Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Eine erste Orientierung zu den vielfältigen Möglichkeiten der Finanzierung Ihres Promotionsvorhabens finden Sie auf dieser Seite und auf den Hinweisseiten zur Promotionsförderung durch die UPB. Kontaktieren Sie für eine Einzelberatung gerne Dr.in Anda-Lisa Harmening

Finanzierungsmöglichkeiten

Anstellung an der UPB

An der Universität Paderborn und generell an allen Universitäten können Sie mit einem Master/Magister/Diplomabschluss als Wissenschaftliche Hilfskraft (WHK) oder Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (WiMi) angestellt werden. Zu den Rahmenbedingungen beider Anstellungsformate folgende Hinweise:

...als Wissenschaftliche Hilfskraft

  • max. 3 Jahre  

  • max. 19 Wochenstunden 

  • aktuell: 15 €/Stunde brutto 

  • Voraussetzung: Abschluss des Masterstudiums 

  • nach abgeschlossener Promotion ist keine Anstellung als WHK mehr möglich 

...als Wissenschaftliche Mitarbeiter*in

  • Voraussetzung: Abschluss des Masterstudiums (oder ein vergleichbarer Abschluss)

  • Tarifbeschäftigung nach TVL

  • in der Regel befristet auf max. 6 Jahre 

  • für die maximal befristete Beschäftigungsdauer von Weiterqualifizierungsstellen siehe das WissZeitVG.

Stellenangebote an der Universität Paderborn finden Sie im Stellenportal der Universität Paderborn. Sie finden hier Ausschreibungen für Stellen sowohl an Instituten als auch an zentralen Einrichtungen der Universität.

Anstellung extern

Ein Promotionsprojekt zu verfolgen, ist auch berufsbegleitend möglich. Sie können demnach in einem Berufsfeld Ihrer Wahl tätig sein und begleitend promovieren.

Promotionsstipendium

Kulturwissenschaftliche Begabtenförderungswerke:

Auf der folgenden Seite finden Sie Hinweise zu den Vertrauenspersonen der Begabtenförderwerke.  

Fachspezifische Promotionsstipendien:

Wichtig:

  • Manche Stipendien sind fachbezogen.

  • Bei Erhalt eines Stipendiums muss die Sozialversicherung durch die/den Stipendiumsempfänger*in selbst übernommen werden, wenn eine Kombination mit einer Anstellung nicht möglich ist. 

Promotionsstipendium in Verbindung mit einer Anstellung
  • I.d.R. darf eine Anstellung mit max. 9,5/10 Stunden/Woche nebenbei ausgeübt werden.

  • Wichtig: Informieren Sie sich bei den jeweiligen Stipendiengeber*innen und in den jeweiligen Stipendienrichtlinien.

Grundsätzlich ist der Bezug eines Promotionsstipendiums bei gleichzeitiger Anstellung möglich, abhängig von den Regelungen des jeweiligen Stipendiengebers (Stipendienordnung). Für das Stipendium der Forschungskommission an der Universität Paderborn gilt darüber hinaus: Eine Erwerbstätigkeit im Jahresdurchschnitt von 9,5 Stunden wöchentlich ist zulässig, wenn diese außerhalb der Universität ausgeübt wird.   

Abschlussstipendium

Die Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FK) vergibt jährlich Abschlussstipendien. Die Vergaberichtlinien definieren die Antragsvoraussetzungen.

Anschubfinanzierung für Doktorandinnen

Die Gleichstellung der Universität Paderborn schreibt einmal jährlich eine Anschubfinanzierung für Doktorandinnen aus, die eine einmalige Finanzierung in Form einer Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (zu 100 Prozent für 1 Jahr) vorsieht. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten etc. finden sich auf den Seiten der Gleichstellung.

Forschungsreserve und -kommission

Die Fakultät für Kulturwissenschaften erhält jährlich eine Forschungsreserve, die insbesondere zur finanziellen Unterstützung von Forschungsvorhaben (Kleinprojekte, Starthilfe) und Reisekosten der Mitarbeitenden sowie zur Förderung von Stipendien eingesetzt wird. 

Weitere Informationen zu den Vergaberichtlinien finden sich auf den Seiten der Forschungsreserve.

Förderung durch Stiftungen

Das Graduiertenzentrum bereitet mehrere Programmlinien zur Förderberatung vor. In diesem Zusammenhang werden einerseits Promotionsförderprogramme von Begabtenförderwerken vorgestellt und andererseits in fachspezifischen Veranstaltungen Hinweise zur Einwerbung von Fördermitteln gegeben.

Fachspezifische Förderberatung

Die fachspezifische Förderberatung wird von Professor*innen der jeweiligen Fächer vorgenommen. Sie geben im Rahmen derer einen Überblick zur Einwerbung von Fördermitteln wie Individualstipendien sowie Drittmitteln im Rahmen der Beantragung von individuellen und kooperativen Projekten.

Schauen Sie sich doch auch die vergangenen Formate einmal an.

Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte

Wir haben für Sie Hinweise zu Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte zusammengestellt.

Kontakt

Dr. Anda-Lisa Harmening

Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften

Graduiertenberatung, Geschäftsführerin des Graduiertenzentrums KW

Anda-Lisa  Harmening
Telefon:
+49 5251 60-3913
Büro:
C5.312

Sprechzeiten:

Sie erreichen mich telefonisch oder per E-Mail und können gerne individuelle Beratungstermine mit mir vereinbaren. Ich freue mich auf unsere Gespräche!

Die Universität der Informationsgesellschaft