In­ter­na­ti­o­na­le Gast­wis­sen­schaft­le­r*in­nen Po­pu­lä­re Mu­sik und Me­di­en / In­ter­na­ti­o­nal guest re­se­a­r­chers po­pu­lar mu­sic and me­dia

Seminarleitung "arts based research"

Doris Ingrisch studierte Geschichte, Germanistik und Soziologie an der Universität Wien. Sie ist Kulturwissenschafterin und seit 1. März 2011 als Professorin für Gender Studies am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies (IKM) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien tätig. Ihre Forschungsprojekte und Publikationen umfassen die Bereiche Gender sowie Cultural Studies mit derzeitigem Schwerpunkt Wissenschaft, Kunst und Gender, Wissenschaftsgeschichte, Exil/Emigrationsforschung sowie Qualitative, Experimentelle Methoden und Arts Based Research.

Vorlesung: Trackology 1+2: Spurensuche in der Popmusikgeschichte

Dr. Hannes Liechti ist Musikwissenschaftler, Kurator, Kulturschaffender, Popdozent und Musikjournalist aus Bern/Schweiz. Seit 2013 arbeitet er in verschiedenen Funktionen bei der internationalen Plattform für Musikrecherche Norient. 2015 veröffentlichte er als Co-Autor das zweite Norient-Buch Seismographic Sounds: Visionen einer neuen Welt. Liechti studierte Musikethnologie, -wissenschaft und Geschichte in Bern und München. Seine Dissertation erscheinte im Herbst 2022 bei Norient Books unter dem Titel This Track Contains Politics: The Culture of Sampling in Experimental Electronica.
 

Seminarleitung: Berlin’s Club Culture and its Current Issues

Dr. Anita Jóri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vilém Flusser Archiv der Universität der Künste Berlin (UdK). Jóris Forschung und Publikationen konzentrieren sich auf die diskursiven und terminologischen Aspekte der elektronischen (Tanz-)Musikkultur. Sie ist außerdem die erste Vorsitzende der Gesellschaft für Musikwirtschaft und Musikkulturforschung (GMM) und eine der Kuratorinnen des CTM Festivals. Sie ist außerdem Autorin der Monographie The Discourse Community of Electronic Dance Music (transcript, 2022) und eine der Herausgeberinnen der Bücher The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture (Springer, 2020), Musik & Empowerment (Springer, 2020) und Musik & Marken (Springer 2022).

Seminarleitung "Latin Styles. Brazilian Music: Samba and beyond"

Henry De Souza ist ein Schlagzeuger und Musikleherer aus Brasilien. Seit 2017 promoviert er im Fach Musik an der Universität Paderborn und ist nebenbei als Musiklehrer an den Musikschulen Paderborn und Detmold tätig.

Am 14. Januar 2022 war Prof. Dr. Antti-Ville Kärjä von der Sibelius-Akademie an der Universität der Künste Helsinki zu Gast in dem Master-Seminar „Popmusikkulturen und Olfaktorik. Überlegungen zu einer sensorischen Perspektive auf Popmusikalische Phänomene“ von Dr. Stefanie Roenneke. Antti-Ville Kärjä präsentierte den Vortrag „An agenda for Olfactory Cultural Studies“. Er stellte seinen Forschungsansatz näher vor und diskutierte mit den Studierenden ein Beispiel aus dem Comic „Asterix“.

Seminarleitung (Blockseminar): "Music, Myth and Magic" ; Öffentlicher Vortrag zum Thema: Memphis, Tennessee: Treating Blues Heritage in the "Home of the Blues", Teilnahme an Popkritik Spezial - Nobody is Perfect: Myths & Rumors

Dr. Abner Perez kommt aus Ecuador und hat in Großbritannien, Mexiko und Deutschland gelebt. Er war von Oktober 2018 bis Juni 2022 Doktorand „Populäre Musik und Medien" bei Prof. Dr. Christoph Jacke und Jun.-Prof.'in Dr.'in Beate Flath. Seine Dissertation Higher Popular Music Education and Decoloniality: Perspectives from Ecuador and Germany ist über die Universitätsbibliothek Paderborn veröffentlicht. 

Als Lehrbeauftragter hat er im Studiengang „Populäre Musik und Medien BA/MA" der Universität Paderborn bisher folgende Seminare angeboten:

  • The sounds of the silenced: Decolonial, ethnic, and gender discourses in current Latin American popular music (SoSe 2023)
  • "Si quiere', mi machete te muerde" (If you want, my machete will bite you): Decoloniality and ethnic discourses in Latin American popular music (WiSe 2022/23)
  • Take the money and run: A critical approach to the symbolic violence of neoliberalism in commercial popular music (SoSe 2022)
  • Gimme tha Power: An Introduction to Postcolonial and Decolonial Theory through Latin American Popular Music (WiSe 2021/22)
  • Girls Run the World & Boys Don't Cry: A Genre Theory Examination of Gender Identity Constructions in Contemporary Popular Music (SoSe 2021)
  • The Sounds of the Silenced: Decolonial, Ethnic, and Gender Discourses in Current Latin American Popular Music (WiSe 2020/21)
  • Take the Money and Run: A Critical Approach to the Symbolic Violence of Neoliberalism in Commercial Popular Music (SoSe 2020)
  • Right to Copy: A Latin American Perspective to Popular Music within the Free Culture Movement (SoSe 2019)
  • Popular by Nature: An Introduction to Colonialism, Imported Bourgeoisie and Cultural Adoption in Latin American Music (WiSe 2018/19)

Zudem war Perez an der UPB Sänger des Salsa-Ensembles „La Fuente" und nahm an verschiedenen Veranstaltungen wie der Popkritik teil.

Seminarleitung (Blockseminar) "Music in the City", öffentlicher Vortrag "Urban Melancholy: Musicmaking in New Zealand’s Cultural Capital", Teilnahme an der 12. Popkritik "Music in the City".

Seminarleitung: "The Internet And Music Industry" ; Vortrag zum Thema "The Beatles in Liverpool, The Beatles as Liverpool: Accounts of a past to shape the future of a city" und diverse Seminarbesuche im Studiengang "Populäre Musik und Medien" BA/MA.

So­Se 2024 - Prof. Dr. Ju­lio Men­dívil

Seminarleitung "Being there: Über Methoden der Feldforschung in musikethnologischen Erforschung populärer Musik"

 

Prof. Dr. Julio Mendívil ist Professor für Musikethnologie an der Universität Wien, Österreich. Er arbeitete als Musiker traditioneller Musik der peruanischen Anden, bevor er sich der Ethnologie zuwandte. In Köln studierte er Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikethnologie. Er promovierte 2007 an der Universität zu Köln und habilitierte 2010 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Aktuell ist er Professor für Ethnomusikologie an der Universität Wien.

Seminarleitung "Practicing Multifasceted Music Analysis: From Macro to Micro"

Jason Forrest ist Produzent elektronischer Musik, der für laute, experimentelle Electronica und Breakcore bekannt ist, die viele Ideen von Mash-up und Rock and Roll enthalten. Seine Songs werden größtenteils auf einem einzigen Computer produziert und aufgeführt und bestehen in der Regel aus Samples und Fieldrecordings.

Seminarleitung "Globale Nischen: Musik in einer transnationalen Welt"

Thomas Burkhalter ist ein Musikethnologe, Kulturproduzent und Musikjournalist aus Bern (Schweiz). Er ist Gründer und künstlerischer Leiter von Norient - Performing Music Research (norient.com) und Leiter des Norient Film Festivals (NFF).