UPB Bildmarke
Faculty of Arts and Humanities
Contact
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Open Page "Studium"
      • Open Page "Studienangebot"
        • Open Page "Studiengänge Lehramt Musik"
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Open Page "Studiengänge Populäre Musik und Medien"
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Open Page "Exkursionen"
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Open Page "Forschung"
      • Open Page "Forschungseinrichtungen"
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Open Page "Promovieren im Fach Musik"
        • Open Page "Dissertationen"
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Open Page "Forschungsbereiche"
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Open Page "Personen"
      • Open Page "Professor:innen"
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Open Page "Ensembles & Events"
      • Open Page "Ensembles"
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Open Page "Events"
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Open Page "Netzwerk"
      • Open Page "Netzwerk"
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Faculty of Arts and Humanities
  2. Fach Musik
  3. Nachrichten

AK­TUELL

09.01.2025

Nachbericht zu "C:POP meets Green Cul­ture An­lauf­s­telle: Nach­haltigkeit trifft Kul­tur"

Was braucht die Kulturbranche, um zukunftsfest zu werden? Wie können Kulturakteur:innen voneinander profitieren? Was macht der Bund, welche Nachhaltigkeitspotenziale gibt es bereits in der Kulturbranche Ostwestfalen-Lippes? Und warum ist das eigentlich alles so wichtig? Diese Fragen standen am 25. November 2024 im Mittelpunkt eines Workshops und eines Netzwerktreffens, die die Green Culture Anlaufstelle zusammen mit dem Forschungszentrum C:POP…

Read more
03.01.2025

Dr. Mario Ana­stas­i­adis zu "Fake Pop als Teil polit­ischer Desin­form­a­tion und di­gitaler Pro­pa­ganda. Eine Spuren­suche"

Am 7. Januar 2025 begrüßen wir Dr. Mario Anastasiadis in der Ringveranstaltung "VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur". Mit seinem Vortrag "Fake Pop als Teil politischer Desinformation und digitaler Propaganda. Eine Spurensuche" ist er bei uns zu Gast. Dr. Mario Anastasiadis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "NEBULA – Nutzerzentrierte KI-basierte Erkennung von Fake News und Fehlinformationen" (BMBF) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg…

Read more
18.12.2024

Rückblick: Prof.in Dr.in An­negret Thiem, "Im An­gesicht des Kon­f­likts: Ver:acht­samkeit und die Lust des Se­hens" und Prof. Dr. Har­ald…

An den vergangenen beiden Dienstagen bereicherten Vorstandsmitglieder des C:POP-Forschungszentrums die Ringveranstaltung Ver:achtsamkeit mit spannenden Beiträgen: Am 3. Dezember 2024 regte Prof.in Dr.in Annegret Thiem mit ihrem Vortrag „Im Angesicht des Konflikts: Ver:achtsamkeit und die Lust des Sehens“ zum Nachdenken an. Dabei setzte sie sich mit der Frage auseinander, inwieweit Fotograf:innen und Medien das Recht zugesprochen werden sollte,…

Read more
06.12.2024

Aus­zeit-Konzert zur Ad­vent­szeit

Zu einem besinnlichem Auszeit-Konzert lädt das Fach Musik der Universität Paderborn am Mittwoch, dem 11. Dezember um 19:00 Uhr ins Lukaszentrum ein.

Read more
04.12.2024

Rückblick: Laura Schwing­er - „Over­load vs. Over­lord – Acht­samkeit zwis­chen All­tags­be­wäl­ti­gung und Herrschaftsle­git­im­a­tion“

Im Gastvortrag „Overload vs. Overlord – Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation“ beleuchtete Laura Schwinger am 26.11.2024 in der Ringvorlesung Ver:achtsamkeit die wachsende Bedeutung von Achtsamkeit in unserem Alltag.

Read more
03.12.2024

"Weih­nacht­en als pop­kul­turelles Event", Im­puls und Talk mit Prof. Dr. Har­ald Schro­eter-Wit­tke

Um die Weihnachtszeit ordentlich einzuläuten, nähert sich Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Professor für evangelische Theologie und C:POP-Vorstandsmitglied) in der Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur“ Weihnachten aus einem popkulturellen Blickwinkel. Unter dem Titel „Weihnachten als popkulturelles Event“ präsentiert er seinen Video-Soundtrack, wobei er jedem Song eine Botschaft zuspricht.

Read more
27.11.2024

Prof.in Dr.in An­nnegret Thiem zu: „Im An­gesicht des Kon­f­likts: Ver:acht­samkeit und die Lust des Se­hens“

Am 3. Dezember findet die vorletzte Sitzung der Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur“ vor der Weihnachtspause statt. Prof.in Dr.in Annegret Thiem (C:POP-Vorstand, Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft) präsentiert in dieser Sitzung ihren Impuls-Vortrag „Im Angesicht des Konflikts: Ver:achtsamkeit und die Lust des Sehens“, welcher mit einer Performance von Studierenden untermalt wird.

Read more
19.11.2024

Nachbericht: Po­di­ums­diskus­sion "Der Fall USA: De­mokratie zwis­chen Pop und Pop­u­lis­mus, zwis­chen Aus­h­and­lung und Krawall

„Politik und Pop benutzten sich schon immer gegenseitig. Doch daraus entstanden in den letzten Jahren Probleme, die sich in diesem US-Wahlkampf, der längst zu einem Pop-Spektakel geworden ist, so deutlich wie noch nie zeigten. Denn dass wir Pop immer noch den politischen Gestus, den Gegenbewegungs-Moment unterstellen, den er längst nicht mehr hat, und dass Politik heute nach popkulturellen Mustern und Aufmerksamkeitsregeln funktioniert und…

Read more
18.11.2024

Laura Schwing­er: "Over­load vs. Over­lord - Acht­samkeit zwis­chen All­tags­be­wäl­ti­gung und Herrschaftsle­git­im­a­tion", Im­puls und Talk

Am 26.11. steht die nächste öffentliche Sitzung der Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur“ an. Dazu begrüßen wir Laura Schwinger, die mit ihrem Impulsvortrag „Overload vs. Overlord - Achtsamkeit zwischen Alltagsbewältigung und Herrschaftslegitimation“ und anschließendem Talk eine neue Perspektive auf das Thema der Ringveranstaltung öffnet.

Read more
14.11.2024

Ein­ladung zur Ab­schluss­fei­er

Jedes Jahr im Herbst lädt die Fakultät ihre Absolvent*innen der Bachelor- und Master of Arts-Studiengänge sowie die Promovierten und Habilitierten zur Abschlussfeier ein, um sie feierlich zu verabschieden. Die Abschlussfeier 2024 findet am Samstag, 23. November 2024 statt.

Read more
14.11.2024

Vorträge und Events: „K​​​​​​​reat­ive In­tel­li­genz: Kul­turschaf­fen in Zeiten Künst­lich­er In­tel­li­genz“

Was bedeutet künstliche Intelligenz für unser Kulturschaffen? Welche Expertise haben im Moment noch wir Menschen? Und an welchen Stellen könnten und sollten wir KI nutzen um ganz neue Welten zu erschließen? Expert:innen geben jeweils in ihren Sparten Kunst/ Design, Film, Musik, Literatur und Philosophie einen Ausblick darauf, was der „Maschine“ möglich ist - und wo der Mensch gefordert ist.

Read more
13.11.2024

Rückblick: Jens Balzer zu „After Woke: die Pop­kul­tur und die pro­gress­ive Linke nach ihr­em mor­al­is­chen Bank­rott am 07. Ok­to­ber“

Am Dienstag, den 15.10., war der bekannte Kultur- und Musikjournalist und C:POP-Angehörige Jens Balzer am C:POP in der Ringvorlesung „Ver:achtsamkeit“ zu Gast und hielt einen Vortrag zum Thema „After Woke: die Popkultur und die progressive Linke nach ihrem moralischen Bankrott am 07. Oktober“, in dem er an die Inhalte seines Ende August neu erschienenen und viel diskutierten Buchs „After Woke“ anknüpfte.

Read more
30.10.2024

BAND IN A BOX am 7. Novem­ber

Zum "kleinen Festival" BAND IN A BOX bittet das Fach Musik dieses Jahr am Do, 7. November ins Deelenhaus in die Krämerstraße. Gleich fünf Bands, hervorgegangen aus dem Lehramt Musik, decken von Acoustic Duo bis Metal und Punk eine beeindruckende musikalische Vielfalt ab. Das Konzert beginnt um 19 Uhr, dann geht es im Halbstundentakt weiter. Der Eintritt ist frei, herzliche Einladung! ♬

Read more
29.10.2024

Po­di­ums­diskus­sion - "Der Fall USA: De­mokratie zwis­chen Pop und Pop­u­lis­mus, zwis­chen Aus­h­and­lung und Krawall."

Das nächste Event der Ringveranstaltung „VER:ACHTSAMKEIT – Ethik der Popkultur“ steht am 5.11. im Gewölbe (gwlb) an. Die Podiumsdiskussion „Der Fall USA: Demokratie zwischen Pop und Populismus, zwischen Aushandlung und Krawall.“ beschäftigt sich mit der am selben Tag stattfindenden US-Wahl, bei der es heißen wird: Trump oder Harris.

Read more
22.10.2024

"Polit­ische Platt­for­men - Die Rolle von di­gitaler Hassrede, polit­ischen und polit­is­ier­ten Falschin­form­a­tion­en im US-Wahlkampf 2024",…

Am 29. Oktober wird Dominik Hammer (Institute for Strategic Dialogue Germany) mit seinem Vortrag „Politische Plattformen - Die Rolle von digitaler Hassrede, politischen und politisierten Falschinformationen im US-Wahlkampf 2024“ in der C:POP Ringveranstaltung zu Gast sein.

Read more
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Germany

Phone University

+49 5251 60-0
Legal notice
  • Imprint
  • Data privacy
  • Whistleblower system
Social networks