Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart Bildinformationen anzeigen
Neues Museum, Berlin Bildinformationen anzeigen
Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter Bildinformationen anzeigen
Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933 Bildinformationen anzeigen
Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn Bildinformationen anzeigen
Städel Museum, Frankfurt am Main Bildinformationen anzeigen
Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel Bildinformationen anzeigen

Prof. Dr. Eva-Maria Seng und Studierende des Masterstudiengangs Kulturerbe vor Schloss Solitude, Stuttgart

Foto: © Paderborner Bildarchiv

Neues Museum, Berlin

Foto: gemeinfrei

Aufnahme von Corveyer Buchbeständen der EAB/Depositum Dechanei Höxter

Foto: © Andreas Bartsch

Münsterplatz, Ulm, Steinmetzen bei der Arbeit, 1933

Foto: © Stadtarchiv Ulm

Vortrag von Prof. Dr. Chen Chiyu (Tsinghua Universität Beijing) über Wechselbeziehungen chinesischer und westlicher Kunst im VolksbankForum Paderborn

Foto: © Paderborner Bildarchiv

Städel Museum, Frankfurt am Main

Foto: © Strandgut87/Wikimedia Commons

Ofrenda im Museum für Sepulkralkultur, Kassel

Foto: © Christine Drah

Donnerstag, 02.03.2023 | 10.00 Uhr - 17.00 Uhr

Doppeljubiläum 10/20 Jahre UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes

Auftaktveranstaltung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland  Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Die Generalkonferenz der UNESCO hat am 17. Oktober 2003 in Paris das Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes verabschiedet, das die Bundesrepublik Deutschland zehn Jahre später, am 10. April 2013, angenommen hat. Im Jahr 2023 feiern wir deshalb das 20-jährige Jubiläum dieses völkerrechtlichen Vertrags und dessen 10-jährige Umsetzung in Deutschland. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen richtet in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. die Auftaktveranstaltung der Länder zum Festjahr aus, und zwar am 2. März 2023 von 10:00 bis 17:00 Uhr im tanzhaus nrw in Düsseldorf. Hiermit möchten wir Sie herzlich zur Teilnahme einladen.

Wir möchten das Jubiläum dafür nutzen, die Bedeutung der vielfältigen Gemeinschaften, die das Immaterielle Kulturerbe pflegen, hervorzuheben, Kulturerbe-Netzwerke zu stärken und Kreativität zu fördern. Deshalb bringen wir Kulturerbeträgerinnen und Kulturerbeträger, Vertreterinnen und Vertreter aus der Kulturpolitik, Kulturverwaltung und von Nichtregierungsorganisationen, Forschende, Studierende sowie weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen. Gemeinsam möchten wir aktuelle Positionen zum Immateriellen Kulturerbe in vergleichender Perspektive reflektieren und diskutieren. Dadurch sollen Wege aufgezeigt und vermittelt werden, wie die Ziele des Übereinkommens, die Erhaltung und Wertschätzung des Immateriellen Kulturerbes und die internationale Zusammenarbeit, noch effektiver erreicht werden können.

Zu den englischsprachigen Beiträgen im Programm werden Zusammenfassungen auf Deutsch ausgelegt. Da die Plätze begrenzt sind, können Sie sich bei der Landesstelle Immaterielles Kulturerbe NRW unter der E-Mail-Adresse landesstelle@ike.upb.de oder der Telefonnummer +49 5251 605462 bis zum 23. Februar 2023 zur Teilnahme anmelden. Bitte nennen Sie mindestens zwei Workshops, die Sie besuchen möchten, für eine ausgeglichene Verteilung der Personen auf die einzelnen Angebote.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
MR’in Claudia Determann                                        

Landesstelle IKE NRW    
Prof. Dr. Eva-Maria Seng                    

Einladung

Programmheft

Die Universität der Informationsgesellschaft