Stadtcampus das Filmfestival „Paderporn“ statt. An drei Tagen will das Festival Gelegenheit bieten, insbesondere über Werke von Frauen, die das Erotikfilm-Genre kritisch reflektieren, zu diskutieren. In Publikums- und Podiumsdiskussionen können Zuschauer*innen mit Regisseurinnen, Filmproduzentinnen und -schaffenden das Genre gemeinsam…
Das 3D-Drucknetzwerk OWL3D veranstaltet mit OWL3D Live & In Farbe erstmalig eine Präsenzveranstaltung am 29. September bei der CONDOR Group in Salzkotten, um sich bei einem abwechslungsreichen Tagungsprogramm mit Fachvorträgen aus der industriellen Praxis und der wissenschaftlichen Theorie zum Thema 3D-Druck auszutauschen.
Grafik (TecUP): Die „TecUP Start-up School“ unterstützt Gründungsinteressierte aus OWL bei der Entwicklung innovativer Unternehmensideen und vermittelt ihnen grundlegendes Methodenwissen zum Thema Unternehmensgründung.
Foto (UPBracing Team e.V.): Die beiden Fahrer des Verbrenners Henri Ebbing (li.) und Adrian Nessel (re.) tragen beim letzten Rennen zum Abschied die Rennanzüge, die im Jahr 2007 beim ersten Event des Teams nach der Gründung getragen wurden.
Die Coronapandemie hat vor allem auch Kinder und Jugendliche in ihrem Schulalltag besonders betroffen. Um die Auswirkungen der Pandemie auf die Entwicklung von Schüler*innen abzufedern, wurde von der Landesregierung Nordrhein-Westfalens im März 2021 das Programm „Extra-Zeit zum Lernen NRW“ initiiert. Die Stadt Paderborn und das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Universität Paderborn – PLAZ-Professional School beteiligen sich ab…