Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Auf den zentralen Seiten für den Wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Paderborn finden Sie u.a. Hinweise zu Finanzierungsmöglichkeiten. Einige Hinweise, die insbesondere für Postdocs aus den Kulturwissenschaften relevant sind, stellen wir Ihnen unten zusammen.

Finanzierungsmöglichkeiten

Postdoc-Stipendien der Forschungskommission

Die Forschungskommission der Universität Paderborn vergibt Postdoc-Stipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Anschschubfinanzierung und Abschlussstipendium). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Vergaberichtlinien. Die Ausschreibungen für die jeweils aktuellen Bewerbungsrunden werden über den E-Mail Verteiler der Fakultät für Kulturwissenschaften, über Aushänge (Plakate) auf dem Campus und über unseren Newsletter bekanntgegeben.

Unterstützung von Juniorprofessorinnen und Postdoktorandinnen durch 0,5 WiMi-Stellen

Zur Unterstützung von Juniorprofessorinnen und Postdoktorandinnen an der Universität Paderborn hat das Präsidium im Rahmen der Umsetzung des Gleichstellungskonzepts einen Pool für WiMi-Stellen eingerichtet. Die Vergaberichtlinien finden Sie auf den Seiten der Gleichstellungsbeauftragten.

Spezifische Fördermittel und Preise für Promovierte
Forschungsreserve und -kommission

Die Fakultät für Kulturwissenschaften erhält jährlich eine Forschungsreserve, die insbesondere zur finanziellen Unterstützung von Forschungsvorhaben (Kleinprojekte, Starthilfe) und Reisekosten der Mitarbeitenden sowie zur Förderung von Stipendien eingesetzt wird. 

Weitere Informationen zu den Vergaberichtlinien finden sich auf den Seiten der Forschungsreserve.

Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte

Wir haben für Sie Hinweise zu Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte zusammengestellt.

Fachspezifische Förderberatung

Die fachspezifische Förderberatung wird von Professor*innen der jeweiligen Fächer vorgenommen. Sie geben im Rahmen derer einen Überblick zur Einwerbung von Fördermitteln wie Individualstipendien sowie Drittmitteln im Rahmen der Beantragung von individuellen und kooperativen Projekten.

Schauen Sie sich doch auch die vergangenen Formate einmal an.

DFG Förderprogramme für Postdocs

DFG Förderungen

Die DFG unterstützt Förderungen und Forschungskooperationen für Promovierte. Aktualisierte Informationen zu den Anträgen und Fördermöglichkeiten der DFG finden Sie auf den DFG-Seiten.

Eigener Antrag:

Frühe Postdoc-Phase:

Personenförderung:
Walter Benjamin-Programm

Projektförderung;
Sachbeihilfe inklusive eigener Stelle als Projektleitung

Förderdauer: 2 Jahre
Stelle in Deutschland: E13
Stelle im Ausland: 1750 Euro
Verlängerung um 12 Monate möglich

Fortgeschrittene Postdoc-Phase:

Personenförderung:
Emmy Noether-Programm

Projektförderung:
Sachbeihilfe inklusive eigener Stelle als Projektleitung

Förderdauer: 6 Jahre
Stelle: E15

Berufbarkeit und im Übergang zur Professur:

Personenförderung:
Heisenberg-Programm

Projektförderung (nur innerhalb der Berufbarkeit):
Sachbeihilfe inklusive eigener Stelle als Projektleitung

Heisenberg-Stipendium: 4.450 Euro
Förderdauer: max. 5 Jahr
Stelle: E15/W2 oder W3 Professur Tenure Track

Bewerbung:

Von früher Postdoc-Phase bis Berufbarkeit:

Offene Stellen: Postdoc-Stelle (Mitarbeit in DFG-Projekt oder -Verbund)

Förderdauer: abhängig von Projektlaufzeit
Stelle: E13 bis E14
Bewerbung: direkt bei der Projektleitung

Kalender
Veranstaltungskalender

Unser Veranstaltungskalender enthält nach Statusgruppen sortiert Veranstaltungen für alle Graduierten. Schauen Sie sich gerne auch die Funktionen des Kalenders an.

Newsletter

Unser abonnierbarer Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus dem Bereich des Graduiertenzentrums (Veranstaltungen, Fristen, Projektausschreibungen usw.).

Team des Graduiertenzentrums

Das Team des Graduiertenzentrums stellt sich vor.

Newsletter des FIT-Informationsdiensts

Der FIT Newsletter bündelt Förderbekanntmachungen sowie Stipendien verschiedener Fördergeber und wird Ihnen regelmäßig per E-Mail zugesendet. Bei der Registrierung für den Newsletter haben Sie die Möglichkeit gezielt Fördergeber und Fachrichtungen auszuwählen, über die Sie Informationen erhalten möchten. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der Uni Kassel.

Die Universität der Informationsgesellschaft