UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Nachrichten

AK­TU­ELL

Illustration der Workshop-Themen durch chatGPT 5.0
27.08.2025

The Fu­ture is now? – Mu­sik­päd­ago­gi­scher Tag – 23.10.2025

Wir laden Musiklehrkräfte aller Schulformen, Referendar:innen und Studierende zum ersten Musikpädagogischen Tag des Instituts für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) ein. Dieser ist Teil des BMBFSFJ-geförderten Entwicklungsprojektes Postperformative Musikpraxen in postdigitaler Lern- und Bildungskultur.

Mehr erfahren
Die Journalistin und Kulturwissenschaftlerin Sonja Eismann ist an der Universität Paderborn zu Gast. (Foto: Juliette Moarbes)
26.08.2025

Im­puls & Talk: Män­ner ha­ben Ex­per­ti­se, Frau­en ein Ge­schlecht. Schrei­ben über Pop.

Am Mittwoch, den 17. September 2025, lädt das C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies der Universität Paderborn zu einem Impuls und Talk mit der Popmusikjournalistin und Kulturwissenschaftlerin Sonja Eismann ein. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 17:30 Uhr im Hörsaal G (Warburger Str. 100, 33098 Paderborn) statt und ist Teil des Rahmenprogramms der GfM Tagung (Jahrestagung der Gesellschaft…

Mehr erfahren
Seminarteilnehmer „Planung, Dreh und Schnitt von Bewegtbildern beim Freak Valley Festival 2025 in Zusammenarbeit mit dem WDR Rockpalast“
05.08.2025

Pop-Stu­die­ren­de beim Freak Val­ley Fes­ti­val 2025

Vom 19. bis 21. Juni 2025 nahmen unsere Studierenden im Rahmen des Seminars „Planung, Dreh und Schnitt von Bewegtbildern beim Freak Valley Festival 2025“ erneut am Freak Valley Festival auf dem AWO-Gelände in 57250 Netphen bei Siegen teil. Im Vorfeld fand in Paderborn ein Theorie- und Praxiswochenende statt, bei dem sowohl redaktionelle als auch technische Grundlagen rund um Videodreh und -schnitt vermittelt wurden. Während des Festivals…

Mehr erfahren
31.07.2025

Pop­kri­tik #21 im Sput­nik: Ein Abend zwi­schen Blö­del­hits und Pop-Phi­lo­so­phie

Am 2. Juli fand in der Paderborner Kneipe „Sputnik“ die 21. Ausgabe der Popkritik statt – diesmal unter dem augenzwinkernden Motto „Blödelhits“, angelehnt an eine gleichnamige Platte aus den 1970er-Jahren. Rund 30 musikbegeisterte Gäste kamen zusammen, um sich mit Songs auseinanderzusetzen, die sich irgendwo zwischen Albernheit, Nonsens und (vermeintlicher) Genialität bewegen.

Mehr erfahren
v.l.nr.: Dr. Johanna Sackel, Dr. Bodo Mrozek und Prof. Dr. Christoph Jacke Foto: Dr. Martin Schmitt
22.07.2025

C:POP-Bei­rat Dr. Bo­do Mro­zek zu Gast an der UPB

Im Sommersemester war der bekannte Zeit- und Pophistoriker Dr. Bodo Mrozek zu Gast an der UPB. Eingeladen wurde der Beirat des C:POP in einer Kooperation des Zentrums mit dem Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Instituts. Vor interessiertem Publikum präsentierte Mrozek eine eigene Forschung zum Thema „Zwischen Volksbildung und völkischer Formierung: Transnationaler Nationalismus in der Jugendmusikbewegung (1923–1967)“.

Mehr erfahren
21.07.2025

Vi­vi­an Per­ko­vic zu Gast im Se­mi­nar Zwi­schen Ama­teur*in­nen und Pro­fis: Pop­mu­si­k­jour­na­lis­men in der Ge­sell­schaft

Die renommierte Journalistin und Moderatorin Vivian Perkovic (3Sat, WDR, Deutschlandfunk, RBB) war auf Einladung von Prof. Dr. Christoph Jacke am 03.07.2025 zu Gast im Seminar „Zwischen Amateur*innen und Profis: Popmusikjournalismen in der Gesellschaft“. Per Videoschalte diskutierte Perkovic mit den Master-Studierenden des Seminars aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im dynamischen Feld des (Pop)Musikjournalismus.

Mehr erfahren
02.07.2025

Stu­dio­kon­zert im Schloss Neu­haus

Das Studiokonzert findet am 10. Juli im Schloss Neuhaus statt. Ansonsten hat sich wenig geändert: Studierende des Lehramts Musik präsentieren liebe- und ausdrucksvoll Auszüge aus ihren Prüfungsprogrammen und sonstigem Repertoire. Viel Klassik ist zu hören, etwas Pop und Musical, Vokal- und Instrumentalmusik vom Feinsten. Der Eintritt ist frei, die Leitung hat Eckhard Wiemann. Herzlich willkommen!

Mehr erfahren
Die Studierenden haben die Ergebnisse des Seminars im AStA-Stadtcampus präsentiert.
27.06.2025

Kol­lek­ti­ve Kre­a­ti­vi­tät und po­li­ti­sche Kunst beim Ab­schluss des Se­mi­nars „Ar­ti­vism. Crea­ti­vi­ty and Ac­ti­vism“ mit Vi­vi­en Gold­man…

Am Freitag präsentierten Studierende des BA/MA-Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ an der Universität Paderborn ihre Ergebnisse des Seminars „Artivism. Creativity and Activism“, das im Rahmen der 6. Popdozentur von der renommierten Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman geleitet wurde. Im Mittelpunkt der Veranstaltung im AStA-Stadtcampus stand eine ungewöhnliche, künstlerisch-politische Performance zwischen Theater, Musical,…

Mehr erfahren
Foto (Alexesie Pinnock): Die Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman kommt an die Universität Paderborn.
Foto (Alexesie Pinnock): Die Musikjournalistin, Autorin und Musikerin Vivien Goldman kommt an die Universität Paderborn.
09.06.2025

Jour­na­lis­tin, Au­to­rin, Mu­si­ke­rin: Vi­vi­en Gold­man über­nimmt sechs­te Pop­do­zen­tur an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Sie war eine der ersten Musikjournalistinnen, die die Entwicklung von Punk, Reggae, Afrobeat und Jazz seit den späten 1970er Jahren hautnah miterlebt sowie mitgestaltet hat: Vivien Goldman hat auf Einladung des Paderborner Forschungszentrums „C:POP –Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ die sechste Popdozentur des Studiengangs „Populäre Musik und Medien“ an der Universität Paderborn übernommen. Im…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn, Johanna Pietsch): Das diesjährige AStA-Sommerfestival markiert den Startpunkt für die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen bei Open-Air-Events in OWL – begleitet vom Forschungsvorhaben „NachhaltigkeitsKulturOWL“.
26.05.2025

Nach­hal­tig­keit trifft Fes­ti­val: Uni­ver­si­tät Pa­der­born star­tet mit Pi­lot­maß­nah­men für nach­hal­ti­ge Open-Air-Events

Wenn sich am Donnerstag, 5. Juni, der Campus der Universität Paderborn in eine pulsierende Open-Air-Bühne verwandelt, ist es wieder soweit: Das AStA-Sommerfestival geht in die nächste Runde. Als eines der größten Campus-Festivals Deutschlands lockt es jedes Jahr tausende Besucher*innen an – und ist diesmal gleichzeitig ein Pilotprojekt in Sachen Nachhaltigkeit.

Mehr erfahren
25.04.2025

Call for Pa­pers: 10. IASPM D-A-CH Col­le­gi­um Mu­si­cum Po­pu­la­re (CMP)

Das Collegium Musicum Populare (CMP) ist ein regelmäßig stattfindender Workshop des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), der den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Post Docs und Professor*innen im weiten Forschungsfeld Popular Music Studies fördert. Hier tauschen wir uns zu laufenden Projekten aus – seien es…

Mehr erfahren
16.04.2025

Re­nom­mier­ter Pop-His­to­ri­ker Dr. Bo­do Mro­zek zur Ver­flech­tung von Mu­sik­schu­len und Ver­la­gen in den Na­ti­o­nal­so­zi­a­lis­mus

Am 3. Juni zeichnet Dr. Bodo Mronzek unter dem Titel „Zwischen Volksbildung und völkischer Formierung: Transnationaler Nationalismus in der Jugendmusikbewegung (1923–1967)“ Brüche, Kontinuitäten und Einflüsse auf die Neuformierung von Musikpädagogik nach und beleuchtet ihre transnationalen Verflechtungen bis heute.

Mehr erfahren
07.04.2025

Call for Con­tri­bu­ti­ons: Song­wri­ting in Mu­sic Edu­ca­ti­on

Das Open-Access-Journal SUSTAIN lädt zur Einreichung von Beiträgen zu Gegenwart und Zukunft von Songwriting ein. Trotz musikpädagogischem Schwerpunkt ist das Special Issue offen für Beiträge aus anderen Fachrichtungen. SUSTAIN legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung von Zukunftsperspektiven.

Mehr erfahren
03.04.2025

Beats und Wis­sen­schaft

Prof. Jacke am 27.5. am Heinz Nixdorf MuseumsForum eingeladen zu einem Talk über Stars, Held*innen und Taylor Swift

Mehr erfahren
27.03.2025

BA Pop: In­fo­ver­an­stal­tung zur Ba­che­lor­a­r­beit am 28. Mai

Am 28.05. sind alle Studierenden ab dem 6. Semester des BA Populäre Musik und Medien herzlich zu einer Informationsveranstaltung bezüglich der Vorbereitung der Bachelorarbeit eingeladen.

Mehr erfahren
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke