UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Laufende Dissertationen

Lau­fen­de Dis­ser­ta­ti­o­nen

  • Anna Blaich: „Popmusik als öffentliches Gut neu denken - Über den Beitrag von Verbänden bei der Herstellung politischer Rahmenbedingungen“ (Populäre Musik und Medien)
  • Victoria Budzisch: „Werteverfall oder Wertewandel? Darstellung und Entwicklung des Wertes von Musik am Beispiel des deutschen Schlagers“ (Populäre Musik und Medien)
  • Bianca Düsterhaus: „Vermittlungskonzepte des zeitgenössischen Musiktheaters für Kinder zwischen pädagogischen Anforderungen und künstlerischem Anspruch. Eine empirische Studie zur szenisch-musikalischen Arbeit im Musikunterricht der Primarstufe unter Berücksichtigung der Szenischen Interpretation von Musiktheater“ (Musikpädagogik)
  • Christopher von Frankenberg: „Post-Internet Music and The Internet as the Primary Exhibition Space - Art Documentation as a Medium on its Own“ (Populäre Musik und Medien)
  • Philip Kersting: „Entstehung und Besonderheit von Musikmarken“ (Populäre Musik und Medien)
  • Maryam Momen Pour Tafreshi: „Stadtfeste in der Metropole Ruhr als stadtpolitische Instrumente – Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele in den Städten Bochum, Dortmund und Essen“ (Populäre Musik und Medien)
  • Timo Neuhausen: „Die Soziomaterialität des Lernens in DIY-Bedroom-Studios“ (Musikpädagogik)
  • Alexander Reuter: „Die Hamburger Open Mic-Community als niedrigschwelliger Bühnenzugang und Möglichkeit der kreativen Vernetzung für Musikerinnen und Musiker – im existenziellen Wandel durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie“ (Populäre Musik und Medien)
  • Andre Schmidt: „Singularitäten für den Mainstream. Die Songwriter der deutschen Popmusikindustrie“ (Populäre Musik und Medien)
  • Marielle Sterra: „Das trojanische Pferd. Subversion im Mainstream deutschsprachiger Popmusik am Beispiel der Band Deichkind“ (Populäre Musik und Medien)
  • Manuel Troike: „Die Party als musikalische Reise – Technische und musikalische Praktiken mobiler DJs in Deutschland" (Populäre Musik und Medien)

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke