UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Studium
  4. Populäre Musik und Medien
  5. Veranstaltungsrückblick Studiengang Populäre Musik und Medien
  6. 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
  7. Nachberichte Pop20
  8. Marc-Stefan Andres zu Gast im Seminar

Jour­na­list Ma­rc-Ste­fan Andres zu Gast im Se­mi­nar „Pop­mu­si­k­jour­na­lis­mus: Zwi­schen Ego­trip und Wer­bung“ von Prof. Dr. Chri­s­toph Ja­cke

Am Dienstag, den 9. Mai, lud der Studiengang im Rahmen seines 20-jährigen Jubiläums zu einem Gespräch mit dem Journalisten Marc-Stefan Andres ein. Im Rahmen des Seminars „Popmusikjournalismus: Zwischen Egotrip und Werbung“ von Prof. Dr. Christoph Jacke sprachen die Studierenden Jannis Baumert, Gabriel Gödde und Josephine Petersen mit dem Seminargast über neue Formen des (Popmusik-) und Lokaljournalismus. Andres konnte den Studierenden durch seine unterschiedlichen Tätigkeiten als Unternehmer, Journalist, Musiker und Mitbegründer des Lokalmagazins „RUMS“ aus Münster viel über die Arbeit im Journalismus, speziell im Lokaljournalismus, berichten und die vielen Fragen der Studierenden beantworten. Er selbst betonte, dass für die Zukunft des Journalismus die Vertrauensarbeit in die Medien mehr gefestigt werden muss, um auch demokratiefördernde, journalistische Formate so objektiv wie möglich halten zu können. Besonders am Talk war, dass Marc-Stefan Andres zum Schluss auch von den Studierenden drei Fragen beantwortet haben wollte. Die Studierende sollten zum einen mitteilen, ob, und wenn nicht warum, sie kein lokales Medium besitzen, was sie als junge Generation im lokalen Geschehen besonders interessiert und welche Kanäle für die Interessen der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bespielt werden sollten. Die Antworten haben Andres nicht besonders verwundert. Viele Studierende besitzen keine lokalen Medien, da sie nur temporär in der Stadt seien; hätten aber mehr Interesse an kultureller Sichtbarkeit, insbesondere von Subkulturen und würden sich mehr Formen von Newslettern und eine sichtbarere Präsenz in den sozialen Medien wünschen. Die Ideen und Anregungen der Studierenden konnte Andres produktiv für seine Arbeit als Journalist mitnehmen und versprach den Studierenden darüber hinaus auch außerhalb seines Besuchs an der Universität Ansprechpartner für journalistische Fragen und Tätigkeiten zu sein.

 

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke