UPB Bildmarke
Fach Musik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Aktuelles
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
        • Seite "Studiengänge Lehramt Musik" öffnen
        • Prüfungen, Scheine und Vorgaben
        • Sonderpädagogische Förderung mit dem Unterrichtsfach Musik
        • Eignungsprüfung
        • Praxissemester Lehramt Musik
        • Seite "Studiengänge Populäre Musik und Medien" öffnen
        • BA Populäre Musik und Medien
        • MA Populäre Musik und Medien
        • Bewerbung und Zulassung
        • Prüfungsordnungen, Scheine & Vorgaben
        • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
        • Service
        • FAQ
      • Masterstudiengang PopMediaCulture
      • Seite "Exkursionen" öffnen
      • Madeiradig
    • Ideen | Probleme | Beschwerden
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungseinrichtungen" öffnen
      • C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies
      • Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM)
      • Seite "Promovieren im Fach Musik" öffnen
        • Seite "Dissertationen" öffnen
        • Laufende Dissertationen
        • Abgeschlossene Dissertationen
      • Graduiertenkollegs an der UPB
      • Graduiertenzentrum KW
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Promotionsförderung
      • Seite "Forschungsbereiche" öffnen
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Akademischer Mittelbau
    • Seite "Personen" öffnen
      • Seite "Professor:innen" öffnen
      • Prof. Dr. Beate Flath
      • Prof. Dr. Marc Godau
      • Prof. Dr. Christiane Imort-Viertel
      • Prof. Dr. Christoph Jacke
      • Prof. Dr. Heinrich Klingmann
    • Akademischer Mittelbau
    • Künstlerische Mitarbeiter:innen
    • Mitarbeiter:innen in Technik und Verwaltung
    • Wissenschaftliche & Studentische Hilfskräfte
    • Lehrbeauftragte
    • Paderborner Popdozentur
    • Internationale Gastwissenschaftler*innen PMM
    • Seminargäste und Gastvorträge
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    • Seite "Ensembles & Events" öffnen
      • Seite "Ensembles" öffnen
      • Das Hochschulorchester
      • Die UPB Bigband
      • Der Hochschulchor "UniSono"
      • Das Salsa Ensemble
      • Der Bläserkreis
      • Seite "Events" öffnen
      • Druckwellen
      • Zwischenmiete – Wohnzimmerkonzerte
      • Popkritik
      • Konzerte der Praxisseminare
      • 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums „C:POP"
    • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Seite "Netzwerk" öffnen
      • Popper*innen – Netzwerk Populäre Musik und Medien
      • Institutsübergreifende Lehrveranstaltungen (Auswahl)
      • Musik- und Medienkultur
      • Fachgesellschaften
      • Hochschule für Musik Detmold
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Fach Musik
  3. Studium
  4. Populäre Musik und Medien
  5. Veranstaltungsrückblick Studiengang Populäre Musik und Medien
  6. 20-jähriges Jubiläum des Studiengangs Populäre Musik und Medien und Gründung des Forschungszentrums "C:POP"
  7. Nachberichte Pop20
  8. Talk zum Thema: “Beethoven X - das KI Projekt" mit Prof. Walter Werzowa

Talk zum The­ma: “Beet­ho­ven X - das KI Pro­jekt" mit Prof. Wal­ter Wer­zo­wa

„Beethoven als Vater der „modernen Musik“ nutzte die Technologien seiner Zeit und wir die Technologien unserer Zeit.“ – Prof. Walter Werzowa

Am 1. Juni 2023 besuchte Prof. Walter Werzowa (Professor für Medienkomposition mit Schwerpunkt Filmmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) als Seminargast das Seminar „PopEventKulturen und digitale Medien", geleitet von Prof.in Dr.in Beate Flath. In einem offenen Talk wurde unter anderem der Zusammenhang von Kreativität und künstlicher Intelligenz (KI) diskutiert – Ausgangspunkt hierfür war das Projekt “Beethoven X - das KI Projekt”, an dem Werzowa als Komponist maßgeblich beteiligt war und in dessen Zentrum Beethovens nicht vollendete 10. Sinfonie steht. Gemeinsam mit Kompositionen von Beethoven selbst und Kompositionen, die Beethoven beeinflusst haben, wurde die KI mit Skizzen dieses unvollendeten Musikstücks trainiert. Die so entstandene Sinfonie wurde am 9. Oktober 2021 vom Beethoven Orchester Bonn uraufgeführt.
Wie also stehen KI und Kreativität zueinander, wer kann als Komponist*in des Werkes gesehen werden, wie gestaltete sich der Schaffensprozess und wie sieht es eigentlich mit dem Urheberrecht bei Musik und künstlicher Intelligenz aus? Darüber wurde sich in offener Runde rege ausgetauscht. Werzowa, der auf eine international erfolgreiche und langjährige Karriere als Komponist für Film- und Werbemusik zurückblickt, gab hierbei interessante Einblicke in seine Arbeit.

Weitere Informationen zum Projekt:

  • https://web.magentatv.de/streamen-trailer/beethoven-x-the-ai-project/GN_MV017404660000
  • https://www.beethovenx-ai.com

 

Text: Katharina Schmecht

Musik

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke