Annotations-/Transkriptionssoftware
Der upb-Blog lingutools bietet eine verständliche Übersicht zu gängigen Annotations- und Korpusanalystetool für die Linguistik und führt auch mögliche Vor- und Nachteile auf.
EXMARaLDA und ELAN (jeweils Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglichen das (detaillierte) Transkribieren und (auch komplexe) Annotieren von Audio- und Videodateien – und eignen sich vor allem für detaillierte Analysen des Gesagten bzw. Beobachteten.
BORIS (Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglicht das Annotieren und Auswerten von Videodateien.
f4 bzw. f5 (kostenpflichtige Software für Windows, Mac und Linux) ermöglicht das relativ unkomplizierte Transkribieren von Audio- und Videodateien – und eignet sich vor allem für inhaltliche Analysen des Gesagten.
Praat (Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglicht die detaillierte (phonetische) Analyse sowie Annotation von Audiodateien.
Statistik
R oder JASP (jeweils Freeware für Windows, Mac und Linux) sowie SPSS (kostenpflichtige Software für Windows, Mac und Linux, UPB-Angehörige können Campuslizenzen erwerben (Website nur im Universitäts-WLAN oder über VPN erreichbar)) ermöglichen jeweils die detaillierte statistische Analyse quantitativer Daten.
Für rein deskriptive Statistik eignen sich auch Excel (Campuslizenz für UPB-Angehörige) oder bekannte Freeware-Alternativen.
Sonstiges
MAXQDA ist eine kostenpflichtige Annotationssoftware für die qualitative Datenanalyse.
CLARIN-D ist eine digitale Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es bietet u.a. unterschiedliche Tools zur Analyse von Sprachdaten.