Am 5. November 2014 fanden die Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Nicole Priesching und Prof. Dr. Jan Woppowa statt. Beide sprachen aus ihrer Fachperspektive zum Thema "Komparative Theologie auf dem Prüfstand".
Vom 4.-5. Juli 2014 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein gemeinsames Oberseminar zum Thema "Theologie und Sklaverei" von Prof. Dr. Heike Grieser und Prof. Dr. Nicole Priesching statt.
"Sklaverei und Leibeigenschaft in der katholischen, protestantischen und orthodoxen Theologie - Begriffe und Phänomene" (Universität Paderborn, 6.-7. Juni 2014)
Das Programm finden Sie <link file:34622>hier</link>.
ReferentInnen und TeilnehmerInnen der internationalen Tagung zum “Gefangenenloskauf im Mittelmeerraum. Ein interreligiöser Vergleich” vom 19.-21. September 2013 an der Universität Paderborn
Hier erhalten Sie das <link file:34642>Tagungsprogramm</link> und den <link file:34612>Tagungsbericht</link>.
Priesching, Nicole, Von Menschenfängern und Menschenfischern. Sklaverei und Loskauf im Kirchenstaat des 16. - 18. Jahrhunderts (Sklaverei – Knechtschaft – Zwangsarbeit, Bd. 10), Georg Olms Verlag, Hildesheim / Zürich / New York 2012.
Die Verbreitung von Falsch- und Desinformationen über das Internet ist ein weltweites und gefährliches Phänomen. Fake News und alternative Fakten berühren auch den Schulalltag. Wie der kritische Umgang mit Informationen in Schule und Unterricht angeregt werden kann, ist am Freitag, 24. September, Leitthema einer digitalen Austauschveranstaltung mit Men-tor*innen zum Praxissemester von Lehramtsstudierenden.
Auf eine spannende Reise durch die Welt der Forschung haben sich vergangene Woche zahlreiche Besucher*innen in der Paderborner Innenstadt begeben: Von Donnerstag, 12. August, bis Samstag, 14. August, lockte erstmals die „Expedition Wissenschaft“ mit rund 80 spannenden Angeboten und über 150 Einzelaktionen für alle Altersklassen. Experimentierstationen, Führungen, Workshops, Audiowalks, Rallyes und viele weitere Mitmachaktionen luden bei bestem…
Vom 15. bis zum 16. Juli hat der Lehrbereich Kunst/Medienästhetik (Visuelle und Neue Medien) unter der Leitung von Prof. Dr. Inga Lemke den zweitägigen internationalen Workshop „Wiederaufnahme der Avantgarden: Fokus Stadt“ veranstaltet.
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Symbolbild: Am Kompetenzzentrum für Kulturerbe der Universität Paderborn untersuchen Wissenschaftler*innen die Folgen der Coronapandemie für den rheinischen Karneval.
QuiX Quantum, weltweit führender Entwickler von quantenoptischen Prozessoren, hat im Zuge einer Kollaboration mit Wissenschaftlern der Universität Paderborn seinen Prozessor nach Deutschland ausgeliefert. Dieser 12-Mode photonische Prozessor ist der weltweit größte seiner Art.
Die Hochschulleitung schreibt erneut den „Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs 2021“ aus, um ausgezeichnete Leistungen in der Lehre, Beratung und Betreuung zu würdigen.
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Die neuen Auszubildenden der Universität Paderborn sind zusammen mit Ausbildungskoordinator Norbert Bornhorst (Dritter von links) und Schwerbehindertenvertretung Christine Göhde (vorne rechts) erfolgreich in das Arbeitsleben gestartet.
Die Universität Paderborn ist nicht nur für Studierende, sondern auch für Auszubildende ein Ort zum Lernen und Arbeiten. Am Montag, 2. August, hat für insgesamt zwölf junge Menschen in fünf unterschiedlichen Berufen die Ausbildung begonnen.
In der letzten Woche der Sommerferien wird sich die Paderborner Innenstadt in ein aufregendes Ideen- und Mitmachlabor verwandeln: Vom 12. bis 14. August 2021 erleben Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine spannende Zeitreise durch die Welt der Forschung – über die vergangenen Jahrhunderte bis in die digitale Zukunft.