Forschung

Pro­­fil­schwer­­punk­te

Inhaltlich verfolgt das Historische Institut in der Forschung fünf transepochale Profilschwerpunkte, die unsere Expertise auch über die bestehenden Arbeitsbereiche hinweg bündeln und unsere Vernetzung mit anderen Bereichen der Fakultät für Kulturwissenschaften und der Universität Paderborn voranbringen. Der weitere Ausbau der Profilbereiche und deren Sichtbarkeit nach außen ist ein Kernanliegen des Historischen Instituts in den kommenden Jahren. Wir verfolgen es durch die Bündelung von Forschungsaktivitäten, den Aufbau von Kooperationen mit anderen Fächern der Universität  wie den Wirtschaftswissenschaften und den Digital Humanities.

 

Die 5 Pro­­fil­schwer­­punk­te

Gemeinsames Forschen und Studieren an einer Karte Flanderns

Pro­­fil­schwer­­punkt 1: Di­­gi­tal His­to­ry

Ziel des Profilschwerpunkts Digital History ist es einerseits, die Erforschung und Vermittlung mit digitalen Methoden voranzutreiben, und andererseits, den Prozess der Digitalisierung zu historisieren, um damit zu einer theoretischen Reflexion der Geisteswissenschaften beizutragen.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 2: Um­welt, Wirtschaft und Gesell­schaft

Im Profilschwerpunkt Umwelt-, Wirtschafts und Sozialgeschichte beschäftigen wir uns mit dem Themenbereich Nachhaltigkeit und damit zusammenhängenden Problemlagen, wie z.B. die (Ressourcen-)Geschichte der Meere, den Vergleich der Wirtschaftsgeschichte in Bundesrepublik und DDR oder die Unternehmensgeschichte von Multinationals.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­­fil­schwer­­punkt 3: Ge­schichts- und Er­­in­ne­rung­s­kul­tur(en), Kul­tur­er­­be

Geschichts- und erinnerungskulturelle Fragestellungen sowie Themen der Geschichtstheorie, Geschichtskultur und Historiografiegeschichte werden in allen Arbeitsbereichen des Historischen Instituts quer durch alle Epochen bearbeitet.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 4: Kon­f­likte, Kriege und Friedenss­tif­tung

Konflikte, Kriege und Friedensstiftung stellen einen Forschungsschwerpunkt am Historischen Institut dar, der durch eine Fülle von Publikationen in den letzten Jahren nach außen sichtbar wurde.

Zum Profilschwerpunkt

Pro­filschwer­punkt 5: Re­li­gion und Herrschaft

Wechselbeziehungen zwischen Religion und Herrschaft sind ein weiteres Querschnittsthema des Historischen Instituts, ebenso die Pluralität unterschiedlicher Religionen und Einstellungen zur Religion innerhalb einer Herrschaft.

Zum Profilschwerpunkt

Laufende Forschung­s­pro­jekte

52 projects were found

Diplomatic Strategies of the Regent Christine Charlotte of East Frisia (1665–1690)

The dissertation project examines the custodial regency of Princess Christine Charlotte in East Frisia from 1665 to 1690, which was marked by domestic conflicts interwoven with external conflicts and interests. While the regent saw herself as sovereign and considered the form of government as princely, the estates saw themselves as free and ...

Duration: 07/2018 - 12/2024

International Cultural History of Tax Morale

The project investigates discourses about (honest) tax payment behaviour in different societies (West Germany, Spain, and the USA) between the 1940s and the 1980s. The aim is to analyse the change of norms of tax payment behaviour.

Duration: 03/2018 - 12/2025

Funded by: DFG

Contact: Annette Zaloudek, Prof. Dr. Korinna Schönhärl

Stories in motion. Remembrance practices, historical cultures and historical learning in the German migration society

The research project examined the question of what a collectively significant past means in the context of diversity in the German migration society. What current challenges does historical learning face in a plural society? How are questions of diversity, belonging, exclusion and demarcation integrated into historical education? Which approaches ...

Duration: 03/2018 - 09/2021

Funded by: BMBF

Grim Look and Teeth-Gnashing: Conditions of Constructing John and Henry III’s Emotions in Chronicles and Letters (1199–1272)

This dissertation project aims to investigate and identify the different reasons and conditions for descriptions of the emotions of rulers in historiography using the example of two English kings, John and Henry III. One of the key questions is whether these descriptions allow us to draw conclusions about the habitus of a particular ruler. To this ...

Duration: 01/2018 - 07/2024

Die schöpferische Kraft der Fremdheitserfahrung. Phänomenologische Überlegungen zur Fremdheit – zum geschichtsdidaktischen Konzept des Fremdverstehens – zu geschichtskulturellen Ordnungen

The doctoral project has two main directions: On the one hand, it discusses the 'Phenomenology of the Strange' according to Bernhard Waldenfels, additionally employing fundamental considerations on the topic of strangeness. Taking these considerations as the basis, the historical didactic concept of understanding strangers is critically reflected ...

Duration: 11/2017 - 10/2024

infantaticum, regina, imperatrix - Inheritance and rule of daughters of Spanish monarchs in the 10th - 12th centuries

According to a document from 1157, Sancha, the sister of King Alfonso VII, made an introductory donation to the cathedral of Zamora and the church of San Miguel de Mercadillo with the words "Ego Sancia regina, comitis Raimundi et Vrrache regine ragina proles ...". A typical but in this case remarkable activity for the Spanish High Middle Ages; as ...

Duration: 01/2017 - 12/2024

Tradition in Transition - Schützenwesen in Westphalia as Intangible Cultural Heritage

The "Tradition in Transition" project examines the significance attached to social rituals, customs and festivities in contemporary society, the extent to which the relevance and acceptance of traditional Schützen associations’ values are subjected to change as well as the relationship between tradition and societal transformation. In the various ...

Duration: 06/2016 - 06/2024

Funded by: Warsteiner Brauerei

Contact: Jonas Leineweber

Project image

Federal State Office for Intangible Cultural Heritage, North Rhine-Westphalia

Intangible cultural heritage includes customs, rituals, festivities, performing arts, oral expressions, knowledge and skills that are passed down from generation to generation and evoke feelings of identity, continuity and community. In 2013, the Federal Republic of Germany ratified the UNESCO Convention for the Safeguarding of the Intangible ...

Duration: 12/2015 - 12/2024

Funded by: MKW NRW

Contact: Jonas Leineweber

History didactics in discourse

In the teaching project, students and research assistants from the Theory and Didactics of History department devote themselves to current questions of history didactics theory, empiricism and pragmatics and discuss them with regard to their significance for their own research projects. In collaboration with the history meeting of the historical ...

Duration: 04/2015 - 12/2024

Resistance against foreign rulers in the high and late Middle Ages. On ethnic and nationall identity formation in medieval conflicts

The primary aim of the project is to systematically analyse resistance to foreign rulers and thus the effects of foreign rule in the high and late Middle Ages by means of a comprehensive comparison of individual conflicts and to identify the conditions under which foreign rule productively promoted the formation of new identities. On this basis, it ...

Duration: 08/2011 - 12/2026

Funded by: DFG

Abgeschlossene Pro­jekte

13 projects were found

Die schöpferische Kraft der Fremdheitserfahrung. Phänomenologische Überlegungen zur Fremdheit – zum geschichtsdidaktischen Konzept des Fremdverstehens – zu geschichtskulturellen Ordnungen

The doctoral project has two main directions: On the one hand, it discusses the 'Phenomenology of the Strange' according to Bernhard Waldenfels, additionally employing fundamental considerations on the topic of strangeness. Taking these considerations as the basis, the historical didactic concept of understanding strangers is critically reflected ...

Duration: 11/2017 - 10/2024

Tradition in Transition - Schützenwesen in Westphalia as Intangible Cultural Heritage

The "Tradition in Transition" project examines the significance attached to social rituals, customs and festivities in contemporary society, the extent to which the relevance and acceptance of traditional Schützen associations’ values are subjected to change as well as the relationship between tradition and societal transformation. In the various ...

Duration: 06/2016 - 06/2024

Funded by: Warsteiner Brauerei

Contact: Jonas Leineweber

Project image

studiolo communis: a co-active working environment for an extended research discourse in the history of art and architecture

In the interdisciplinary research project "studiolo communis", a working environment was developed based on the studiolo of the Renaissance - a room for study and contemplation equipped with works of art, study objects and books - which supports the examination, comparison, evaluation, linking and commenting of media objects and research ...

Duration: 06/2010 - 09/2013

Funded by: DFG

Weit­ere abgeschlossene Pro­jekte

Hu­man­itäre Aus­land­shil­fe in der Nach­kriegszeit: Er­holung­saufenthalte deutscher Kinder im europäis­chen Aus­land, 1945-1955

Friederike Horgan
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Knapp 50.000 deutsche Kinder wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von europäischen Familien für Erholungsaufenthalte aufgenommen. Dies ist ein frühes Beispiel der humanitären Auslandshilfe und es überrascht vor allem aufgrund des Kontextes. Die betroffenen europäischen Länder bewiesen Verantwortungsbewusstsein und brachten der leidenden Zivilbevölkerung im zerstörten Deutschland Fürsorge statt Rache- und Vergeltungsgedanken entgegen. Die verschiedenen kirchlichen, Regierungs- und gewerkschaftlichen Organisationen der Siegermächte, Überfallenen sowie neutralen Ländern übten wichtige humanitäre Hilfe aus, die Aktionen brachten allerdings auch Probleme mit sich. Das Dissertationsprojekt befasst sich mit der Frage, inwiefern sich die grundlegenden Probleme des Humanitarismus im Blick auf Erholungsaufenthalte deutscher Kinder im europäischen Ausland klären lassen. Dabei werden die Prinzipien und Konzepte des Humanitarismus ebenso in den Blick gefasst wie die daraus resultierenden Dilemmata.

Die „Ja­pan­is­che Heraus­for­der­ung“ und die west­deutsche Un­ter­hal­tungselektroni­kin­dus­trie 

Florian Staffel
Betreuer: Prof. Dr. Peter Fäßler
Das Dissertationsprojekt untersucht die Reaktionen der westdeutschen Unterhaltungselektronikindustrie auf die zunehmende japanische Konkurrenz von ca. 1970 bis 1985. Der zunehmende Wettbewerb in der Strukturkrise wurde von dem Diskurs über die zeitgenössisch so genannte „Japanische Herausforderung“ begleitet, der neben der Analyse des vermeintlichen Erfolgsmodells wesentlich durch Zukunftsentwürfe und stereotype Wahrnehmungen geprägt war. Im Sinne einer relationalen industry history untersucht das Projekt beispielhalft die Krisenreaktionsstrategien der Unternehmen Grundig und Telefunken, die nationalen und europäischen politökonomischen Steuerungs- und Moderierungsversuche, die Auswirkungen auf die Arbeitsbeziehungen sowie die Rolle der Konsument*innen.
Die Studie leistet somit einen Beitrag zur „Globalisierungsgeschichte“ der Bundesrepublik und knüpft an aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und -soziologische Debatten an (Robert Shiller, Jens Beckert), indem empirisch die Rolle von Narrativen in ökonomischen Prozessen ausgelotet wird. 
Laufzeit: 2017 - 2023