Willkommen auf den Seiten für Juniorprofessor*innen an der Fakultät für Kulturwissenschaften!
Die Juniorprofessur ermöglicht Wissenschaftler*innen mit einer herausragenden Promotion einen nahtlosen Übergang in Forschung und Lehre an wissenschaftlichen Hochschulen. Nach erfolgreicher Evaluation bietet sie mittels Tenure Track die Option bzw. ohne Tenure Track die Qualifikation auf eine Lebenszeitprofessur.
Die Inhalte des Seitenbereichs für Juniorprofessor*innen finden Sie über den Klick auf „Menü“ rechts oben.
Informationen für Juniorprofessor*innen
Voraussetzungen für die Berufung auf eine Juniorprofessur sind in der Regel eine herausragende Promotion und ggfs. weitere wissenschaftliche Leistungen sowie die pädagogisch-didaktische Eignung. Weitere fachspezifische Qualifikationsnachweise sind ggfs. erforderlich.
Juniorprofessor*innen werden in einem qualitätsgesicherten Berufungsverfahren auf Zeit berufen. Die Berufung erfolgt zunächst für drei Jahre. Im dritten Jahr erfolgt eine Zwischenevaluation, die darüber entscheidet, ob die Person sich als Hochschullehrer*in bewährt hat und ob die Juniorprofessur für drei weitere Jahre verlängert wird. Der Fokus der Evaluation liegt auf der Forschungs- und Lehrleistung, aber auch Tätigkeiten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung werden berücksichtigt.
Juniorprofessor*innen gehören zwar kooperationsrechtlich der Gruppe der Hochschullehrer*innen an, sind aber aufgrund ihrer Qualifikation und des befristeten Status gleichzeitig noch dem Bereich der Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen zuzurechnen. Aus der Zuordnung zur Gruppe der Hochschullehrer*innen ergeben sich grundsätzlich identische Rechte und Pflichten wie bei unbefristeten Professuren. Juniorprofessor*innen forschen und lehren selbstständig, wirken in der akademischen Selbstverwaltung mit und haben das Recht, Promovierende zu betreuen. Die Lehrverpflichtung fällt jedoch bei W1-Professuren geringer aus (4 SWS in der 1. Phase, 5 SWS nach erfolgreicher Zwischenevaluation).
Angebote speziell für Juniorprofessuren bzw. andere Leitungspersonen sind unter anderem:
- Coaching für neuberufene Professor*innen als Kooperationsangebot der Gleichstellungsbeauftragten und der Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik
- Beratung zur Forschungsförderung (Dezernat 2.2/ Forschungsreferat)
- Beratung zu Drittmittelbewirtschaftung und Steuerangelegenheiten (Dezernat 2.3/ Drittmittelverwaltung, Steuerangelegenheiten)
- Fort- und Weiterbildungsangebot Führungskompetenz der internen Fort- und Weiterbildung
- der Deutsche Hochschulverband bietet für Professor*innen Seminare, Coaching, Mentoring und Beratung, u.a. im Kontext von Berufungen.
Alle Angebote und Hilfestellungen für Juniorprofessor*innen finden Sie auf den Seiten der Personalentwicklung.
Wir haben weitere Informationen zu Wissenschafts- und Lehrpreisen sowie zu Fördermitteln für Forschungsvorhaben und -reisen zusammengestellt.
Ein spezifisches Angebot für Juniorprofessorinnen ist unter anderem die Möglichkeit zur Unterstützung von Forschungsvorhaben mit wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen-Stellen im Rahmen des Gleichstellungskonzepts.