UPB Bildmarke
Materielles und Immaterielles Kulturerbe
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
    • Bewerbung und Zulassung
    • Studienverlauf
    • Auslandsstudium
    • Lehre
    • Ordnungen und Formulare
    • Exkursionen
    • Projektphase
    • Alumni
    • Seite "Kompetenzzentrum" öffnen
    • Filmdatenbank FiSCH
    • Die Ausmalung der Abdinghofkirche von Ernst Christian Pfannschmidt (1868-1949)
    • Studiolo Communis
    • Tausend Jahre Wissen
    • Kulturerbe - Sakralbauten
      • Seite "Tradition im Wandel - Das Schützenwesen in Westfalen als Immaterielles Kulturerbe" öffnen
      • Ideenpool für Vereinsengagement und Schützenfestalternativen 2021
        • Seite "Aktuelles" öffnen
        • Aktuelle Detailansicht TIW
      • Publikationen und Abschlussarbeiten
      • Warsteiner Zukunftspreis "Tradition im Wandel"
      • Podcast
      • Newsletter
      • Leitfaden zur Entwicklung von Zukunftskonzepten
      • Umfrage-Auswertungsassistent
      • Warsteiner Schützenkonferenz
      • Vereinsworkshops
      • Register guter Praxisbeispiele
      • Corona-Sonderstudie
    • TiW-Auswertungsassistent
  • Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "L:IKE - Lernwerkstatt Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in NRW" öffnen
        • Seite "Aktuelles" öffnen
        • Aktuelles Detailansicht LIKE
      • N:IKE – Netzwerk Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in NRW
      • Moderner Tanz als Immaterielles Kulturerbe im Sportunterricht
      • Rheinischer Karneval als Immaterielles Kulturerbe im Schulunterricht
    • Stadtbaumeister in Westfalen und Lippe (1800–2000)
    • Seite "Bildarchiv" öffnen
    • Recherche
    • Seite "Personen" öffnen
    • Ehemalige
    • Lehrbeauftragte
    • Seng
    • Silvestri
    • Duschner
    • Leineweber
    • Seite "Was Sie noch interessieren könnte" öffnen
    • Unser Lehrstuhl auf Instagram
    • Reflexe der immateriellen und materiellen Kultur
    • Seite "Nachrichten" öffnen
    • Fragen der Geschichte
    • Presse
  • Kooperationen
  • Kontakt
Wichtige Links
  • Startseite
  • Personen
  • Studium
  • Forschung
  • Nachrichten
  • Kooperationen
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Kulturerbe
  4. Forschung
  5. L:IKE - Lernwerkstatt Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in NRW
  6. Aktuelles
  7. Aktuelles Detailansicht LIKE
Zurück zur News-Liste

Pro­jekt­vor­stel­lung beim Fach­ko­mi­tee Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be der Deut­schen UN­ES­CO-Kom­mis­si­on

15.05.2024

Beitrag teilen auf:

  • Teilen auf Instagram
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Xing
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen über E-Mail
  • Link kopieren

Auf Einladung des Fachkomitees Immaterielles Kulturerbe bei der Deutschen UNESCO-Kommission haben Professorin Eva-Maria Seng und Jonas Leineweber die Lernwerkstatt Immaterielles Kulturerbe für schulische Bildung in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai vorgestellt und über die Ziele, Relevanz und Abläufe des Forschungsprojektes gesprochen. Einigkeit bestand bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern darin, dass der (schulischen) Bildung bei der Weitergabe und Weiterentwicklung des Immateriellen Kulturerbes eine zentrale Rolle zukommt.

Obwohl Deutschland dem UNESCO-Übereinkommen zum Erhalt des Immateriellen Kulturerbes 2013 beigetreten ist, wurden die in der Konvention definierten Bildungsziele bisher nicht gezielt fokussiert und in den Schulunterricht und die Lehrerausbildung integriert. Mit der Entwicklung von konkreten Unterrichtsreihen und -materialien sowie Handreichungen für Lehrkräfte und Studierende möchte das Projekt einen Anstoß geben, diese Lücke zu schließen.

 

Kontakt

business-card image

Jonas Leineweber

Materielles und Immaterielles Kulturerbe

E-Mail schreiben +49 5251 60-5478
Mehr zur Person

Materielles und Immaterielles Kulturerbe

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke