UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
Back­s­ta­ge – Po­pE­vent­Kul­tu­ren zwi­schen Ma­nage­ment und Po­li­tik
Back­s­ta­ge – Po­pE­vent­Kul­tu­ren zwi­schen Ma­nage­ment und Po­li­tik
1 Kurzinformation
2 Programm
3 Lage und Erreichbarkeit des Tagungsortes
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Forschung
  4. Tagung: Backstage PopEventKulturen

Back­s­ta­ge – Po­pE­vent­Kul­tu­ren zwi­schen Ma­nage­ment und Po­li­tik

Eine transdisziplinäre Tagung im Offenen Foyer des Stadtmuseums Paderborn  

10. & 11. Juli 2018

Tagungsteam: Jun.-Prof.inDr.inBeate Flath, Prof. Dr. Christoph Jacke, Dominik Nösner, Kristian Keuer, Maryam Momen Pour Tafreshi, Manuel Troike

Tagungsort: Stadtmuseum Paderborn – Offenes Foyer, Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn

Kontakt & Anmeldung: Maryam Momen Pour Tafreshi

Tagungsflyer: Backstage – PopEventKulturen zwischen Management und Politik

1 Kurzinformation

Events in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen stehen in vielfältigen Wechsel-beziehungen mit ihrem Umfeld. Insbesondere Strukturen, Prozesse, Mechanismen und Dynamiken des Kultur-/Eventmanagements bzw. der (Kul­tur-)­Politik sowie die darin eingeschriebenen Normen, Normierungen, Werte und Wertbildungsprozesse prägen – gleichsam Backstage – dieses Beziehungsgefüge, in dem sich Eventkulturen in fluiden Aushandlungsprozessen konstituieren. Diese inter- und transdisziplinäre Tagung thematisiert in unterschiedlichen Formaten zentrale Gra­vitations­felder dieses Be-ziehungsgefüges, wie beispielsweise Popeventkulturen und Kulturpolitik, demokratie­politische Herausforderungen von Kulturpolitik, Wertschöpfungsnetzwerke innerhalb von Eventkulturen sowie (Ausbildungs-)Wege, Rollenbilder und kultur-politische Selbstverständnisse von Event- und Kultur­manager_innen.

 

2 Programm

Dienstag, 10. Juli 2018

12:30     Ankommen  

13:00     Begrüßung

Birgit Riegraf (Präsidentin der Universität Paderborn)

Volker Peckhaus (Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn)

Markus Runte (Leiter des Stadtmuseums Paderborn)

Beate Flath & Christoph Jacke (Tagungsorganisator_innen)

13:30     Session 1: Pop – Kultur – Politik

Susanne Binas-Preisendörfer (Universität Oldenburg)
Vom Ende des Echos, dem Value Gap und Stipendienprogrammen für Popmusiker*innen – Beobachtungen zum aktuellen Verhältnis von Pop und Politik

Monika Mokre (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
Kulturpolitik als Managementaufgabe? Kulturpolitische Positionen zwischen Kreativ-wirtschaft und neuen demokratiepolitischen Herausforderungen

Moderation: Beate Flath (Universität Paderborn)

 15:00     Kaffeepause 

 15:30     Podiumsdiskussion 1:

Pop – Event – Kulturen: Kulturförderung und Förderkulturen 

Teilnehmer_innen: Lena Jeckel (Bunker Ulmenwall), Carsten Nolte (Landesarbeits-gemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW), Carsten Venherm (Stadt Paderborn), Maximilian Zindel (create music NRW)

Moderation: Christoph Jacke (Universität Paderborn)

17:00     Abendprogramm
Fußball-WM, Public Viewing am Franz-Stock-Platz und/oder gemeinsames Abendessen  

 

Mittwoch, 11. Juli 2018 

10:00    Session 2: Räume und Orte 

Bastian Lange (Universität Vechta, Multiplicities )
Transitionsgeographien und die Rolle von Field Configuring Events

Beate Flath (Universität Paderborn)
Wert(e)schöpfung(en) von PopEventKulturen in peripheren ländlichen Regionen. Transdisziplinäre Erkundungen

Carsten Winter (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) 
Musikfestivals mit Konferenzen als Zeit-Räume der Orte im Raum zeitloser (Daten-) Ströme 

Moderation: Christoph Jacke (Universität Paderborn)

12:30    Mittagspause 

14:00    Session 3: (Ausbildungs-)Wege in das (Event-)Management  

Vortrag: Martin Lücke (Hochschule Macromedia Berlin)
(Ausbildungs-)Wege in das Eventmanagement

Moderation: Dominik Nösner (Universität Paderborn)

14:30     Podiumsdiskussion 2: (Ausbildungs-)Wege, Rollen und Selbstverständnisse im Event-/Kulturmanagement

Teilnehmer_innen: Christoph Gockel-Böhner (Kulturamt Stadt Paderborn), Dominik Nösner (Universität Paderborn), Katharina Pfenningstorf (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Rembert Stiewe (Orange Blossom Special Festival, Glitterhouse Records) 

Moderation: Martin Lücke (Hochschule Macromedia Berlin)

Wrap-Up der Tagung: Impuls und Moderation: Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) 

17:00    Ende

 

3 Lage und Erreichbarkeit des Tagungsortes

Stadtmuseum Paderborn – Offenes Foyer 

Am Abdinghof 11

33098 Paderborn

 

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof Paderborn:

Buslinien 2, 3, 4, 7, 8, 9 (Haltestelle Rathausplatz)

Buslinien 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 68 (Haltestelle Westerntor)

Buslinie 5 (Haltestelle Michaelstraße)

Forschungseinrichtungen

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke