UPB Bildmarke
Historisches Institut
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Studium" öffnen
      • Seite "Studienangebot" öffnen
      • Studiengänge
      • Seite "Formalitäten" öffnen
      • Allgemeine Hinweise
      • Prüfungsberechtigte
      • Scheinformulare
      • Seite "Studienorganisation" öffnen
      • Schulpraxis
      • Praktikumsbörse
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Seite "Beratung und Unterstützung" öffnen
      • Fachschaft
      • Zuständigkeiten und Beratung
      • BAföG
      • Ideen Probleme Beschwerden
      • Studium mit Beeinträchtigung
      • Seite "Lehre" öffnen
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Seite "Studium International" öffnen
      • Auslandsaufenthalt mit ERASMUS+
  • Institut
    • Seite "Bereiche" öffnen
      • Seite "Bereiche" öffnen
      • Alte Geschichte
      • Mittelalter
      • Frühe Neuzeit
      • Neuere / Neueste Geschichte
      • Zeitgeschichte
      • Theorie und Didaktik der Geschichte
      • Materielles und Immaterielles Kulturerbe
  • Fakultät KW
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Historisches Institut
  3. Nachrichten

Ak­tu­el­les

Ersteller: Chris Chabot, Urheberrecht: CC BY-NC 3.0
01.02.2024

Ex­kur­si­on nach Pa­ris (9.-13.2.24) der Mit­tel­al­ter­li­chen Ge­schich­te II. (Prof. Dr. Bri­git­te Eng­lisch)

Mehr erfahren
Foto: LWL/ J. Hersch
25.01.2024

All­tag und Auf­bruch im aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter: Vor­trag von Prof. Ro­me­dio Schmitz-Es­ser

Der Buchdruck, die Entdeckung Amerika, die Reformation - die Menschen am Übergang vom Mittelalter zur Früher Neuzeit sahen sich mit einer ganzen Reihe technischer und sozialer Umbrüche konfrontiert, die alle Bereiche des täglichen Lebens durchdrangen. An der Hand von Albrecht Dürer entführte Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser aus Heidelberg in einem Vortrag im LWL-Museum in der Kaiserpfalz das Publikum am vergangenen Dienstag, 16.1.2024, in die…

Mehr erfahren
Vorschau Instagram Account @geschichte.upb
25.01.2024

Das His­to­ri­sche In­sti­tut auf Ins­ta­gram: @ge­schich­te.upb

Was passiert eigentlich hinter den Kulissen eines Historischen Instituts? Welche Neuigkeiten gibt es aus der Geschichtswissenschaft an der Universität Paderborn und der Region? Wie sieht ein Geschichtsstudium an der Universität Paderborn aus? Unser neuer Instagram-Kanal @geschichte.upb informiert darüber visuell, prägnant und humorvoll in Bildern, Reels und Stories. Folgen Sie uns auf Instagram! @geschichte.upb

Mehr erfahren
25.01.2024  |  Zeitgeschichte

Aus­bil­dungs­an­ge­bot der Stadt Det­mold: zum/zur Fach­an­ge­stell­ten für Me­di­en- u. In­for­ma­ti­ons­diens­te – Ar­chiv (w/m/d)

"Du interessierst dich für historische Dokumente und möchtest Dingen auf den Grund gehen? Du nutzt digitale Medien, um zu recherchieren oder deine Sammlungen zu sortieren? Du denkst analytisch, hast ein ausgezeichnetes Textverständnis, kannst Sachverhalte auf den Punkt bringen und schreckst nicht davor zurück, Ordnung zu schaffen? Dann liegst Du richtig mit einer Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der…

Mehr erfahren
24.01.2024

Kul­tur­mi­nis­te­ri­um för­dert For­schungs­pro­jekt „L:IKE – Lern­werk­statt Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be“ an der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann. Im Austausch mit dem Ministerium für Schule und Bildung und der Qualitäts- und Unterstützungsagentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LIS) soll der Forschungsbereich in Theorie und Didaktik wissenschaftlich…

Mehr erfahren
17.01.2024

Grie­chen­lan­dex­kur­si­on der Ar­beits­be­rei­che Neu­e­re/Neu­es­te Ge­schich­te und The­o­rie und Di­dak­tik der Ge­schich­te (6.-15.9.24)

Im Sommersemester 2024 bieten der Arbeitsbereich Neuere/Neueste Geschichte und der Arbeitsbereich Theorie und Didaktik der Geschichte in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Alte Geschichte der Universität zu Köln eine Exkursion nach Griechenland an: Wir werden uns mit dem antiken Erbe Griechenlands beschäftigten, aber auch mit der Erinnerung daran seit Beginn der griechischen Eigenstaatlichkeit in den 1830er Jahren und bis in die Gegenwart. Mit…

Mehr erfahren
12.01.2024  |  Zeitgeschichte

Stel­le­n­aus­schrei­bung: Werk­stu­dent BVB-Grün­der­kir­che (m/w/d)

Das Erzbistum Paderborn sucht für die Katholische Kirche Heilige Dreifaltigkeit in Dortmund einen Werkstudenten (m/w/d) für das Projekt "BVB-Gründerkirche". Die befristete Anstellung streben wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 18 Stunden an. Bitte gib in deiner Bewerbung den gewünschten Stundenumfang an. Die Stelle ist bewertet nach EG 2 KAVO und zunächst befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.

Mehr erfahren
Geschichtstreff Buecherschrank
09.01.2024

Of­fe­ne Sprech­stun­de des Ge­schichts­tref­fe am Mitt­woch­nach­mit­tag ein­ge­stellt

Aufgrund geringer Nachfrage werden die offenen Sprechstunden des Geschichtstreff bis auf Weiteres ausgesetzt. Die Vorträge und Veranstaltungen im Wintersemester 2023/24 finden wie angekündigt weiterhin statt. Bei Fragen und für den Zugang zum Raum und dessen Materialien wenden Sie sich bitte an geschichtstreff[at]kw.upb.de

Mehr erfahren
08.01.2024  |  Frühe Neuzeit

Herz­li­che Ein­la­dung zum Be­ne­lux-Work­shop am 9. Ja­nu­ar

Der Benelux-Workshop findet am Dienstag, 09.01.2024, von 16-18h c.t. in H2.240 statt.

Mehr erfahren
08.01.2024  |  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Herz­li­che Ein­la­dung zum Be­ne­lux-Work­shop am 9. Ja­nu­ar

Der Benelux-Workshop findet am Dienstag, 09.01.2024, von 16-18h c.t. in H2.240 statt.

Mehr erfahren
v. l. Prof. Dr. Dominik Rumlich (Graduiertenzentrum KW), Prof. Dr. Ilka Mindt (Promotionsausschuss), Dr.in Alexandra Krebs, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Dr. Henning Siekmann (BRILL-Verlagsgruppe).
Foto (Universität Paderborn, Fromme): v. l. Prof. Dr. Dominik Rumlich (Graduiertenzentrum KW), Prof. Dr. Ilka Mindt (Promotionsausschuss), Dr.in Alexandra Krebs, Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme, Dr. Henning Siekmann (BRILL-Verlagsgruppe).
02.01.2024

Dr.in Alex­an­dra Krebs er­hält Pro­mo­ti­ons­preis für „Ge­schich­ten im di­gi­ta­len Raum". His­to­ri­sches Ler­nen in der ‚App in die Ge­schich­te‘

Dr.in Alexandra Krebs wird mit dem Promotionspreis der Fakultät für Kulturwissenschaften für die Arbeit: „Geschichten im digitalen Raum. Historisches Lernen in der ‚App in der Geschichte‘“ ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr zu den Gründen für die Auszeichnung:

Mehr erfahren
02.01.2024  |  Geschichte Flanderns in europäischer und globaler Vernetzung

Stel­le­n­aus­schrei­bung: Auf­bau Be­ne­lux­Net

Am Belgienzentrum der Universität Paderborn wird ab dem 1.2.2024 ein BeneluxNet aufgebaut. Es handelt sich um eine digitale Plattform, die nach dem Modell des www.belgien.net konfiguriert werden wird. Sollten Sie Interesse an selbständiger, kreativer Arbeit haben, sich für den Benelux-Raum interessieren und Französisch und/oder Niederländisch sprechen freuen wir uns über interessante Bewerbungen.

Mehr erfahren
22.12.2023

Der Ge­schichts­treff des His­to­ri­schen In­sti­tuts öff­net wie­der ab So­Se 2024

Mehr erfahren
20.12.2023  |  Zeitgeschichte

Jan­nik Ber­nard er­hält den Preis für her­aus­ra­gen­de Ab­schluss­a­r­bei­ten der Fa­kul­tät KW

Der von Jannik Bernard vorgelegte Städtevergleich arbeitet in überzeugender Weise zentrale Gegenwartsbezüge der modernen Umweltgeschichte heraus. Motiviert durch den aktuellen Nachhaltigkeitsdiskurs, intensiver über die endliche Ressource Wasser im Stadtraum nachzudenken, analysiert seine Paderborner Fallstudie kenntnisreich und scharfsinnig das historische Wasserregime einer kleineren europäischen Mittelstadt.

Mehr erfahren
16.11.2023

„Kul­tur­er­be und Glo­ka­li­sie­rung“ – Bei­trag von Eva-Ma­ria Seng zur Rei­he „Wem ge­hö­ren kul­tu­rel­le Gü­ter?“ der Uni­ver­si­tät Mainz

Prof. Dr. Eva-Maria Sengs Vortrag eröffnete die Online-Vorlesungsreihe „Wem gehören kulturelle Güter? Kulturerbe, Aneignung, Austausch“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Vortragsaufzeichnung kann hier abgerufen werden.

Mehr erfahren
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …

Historisches Institut

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon:

+49 5251 60-2446
Soziale Netzwerke
Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke