Die Analyse der Medienbildung geschieht aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Um eine ganzheitliche Perspektive zu gewährleisten, bringen Akteure aus der Praxis, WissenschaftlerInnen und VertreterInnen von Bildungsträgern ihre Erfahrun­gen ein. Sie erörtern zum Beispiel die Ziele der Medienbildung in Kita und Schule, ob Medien­erfahrungen von Kindern und Jugendlichen dort genutzt werden, wie erfolgreich das gelingt und wo Spannungsfelder liegen. Ein Expertenteam, bestehend aus WissenschaftlerInnen verschiedens­ter Fachrichtungen, steuert das Vorhaben und gestaltet es inhaltlich aus. Ergebnis der Projektarbeit sind Handlungs­empfehlungen zur institutionellen Verankerung der Medienbildung in Deutschland. Diese richten sich an die Bildungspolitik und an die Träger von Bildungsinstitutionen. Erwartet wer­den Kooperation öffentlich­staatlicher und privater Förderinitiativen, aber auch konkrete Empfeh­lungen für die Praxis. Die Arbeitsergebnisse werden Ende 2013 veröffentlicht.