FOR-M! kw — Forschungsmethoden in der Fakultät für Kulturwissenschaften

Auf diesen Seiten finden Sie Informationen zu Angeboten unserer Fakultät für Promovierende, die die Initiative FOR-M!kw zusammengestellt hat. Die Ziele der Initiative sind unter anderem, die Sichtbarkeit und somit auch die Transpa­renz der in verschiedenen Fächern vorhandenen Ausbildungsangebote zum forschenden Lernen für die Studierenden zu verbessern sowie die Angebote zu empirischen Forschungsmethoden für Studierende und Promovierende der Fakultät für Kultur­wissenschaften gezielt zu erweitern.

Themen

Für jegliches Forschungsvorhaben, in dem Menschen befragt, beobachtet oder getestet werden, sind die Themen Datenschutz und Ethik von größter Wichtigkeit. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass Sie Ihr Forschungsvorhaben laufend hinsichtlich dieser Vorgaben prüfen. Meist werden in Untersuchungen persönliche Daten erhoben, wie zum Beispiel Name, Geschlecht, Alter, aber auch Video- oder Audioaufnahmen. Dabei müssen Sie sich fragen, welche personenbezogenen Daten Sie zur Beantwortung Ihrer Fragestellung brauchen. Generell gilt, dass Sie so wenig Daten wie möglich erfassen (Datensparsamkeitsgebot).

Für die Erhebung und Speicherung solcher personenbezogenen Daten müssen strengste ethische und rechtliche Kriterien eingehalten werden.

Dies sind die Kernanliegen der Datenschutzbeauftragten der UPB sowie der Ethikkommission der UPB.

Informationen zu Datenschutz und Ethik auf den Seiten der UPB

Auf den Seiten des Fachs Psychologie werden wichtige Aspekte für den Umgang mit Menschen und Daten in Qualifikationsarbeiten dargestellt. Sie finden u.a. einen Beispieltext für eine Einverständniserklärung sowie eine Checkliste, mit der Sie Ihr Vorhaben hinsichtlich ethischer Aspekte hinterfragen können.

Auf dem FiPS-Blog, der sich an Lehramtsstudierende im Praxissemester richtet, finden Sie einen Eintrag zu datenschutzrechtlichen und forschungsethischen Grundprinzipien der empirischen Forschung, der diese kurz und prägnant darstellt.

Wir haben eine Vorlage für eine Einwilligungserklärung für ein Forschungsprojekt mit minderjährigen Kindern für Sie zusammengestellt. 

Weitere Informationen (externe Seiten)

Der Verbund Forschungsdaten Bildung bietet eine umfassende Übersicht über den Umgang mit Forschungsdaten, und informiert u.a. auch ausführlich über rechtliche und ethische Aspekte. Hier finden Sie außerdem Informationen zu den Besonderheiten für Erhebungen an Schulen in unterschiedlichen Bundesländern.

Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaft: Angebote für Promovierende der Fakultät KW: Hier finden auch regelmäßig Workshops und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen mit empirischen und methodologischen Schwerpunkten statt.
Ansprechpartnerin: Dr. Annette Bentler

Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung, PLAZ
Ansprechpartner: Dr. Andreas Seifert

Einige Fachbereiche begleiten den gesamten Prozess eines empirischen Promotionsvorhabens im Rahmen interner Kolloquien. Sprechen Sie Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer oder die Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber an.

Annotations-/Transkriptionssoftware

Der upb-Blog lingutools bietet eine verständliche Übersicht zu gängigen Annotations- und Korpusanalystetool für die Linguistik und führt auch mögliche Vor- und Nachteile auf.

EXMARaLDA und ELAN (jeweils Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglichen das (detaillierte) Transkribieren und (auch komplexe) Annotieren von Audio- und Videodateien – und eignen sich vor allem für detaillierte Analysen des Gesagten bzw. Beobachteten.

BORIS (Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglicht das Annotieren und Auswerten von Videodateien.

f4 bzw. f5 (kostenpflichtige Software für Windows, Mac und Linux) ermöglicht das relativ unkomplizierte Transkribieren von Audio- und Videodateien – und eignet sich vor allem für inhaltliche Analysen des Gesagten.

Praat (Freeware für Windows, Mac und Linux) ermöglicht die detaillierte (phonetische) Analyse sowie Annotation von Audiodateien.

Statistik

R oder JASP (jeweils Freeware für Windows, Mac und Linux) sowie SPSS (kostenpflichtige Software für Windows, Mac und Linux, UPB-Angehörige können Campuslizenzen erwerben (Website nur im Universitäts-WLAN oder über VPN erreichbar)) ermöglichen jeweils die detaillierte statistische Analyse quantitativer Daten.

Für rein deskriptive Statistik eignen sich auch Excel (Campuslizenz für UPB-Angehörige) oder bekannte Freeware-Alternativen.

Sonstiges

MAXQDA ist eine kostenpflichtige Annotationssoftware für die qualitative Datenanalyse.

CLARIN-D ist eine digitale Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Es bietet u.a. unterschiedliche Tools zur Analyse von Sprachdaten.

Ich helfe Ihnen gerne weiter:

business-card image

Dr. Angela Grimminger

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Projektleiterin A02

E-Mail schreiben +49 5251 60-4310