Paderborner Popdozentur

Die Paderborner Pop-Dozentur wurde 2014 von Prof. Dr. Christoph Jacke und Ulrich Lettermann ins Leben gerufen, um den Austausch mit prominenten und renommierten Berufspraktiker*innen aus dem weiten Feld der Musik- und Medienindustrien im Rahmen von Seminaren, Workshops, Projekten, Talks, Round Tables, etc. und Studierenden aber auch der Stadtgesellschaft zu fördern. Bisher bekleideten Markus Kavka, Prof. Dieter Gorny und Sonja Eismann die Paderborner Popdozenturen.

Am 23. Mai 2024 beendete Sonja Eismann die 5. Popdozentur der Studiengänge Populäre Musik und Medien mit einer Veranstaltung im Gewölbe Paderborn (gwlb). Prof.in Dr.in Beate Flath moderierte durch den Abend. 

In Eismanns Vortrag mit dem Titel „Das sogenannte Frauenspecial“: Warum Musik immer noch nur ein Gender hat – und was Musikjournalismus damit zu tun hat“ machte sie auf die Rolle der Frau sowohl im (Musik-) Journalismus als auch im Musikbusiness aufmerksam. Der Titel lässt bereits erkennen, dass es sich bei dem Vortrag um eine Hommage an die vielen „Frauenspecials“ von z.B. Musikmagazinen wie Rolling Stone handelt. Frauen wird in diesen „Specials“ eine besondere Rolle zugeschrieben, was jedoch deutlich macht, dass Frauen in der Musikwelt einen Sonderstatus haben. So ist es heute noch schwer in Festival-Lineups eine Vielzahl von Frauen zu finden. Auch Musikpreise gehen oft an Männer, da viel weniger Frauen zur Wahl stehen, außer natürlich in den Kategorien, die explizit als weiblich gekennzeichnet sind, wie „Beste Künstlerin“. 

Im Musikjournalismus haben Frauen ebenfalls diesen Sonderstatus. Es sind selten Frauen auf Magazincovers zu finden und in Führungspositionen der führenden Musikmagazine überhaupt nicht. Die Diskriminierung der Frau findet im Musikjournalismus auf allen Ebenen statt. 

Neben Sonja Eismanns Vortrag stellten Studierende ihres Seminars „Musikjournalismus und Gender“ ihre Projekte in kurzen Pitches vor. Beispielsweise wurde ein Magazin namens „Female Gaze“ präsentiert, Projekte mit Bezug auf bestimmte Künstler*innen, wie z.B. Billie Eilish, oder Songs und viele weitere. Die Projekte sollen im Nachhinein gebündelt veröffentlicht werden. 

Wir bedanken uns bei Sonja Eismann für die gelungene Veranstaltung und 5. Popdozentur!

Die vierte Paderborner Pop-Dozentur wird im Wintersemester 2023/24 bereits zum zweiten Mal von Prof. Dieter Gorny ausgeübt.

Als einer der wohl bekanntesten Popmusik-Politiker und -Förderer Deutschlands gründete Prof. Dieter Gorny unter anderem Institutionen wie den Musiksender „VIVA“, die „Popkomm“-Popmusikmesse und das „european centre for creative economy (ecce)“. Gorny unterstützte zudem gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Jacke den Aufbau des Instituts für Pop-Musik an der Folkwang Universität der Künste in Essen/Bochum. Außerdem ist Gorny sowohl Vorsitzender des Aufsichtsrates der Initiative Musik sowie der Filmstiftung NRW als auch Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrates und lehrt als Professor für Kultur- und Medienwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf. An der Universität Paderborn ist er neben der Pop-Dozentur mittlerweile auch Mitglied im Beirat des Forschungszentrums „C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“.

Dieses Jahr steht Prof. Gornys mit der Pop-Dozentur verbundene Lehrveranstaltung an der Universität Paderborn unter dem Titel „Pop, Medien und Märkte – historische, transformatorische und kulturökonomische Entwicklungen einer der zentralen Branchen der Kreativwirtschaft“. Das transdisziplinäre Seminar ist auch für Studierende der Medienwissenschaften sowie im Studium Generale geöffnet.

Im Rahmen der Pop-Dozentur laden die Studiengänge „Populäre Musik und Medien“ sowie das „C:POP“ ausdrücklich zum öffentlichen Talk und Q&A mit Prof. Dieter Gorny über die Zukunft des Musik(fern)sehens in TV und Internet ein (Do, 11.01.24, 16-18 Uhr, Raum H7 321, freier Eintritt ohne Anmeldung für alle Interessierten).

Interview mit Prof. Dieter Gorny im Stern vom 23.11.2023.

Prof. Dieter Gorny wird nunmehr im Wintersemester 2019/20 die dritte Paderborner Pop-Dozentur ausüben. Prof. Gorny ist der in Deutschland wohl prominenteste Popmusik-Politiker, hat u.a. das Rockbüro NRW, die Musikmesse Popkomm, den Musiksender VIVA sowie das Institut für Pop-Musik an der Folkwang-Universität der Künste in Essen/Bochum (mit u.a. Prof. Dr. Jacke) mit aufgebaut. Im Jahr 2015 wurde Prof. Dieter Gorny zum „Beauftragten für Kreative und Digitale Ökonomie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie berufen. Seit 2000 ist er Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats, von 2007 bis 2017 war er Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Musikindustrie e.V., seit 2007 ist Prof. Gorny Aufsichtsratsvorsitzender der Initiative Musik. Er wurde 1997 mit dem Adolf Grimme-Preis und 1992 mit dem Echo als „Medienmann des Jahres“ ausgezeichnet. 1993 wurde er Geschäftsführer der VIVA Fernsehen GmbH; ab 2000 war er Vorstandsvorsitzender der VIVA Media AG und von 2004 bis 2007 Executive Vice President für MTV Networks Europe. Zudem war Prof. Gorny Künstlerischer Direktor der „RUHR.2010 - Kulturhauptstadt Europas“. Prof. Gorny ist Gründer und Leiter des Dortmunder „European Centre for Creative Economy (ECCE)“ und lehrt als Professor an der Hochschule Düsseldorf im Bereich Kulturwissenschaft und Medienwissenschaft. Durch den langjährigen Kontakt zu Prof. Dr. Jacke war Prof. Gorny bereits im Sommersemester 2017 zu einem Vortrag und Talk zu Gast in Paderborn und signalisierte großes Interesse, wiederzukommen und intensiver zusammenarbeiten zu wollen.

Prof. Gornys Lehrveranstaltung „Pop und Digitalisierung. Über die technologische, ökonomische und kulturelle Transformation einer kulturwirtschaftlichen Branche“ im Studiengang „Populäre Musik und Medien“ an der Universität Paderborn, die auch für kooperierende Studiengänge und universitäre Gasthörende geöffnet ist, zielt darauf ab, den fundamentalen Wandel der populären Musik und ihrer Vermarktung durch Digitalisierung zu vermitteln und zu diskutieren und Studierenden Einblicke in internationale Popmusikindustrien und Kulturpolitik auf hohem Niveau zu ermöglichen. Zudem wird hochschulöffentlich am 27.01.2020 (16-18 Uhr, H7.321) und abends bei der Popkritik im Sputnik (ab 20 Uhr) mit Prof. Gorny debattiert. 

Einen ausführlichen Bericht zur dritten Paderborner Popdozentur mit Prof. Dieter Gorny finden Sie über diesen LINK.

In diesem Sommersemester freut sich der Studiengang Populäre Musik und Medien, erneut MARKUS KAVKA als Popdozenten begrüßen zu dürfen!

Im Seminar "'I Want My MTV!' Produktion einer Musikfernsehsendung: Recherche, Interview, Moderation" produziert Kavka mit Studierenden eine eigene Musikfernsehsendung mit Moderation, Interview und redaktioneller Arbeit.
Gelehrt werden dabei die Grundlagen von Moderation,
Interviewführung und musikjournalistischer Recherche. Am Ende entsteht in Teamarbeit eine halbstündige Sendung mit Moderation, Videos und einem Interview. Die Sendung soll anschließend öffentlich präsentiert werden.

Über dies hinaus wird Markus Kavka am Freitag, den 27.05., als Special Guest an der mittlerweile 10. Popkritik teilnehmen. Thema: Fußball ist unser Leben! Kurz vor Beginn der Fußball-EM in Frankreich erscheint der jüngst bei RTL Nitro im Rahmen der EM-Qualifikation auch als Fußball-Journalist tätige Moderator als idealer Gesrpächs- und Streit-Partner.

SPUTNIK – Imadstraße 7

Einlass ab 19:00 Uhr, Beginn ca. 20:00 Uhr.

Der Eintritt ist wie immer frei. Frühes Kommen wird empfohlen. 

Markus Kavka
(TV Moderator, Autor und DJ)

Seminarleitung: "I Want My MTV! Produktion einer Musikfernsehsendung: Recherche, Interview, Moderation" und DJ Auftritt mit Studierenden des Faches "Populäre Musik und Medien" in der Residenz Paderborn am 29.11.2014