Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Einblicke in die Lehre. Bildinformationen anzeigen
Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus. Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen
Bildinformationen anzeigen

Einblicke in die Lehre.

Foto: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Pop- und Lehramtsstudierende musizieren gemeinsam bei einer Veranstaltung im Deelenhaus.

Foto: Simon Tubbesing

Foto: Fiona Thiele

PopMediaCulture – Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen

Herzlich willkommen auf der Startseite des Studiengangs "PopMediaCulture – Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen"

Bienvenidos a la página web de la carrera interdisciplinaria PopMediaCulture – mediación cultural alemán-latinoamericana"

Der Studiengang startet im WS 2022/23

La carrera empieza a partir del semestre de invierno 2022/23

In diesem internationalen Masterstudiengang werden erstmals Popkultur und Kulturvermittlung in Deutschland und Lateinamerika forschungs- sowie praxisnah miteinander verknüpft. Integrale Bestandteile sind ein Auslandsaufenthalt an einer lateinamerikanischen Universität sowie praxisorientierte Projekte, in denen Sie Fragestellungen deutsch-lateinamerikanischer Kulturvermittlung auf der Basis wissenschaftlicher Theorien und Perspektiven bearbeiten, kritisch diskutieren und digital aufbereiten werden.

En este programa de máster internacional, la cultura pop y la mediación cultural en(tre) Alemania y America Latina se vinculan por primera vez de forma práctica y orientada a la investigación. Lo anterior se logra a través de los componentes integrales que hacen parte este programa: una estancia de seis meses en una universidad latinoamericana, y la elaboración de proyectos prácticos en los que se trabaje y discuta críticamente sobre planteamientos de la mediación cultural germano-latinoamericana a partir de teorías y perspectivas académicas, que a su vez podrán ser elaborados digitalmente.

Vorstellungsvideo/Vídeo sobre la maestría

Ansprechpartner*innen Musik

Prof. Dr. Beate Flath

Populäre Musik und Medien

Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

Beate Flath
Telefon:
+49 5251 60-4324
Büro:
H7.204
Web:

Sprechzeiten:

Dienstag 10:00-11:00 Uhr (Anmeldung bitte per E-Mail)

 

 

 

Foto: Harald Morsch

Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik

Christoph Jacke
Telefon:
+49 5251 60-2960
Büro:
H7.246
Web:

Sprechzeiten:

In der vorlesungsfreien Zeit findet meine Sprechstunde vor Ort oder per Zoom statt.:

Do., 09.02.2023, 10-11 Uhr;

Do., 02.03.2023, 10-11 Uhr;

Do., 30.03.2023, 10-11 Uhr.

Sowie nach Absprache.

Bitte senden Sie mir jeweils bis spätestens zum Vortag eine kurze Anmeldung per E-Mail an mich, damit ich eine... mehr

Prof. Dr. Heinrich Klingmann

Musik

Musikdidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Inklusion

Heinrich Klingmann
Telefon:
+49 5251 60-4318
Büro:
H7.217

Sprechzeiten:

Mi. 10:00-11:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

Ansprechpartner*innen Romanistik

Prof. Dr. Sabine Schmitz

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft - Bereich Schmitz

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Sabine Schmitz
Telefon:
+49 5251 60-2882
Büro:
H2.126
Web:

Sprechzeiten:

Aktuell noch verbleibende Feriensprechstunde:
20.03.2023 10 bis 11 Uhr (nur nach Anmeldung)


Vorlesungszeit: 
Sprechstunden dienstags von 13 bis 14h in Präsenz.
Bitte melden Sie sich vorher per e-mail an. 

 

 

Prof. Dr. Annegret Thiem

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft/Fachdidaktik

Annegret Thiem
Telefon:
+49 5251 60-2884
Büro:
H2.137
Web:

Sprechzeiten:

Sprechzeit im Sommersemester 2023

dienstags 15:30-16:30 Uhr

Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:

14.02.2023      9.00-10.00 Uhr

15.03.2023       10.00-11.00 Uhr

Weitere Termine für eine digitale Sprechstunde können vereinbart werden. Bitte melden Sie sich vorab per Mail.

 

 

 

Die Universität der Informationsgesellschaft