Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Einblicke in die Lehre. Bildinformationen anzeigen

Einblicke in die Lehre.

Foto: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“

POP20. Jubiläumsparty und Eröffnung des Forschungszentrums C:POP

Die Veranstaltung findet anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Studiengänge und des Lehr- und Forschungsbereichs „Populäre Musik und Medien“ sowie der Gründung des Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ statt. Die Feierlichkeiten dienen nicht nur dazu, diese beiden Anlässe gebührend zu begehen, sondern auch eine nachhaltige Verankerung weiter zu stärken und eine Plattform für zukünftige Projekte und Kooperationen zu schaffen. Zudem hat diese Veranstaltung eine dauerhafte Netzwerkstärkung und eine multiplizierende Studierendengewinnung zum Ziel. Sowohl die Forschungs- und Lehrbereiche „Populäre Musik und Medien“ als auch insbesondere das neu gegründete Forschungszentrum „C:POP“ sind im deutschsprachigen und auch internationalen Raum einmalige, herausragende Profile für Forschung, Lehre und Transfer der Fakultät für Kulturwissenschaften und der Universität Paderborn. Das Jubiläum mit Alumni-Event sowie die Gründung von „C:POP“ sind gewissermaßen sowohl ein Resultat aus der geleisteten 20-jährigen Aufbau- und Etablierungsarbeit als auch zentrales Element für die weitere Verfestigung, Etablierung und auch internationale Konturierung dieser profilbildenden Institutionen.

Ablauf der Jubiläumsfeier und Eröffnung des Forschungszentrums C:POP am 30.06.

Die Jubiläumsfeier und Eröffnung des Forschungszentrums C:POP findet im G-Hörsaal der Universität Paderborn statt. Die Anmeldung dafür geht bis zum 31.05. und erfolgt hier.

17:30 Uhr Meet & Greet

18:30 Uhr Eröffnung und Grußworte:

  • Universitätsextern:
    • MdB Erhard Grundl (Leiter/Sprecher der AG Kultur und Medien, Mitglied im Ausschuss für Kultur- & Medienpolitik) (Präsenz),
    • Ministerin/stv. Ministerpräsidentin Mona Neubaur (MWIKE NRW) (Videogrußbotschaft),
    • Ministerin Ina Brandes (MKW NRW) (Videogrußbotschaft),
    • Dieter Honervogt (stv. Bürgermeister) (Präsenz),
    • Prof. Dieter Gorny (Aufsichtsratsvorsitzender Initiative Musik) (Präsenz)
  • Universitätsintern:
    • Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Präsidentin UPB) (Videogrußbotschaft),
    • Prof. Dr. Volker Peckhaus (Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften) (Präsenz),
    • Prof. Dr. Beate Flath (Vorstand C:POP, stv. Fachsprecherin Musik) (Präsenz)
    • Prof. Dr. Christoph Jacke (Vorstand C:POP, Studiengangsverantwortlicher „Populäre Musik und Medien“) (Präsenz)

ab 20:00 Uhr Konzerte/DJs/Netzwerken:

  • Kitsches (Band)
  • Freedom Fries (Band)
  • Kid Dad (Band)
  • Open Rim (Band)
  • Heyitspfeffi (DJ)
  • Badeparadies (DJ)
  • Jamie 101 (DJ)

POP20-Events im Sommersemester 2023

Folgende Events sind im Rahmen des 20-jährigen Jubiläums des Studiengangs "Populäre Musik und Medien“ und der Gründung des Forschungszentrums „C:POP. Transdisciplinary Research Center for Pop Music Cultures and Creative Economies“ geplant:

Wann?

Was?

Wo?

Mittwoch, 19.4.

09:15 - 10:45 Uhr 

Prof. Dr. Nicolas Ruth (Prof. für Digitale Kommunikation in der Musik- und Entertainmentindustrie Hochschule für Musik und Theater München)

Talk “New, Old, Retro: Revivals, Moden, Trends in Pop” im MA-Seminar "Medienkulturtechniken des Bewahrens: Erinnern, Sammeln, Archivieren, Musealisieren" von Prof. Dr. Christoph Jacke

Zoom (bei Prof. Dr. Jacke anmelden)

Donnerstag, 20.04.
Beginn: 19h 

Popstage der Fachschaft Populäre Musik und Medien

Deelenhaus, Paderborn

Donnerstag, 04.05.
19 Uhr

Dr. Hannes Liechti (Norient, Lehrbeauftragter u.a. Populäre Musik und Medien/UPB)

Buchpräsentation und Talk zu “This Track Contains Politics: The Culture of Sampling in Experimental Electronica” (Buchtitel) 

Gewölbe, Paderborn

Dienstag, 09.05.

14:15 - 15:45 Uhr

Marc-Stefan Andres (RUMS, Brand Eins, Musikmagazin "chart - notes to consider")

Talk “Neue Formen und Inhalte von (Kultur-)Journalismus” im BA-Seminar "Popmusikjournalismus: Zwischen Egotrip und Werbung" von Prof. Dr. Christoph Jacke

H7.312, Uni Paderborn

Anmeldung für Externe bei Gabriel Gödde

Dienstag,

16.05.
14:15-15:45 Uhr 

Prof.in Dr.in Beate Flath, Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke,

Vortag “Den Schein werfen/wahren. Transdisziplinaritäten und Popkulturforschungen” im Rahmen der Ringvorlesung: “KW im Dialog. Eine Anstiftung zum transdisziplinären Gespräch” des GKW

Rückblick hier.

J3.213, Uni Paderborn

Mittwoch 24.05., 20:00 Uhr 

Maximilian Zindel (Leiter Kulturamt Paderborn)

Gast bei der Pop-Kritik XVIII "Producing digital Pop", Moderation Ulrich Lettermann

Gewölbe, Paderborn

Donnerstag
01.06. (09:15-10:45)

Prof. Walter Werzowa (Professor an der mdw,  Schwerpunkt Medienkomposition mit Schwerpunkt Filmmusik),

Talk zum Thema: “Beethoven X - das KI Projekt” im Seminar "PopEventKulturen und digitale Medien" von Prof.in Dr.in Beate Flath am 01.06.2023

Zoom,

Anmeldung fürr Interessierte bei Prof.in Dr.in Beate Flath

Freitag 16.06./ Samstag 17.06.

Prof. Dieter Gorny (Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats/Vorsitzender des Aufsichtsrates der Initiative Musik)

4. Pop-Dozentur im Rahmen von Pop20/C:POP, Seminar (Block 2) "Pop, Medien und Märkte - historische, transformatorische und kulturökonomische Entwicklungen einer der zentralen Branchen der Kreativwirtschaft"

H6.238, Uni Paderborn

22.06.
18:30 Uhr 

Dr. Dominik Nösner

Votrag "Image | Events | Zukunft – Deutsches Hochschulmarketing vor dem Hintergrund des demografischen Wandels"

Gewölbe, Paderborn

Dienstag 27.06, 20:00 Uhr 

Rap Stage der Fachschaft Populäre Musik und Medien

tba

Mittwoch 28.06, 19:30 Uhr 

Akustik Open-Stage der Fachschaft Populäre Musik und Medien

AKKA, Paderborn

Donnerstag, 29.06. Uhrzeit tba

Stephan Benn und Philip Kersting,

Talk "Der Wert von Musik"

Gewölbe, Paderborn

Freitag, 30.06.

Jubiläumsparty Pop20/Gründung C:POP

G-Hörsaal, Uni Paderborn

Anmeldung hier.

Informiert bleiben

Der einfachste Weg zum regelmäßigen Informiertbleiben ist, sich in die Mailing-Liste unserer Ehemaligen und Aktuellen (Studierenden, Dozierenden, Koop-Partner*innen, Gäst*innen etc.) einzutragen. Das ist eine sichere, universitäre Mailing-Liste, die u.a. zwei-, dreimal im Jahr informiert und von uns betreut wird. Wir sind mächtig stolz, dass dort mittlerweile über 800 (!) aktuelle und ehemalige "Popper*innen" eingetragen sind.

Ansprechpartner*innen

Prof. Dr. Beate Flath

Populäre Musik und Medien

Eventmanagement mit den Schwerpunkten Popmusikkulturen und digitale Medienkulturen

Beate Flath
Telefon:
+49 5251 60-4324
Büro:
H7.204
Web:

Sprechzeiten:

Dienstag 10:00-11:00 Uhr (Anmeldung bitte per E-Mail)

 

 

Foto: Harald Morsch

Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik

Christoph Jacke
Telefon:
+49 5251 60-2960
Büro:
H7.246
Web:

Sprechzeiten:

In der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 findet die Sprechstunde wieder in der Regel Do. 10-11 Uhr statt.

Sowie nach Absprache.

Bitte senden Sie mir jeweils bis spätestens zum Vortag eine kurze Anmeldung per E-Mail an mich, damit ich eine ungefähre Uhrzeit mitteilen kann.

ACHTUNG: KEINE... mehr

Prof. Dr. Christoph Jacke

Populäre Musik und Medien

C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies

Christoph Jacke
Telefon:
+49 5251 60-2960
Büro:
H7.246
Web:

Sprechzeiten:

In der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2023 findet die Sprechstunde wieder in der Regel Do. 10-11 Uhr statt.

Sowie nach Absprache.

Bitte senden Sie mir jeweils bis spätestens zum Vortag eine kurze Anmeldung per E-Mail an mich, damit ich eine ungefähre Uhrzeit mitteilen kann.

ACHTUNG: KEINE... mehr

Die Universität der Informationsgesellschaft