Er­folg­rei­cher Ab­schluss der AI­WG-Pro­jekt­werk­statt „Re­li­gi­öse Di­ver­si­tät in Cur­ri­cu­la der is­la­misch-theo­lo­gi­schen Stu­di­en“

Am Donnerstag, dem 04.07.2019 wurde an der Universität Paderborn der Frage „Islam und religiöse Vielfalt- welche Bedeutung haben andere Religionen in der islamischen Religionslehrer*innenausbildung und im Religionsunterricht?“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion nachgegangen. Ausgangspunkt der Diskussion waren die Forschungsergebnisse der Projektwerkstatt „Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien“ der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG). Während Naciye Kamcili-Yildiz (Seminar für Islamische Theologie) von den Rahmenbedingungen des interreligiösen Lernens wie etwa Verankerung in den Curricula, Team-Teaching und von der grundsätzlich offenen Haltung aller Dozenten berichtete, machte Prof. Dr. Klaus von Stosch (Zentrum für Komparative Theologie) auf die Schwierigkeiten einer Versachlichung und schematischen Betrachtung aus komparativer Perspektive hin aufmerksam. Susanne Blasberg-Bense (Ministerialdirektorin) stellte die derzeitige Übergangsregelungen und die damit verbundenen Herausforderungen vom Beirats- zum Kommissionsmodell in NRW dar. Die Podiumsdiskussion erfuhr durch die Anmerkungen von Prof. Dr. Bekim Agai (AIWG) eine Perspektivenerweiterung über die in Hessen laufenden Diskussionen um den islamischen Religionsunterricht und hat die Herausforderungen einer akademischen Ausbildung von islamischen Religionslehrer*innenausbildung, die alle Standorte in Deutschland meistern müssen, erläutert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Susanne Fritz.

Am Freitagmorgen stellte die Arbeitsgruppe der Projektwerkstatt im Rahmen eines Workshops unter dem Titel „Islam und religiöse Vielfalt – Mindsets von Lehrenden in der islamischen Religionslehrer*innenausbildung“ die Ergebnisse des Projekts vor. Ziel des Projekts war es Haltungen und Denkweisen in Bezug auf religiöse Pluralität und gute Lehre von Lehrenden innerhalb der islamischen Religionslehrer*innenausbildung sichtbar zu machen. Dafür wurden im Rahmen des Projekts Experteninterviews mit Dozierenden geführt und ausgewertet.

Nach einer kurzen Einführung in die Eckdaten und die Ausgangslage des Projektes von Naciye Kamcili-Yildiz wurden zunächst die Auswertungen und Ergebnisse der Experteninterviews hinsichtlich der Mindsets zu religiöser Pluralität und guter Lehre von Miriam Hillebrand, Gerrit Mauritz, Prof. Dr. Oliver Reis und Annika Wittke vorgestellt und anschließend Kohärenzen und Differenzen zwischen diesen verdeutlicht. Auf der Grundlage von videografierten Seminarsitzungen wurden die sichtbargemachten Mindsets aus den Interviews in Verbindung mit der Lehrpraxis gebracht und analysiert. Im Anschluss reflektierte Prof. Dr. Klaus von Stosch ausgewählte Ergebnisse des Projekts an den Haltungen und Methoden der Komparativen Theologie, die Praxis der Lehre weiterzuentwickeln.

In der letzten Phase des Workshops wurden die Erkenntnisse des Workshops durch die Teilnehmer*innen reflektiert und in Kleingruppen der an das Projekt anschließende Fragestellungen nach einer guten Hochschuldidaktik, der Weiterarbeit an den Ergebnissen des Projekts, sowie die Widerstände bzw. Hemmschwellen im interreligiösen Dialog diskutiert.

Den Abschluss des Tages bildeten die sehr detaillierten und impulsreichen Rückmeldungen der Tagungsbeobachter*innen Prof. Dr. Angela Kaupp und Prof. Dr. Zerkirija Sejdini.

Die Projektwerkstatt „Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien“ ist ein Projekt der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt, durchgeführt an der Universität Paderborn. Die AIWG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator gefördert.

 

Die Diskutanten auf dem Podium v.l.n.r.: Prof. Dr. Bekim Agai, Susanne Blasberg-Bense, Naciye Kamcili-Yildiz, Prof. Dr. Klaus von Stosch, Susanne Fritz
Vortrag der Arbeitsgruppe auf dem Workshop v.l.n.r.: Gerrit Mauritz, Prof. Dr. Oliver Reis, Miriam Hillebrand, Annika Wittke

Er­folg­rei­cher Ab­schluss der AI­WG-Pro­jekt­werk­statt „Re­li­gi­öse Di­ver­si­tät in Cur­ri­cu­la der is­la­misch-theo­lo­gi­schen Stu­di­en“

Am Donnerstag, dem 04.07.2019 wurde an der Universität Paderborn der Frage „Islam und religiöse Vielfalt- welche Bedeutung haben andere Religionen in der islamischen Religionslehrer*innenausbildung und im Religionsunterricht?“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion nachgegangen. Ausgangspunkt der Diskussion waren die Forschungsergebnisse der Projektwerkstatt „Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien“ der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG). Während Naciye Kamcili-Yildiz (Seminar für Islamische Theologie) von den Rahmenbedingungen des interreligiösen Lernens wie etwa Verankerung in den Curricula, Team-Teaching und von der grundsätzlich offenen Haltung aller Dozenten berichtete, machte Prof. Dr. Klaus von Stosch (Zentrum für Komparative Theologie) auf die Schwierigkeiten einer Versachlichung und schematischen Betrachtung aus komparativer Perspektive hin aufmerksam. Susanne Blasberg-Bense (Ministerialdirektorin) stellte die derzeitige Übergangsregelungen und die damit verbundenen Herausforderungen vom Beirats- zum Kommissionsmodell in NRW dar. Die Podiumsdiskussion erfuhr durch die Anmerkungen von Prof. Dr. Bekim Agai (AIWG) eine Perspektivenerweiterung über die in Hessen laufenden Diskussionen um den islamischen Religionsunterricht und hat die Herausforderungen einer akademischen Ausbildung von islamischen Religionslehrer*innenausbildung, die alle Standorte in Deutschland meistern müssen, erläutert. Moderiert wurde die Veranstaltung von Susanne Fritz.

Am Freitagmorgen stellte die Arbeitsgruppe der Projektwerkstatt im Rahmen eines Workshops unter dem Titel „Islam und religiöse Vielfalt – Mindsets von Lehrenden in der islamischen Religionslehrer*innenausbildung“ die Ergebnisse des Projekts vor. Ziel des Projekts war es Haltungen und Denkweisen in Bezug auf religiöse Pluralität und gute Lehre von Lehrenden innerhalb der islamischen Religionslehrer*innenausbildung sichtbar zu machen. Dafür wurden im Rahmen des Projekts Experteninterviews mit Dozierenden geführt und ausgewertet.

Nach einer kurzen Einführung in die Eckdaten und die Ausgangslage des Projektes von Naciye Kamcili-Yildiz wurden zunächst die Auswertungen und Ergebnisse der Experteninterviews hinsichtlich der Mindsets zu religiöser Pluralität und guter Lehre von Miriam Hillebrand, Gerrit Mauritz, Prof. Dr. Oliver Reis und Annika Wittke vorgestellt und anschließend Kohärenzen und Differenzen zwischen diesen verdeutlicht. Auf der Grundlage von videografierten Seminarsitzungen wurden die sichtbargemachten Mindsets aus den Interviews in Verbindung mit der Lehrpraxis gebracht und analysiert. Im Anschluss reflektierte Prof. Dr. Klaus von Stosch ausgewählte Ergebnisse des Projekts an den Haltungen und Methoden der Komparativen Theologie, die Praxis der Lehre weiterzuentwickeln.

In der letzten Phase des Workshops wurden die Erkenntnisse des Workshops durch die Teilnehmer*innen reflektiert und in Kleingruppen der an das Projekt anschließende Fragestellungen nach einer guten Hochschuldidaktik, der Weiterarbeit an den Ergebnissen des Projekts, sowie die Widerstände bzw. Hemmschwellen im interreligiösen Dialog diskutiert.

Den Abschluss des Tages bildeten die sehr detaillierten und impulsreichen Rückmeldungen der Tagungsbeobachter*innen Prof. Dr. Angela Kaupp und Prof. Dr. Zerkirija Sejdini.

Die Projektwerkstatt „Religiöse Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien“ ist ein Projekt der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität Frankfurt, durchgeführt an der Universität Paderborn. Die AIWG wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Stiftung Mercator gefördert.

 

Die Diskutanten auf dem Podium v.l.n.r.: Prof. Dr. Bekim Agai, Susanne Blasberg-Bense, Naciye Kamcili-Yildiz, Prof. Dr. Klaus von Stosch, Susanne Fritz
Vortrag der Arbeitsgruppe auf dem Workshop v.l.n.r.: Gerrit Mauritz, Prof. Dr. Oliver Reis, Miriam Hillebrand, Annika Wittke

Stu­die­ren am PI­IT

Warum Islamische Theologie bzw. Religionslehre studieren? Warum an der Universität Paderborn studieren? Was erwartet mich? Welche Perspektiven ergeben sich? - Das Paderborner Institut für Islamische Theologie stellt sich vor und beantwortet diese und andere zentrale Fragen zum Studium.

Stu­di­en­an­ge­bot

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (B.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Bachelorstudiengangs Lehramt (Bachelor of Education für die Lehrämter Grundschule, Haupt-, Real- und Gesamtschule, Gymnasium/Gesamtschule & Berufskolleg) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­di­um des Un­ter­richts­fachs Is­la­mi­sche Theo­lo­gie (M.Ed.)

Das Unterrichtsfach Islamische Religionslehre kann im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt (M.Ed. G - HRSGe - GyGe - BK) studiert werden.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Ba­che­lor-An­teils­fachs "Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie der Re­li­gi­o­nen"

Es ist möglich, das Studienfach Komparative Theologie der Religionen in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Stu­dien­in­hal­te im Rah­men des Zwei-Fach-Mas­ter-An­teils­fachs "Theo­lo­gi­en im Di­a­log"

Es ist möglich, das Studienfach Theologien im Dialog in einer Y-Version zu studieren, die es erlaubt, den Schwerpunkt auf die Islamische Theologie zu legen.

Mehr erfahren

Forschung und Lehre am PIIT

Alle Informationen rund um Forschung und Lehre am PIIT sind auf der folgenden Seite abrufbar.

Was ist das PI­IT noch?

PIIT On Tour

Auf PIIT On Tour finden Sie externe Vorträge und Beiträge unserer Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.

Mehr erfahren

Beteiligung am ZeKK

Das ZeKK ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Universität Paderborn, die sich durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher Theologien und Kulturwissenschaften in einem Forschungsverbund auszeichnet.

Mehr erfahren

Lei­tung des PI­IT

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Normenlehre

Raum TP6.0.101
Universität Paderborn
Technologiepark 6
33100 Paderborn

Sprechstunden

Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per E-Mail mittwochs von 12-13 Uhr möglich.

Stell­ver­tre­ten­de Lei­tung des PI­IT

Prof. Dr. Muna Tatari

Paderborner Institut für Islamische Theologie » Islamische Systematische Theologie

Sprechstunden

Sprechstunden dienstags von 10:00-11:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung bei meiner SHK Sven Kramer unter svenkram@mail.uni-paderborn.de.

Klicken Sie hier, um zum virtuellen Büroraum zu gelangen.

Sekretariat

Milena Mungiuri-Meißner

Paderborner Institut für Islamische Theologie

Mehr zur Person

Gabriela Rittner

Paderborner Institut für Islamische Theologie

Mehr zur Person

Fach­be­rei­che

Is­la­mi­sche Norm­leh­re

Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery ist der Lehrstuhlinhaber der Islamischen Normlehre und Rechtswissenschaften.

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Sys­te­ma­ti­sche Theo­lo­gie

Prof. Dr. Muna Tatari ist die Lehrstuhlinhaberin des Fachbereichs Islamische Systematische Theologie.

Mehr erfahren

Ko­ra­nex­ege­se/ Ha­dithwis­sen­schaf­ten

Prof. Dr. Zishan Ghaffar ist der Lehrstuhlinhaber der Koranexegese und Hadithwissenschaften

Mehr erfahren

Is­la­mi­sche Re­li­gi­ons­päd­ago­gik

Jun.-Prof. Dr. Naciye Kamcili-Yildiz ist die Lehrstuhlinhaberin für die Islamische Religionspädagogik und dessen Fachdidaktik.

Mehr erfahren

So­ci­al Me­dia

Hier kön­nen Sie sich für den Newslet­ter des PI­IT ein­tra­gen.