UPB Bildmarke
Schulpädagogik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Team
  • Lehre
    • Seite "Publikationen" öffnen
    • Publikationen ICILS 2023-NRW
    • Publikationen Dr. Jan Niemann
    • Publikationen PD Dr. Kerstin Drossel
    • Publikationen ICILS 2023
    • Publikationen Prof. Dr. Birgit Eickelmann
    • Publikationen "COMeIN CoP MeSe"
    • Projektpublikationen und -vorträge zum Projekt "QM COMeIN"
    • Publikationen The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • Publikationen Schule digital - Der Länderindikator
    • Publikationen ICILS 2018
    • Publikationen zum Projekt "TiGer"
    • Publikationen UneS-ICILS 2018
    • Publikationen ICILS 2013
    • Publikationen zum Modellprojekt in Schleswig-Holstein
    • Publikationen zum Projekt "MeLe"
    • Seite "Vorträge" öffnen
    • Vorträge Prof. Dr. Birgit Eickelmann
    • Vorträge PD Dr. Kerstin Drossel
    • Vorträge Dr. Jan Niemann
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
    • Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD)
    • ICILS 2023
    • ICILS 2023 NRW
    • GuTe DigiSchulen NRW
    • Schule auf Distanz – Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag
    • ICILS 2018-NRW Vertiefung
    • ICILS 2018-Transfer
    • Prozessbegleitende Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen
    • The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • ICILS NRW
    • UneS-ICILS 2018
    • Computational Thinking
    • CoP (Community of Practice) zur ‚Medienbezogenen Schulentwicklung‘ als Teil des Verbundprojektes COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
    • Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn
    • ICILS 2018
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (3. Projektphase)
    • IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig Holstein
    • Schule digital - der Länderindikator 2017: Phase 3 "MINT"
    • Schule digital - der Länderindikator 2016
    • TiGer
    • MeLe
    • ICILS 2013
    • Vertiefungsmodul ICILS 2013
    • Medienbildung entlang der Bildungskette
Wichtige Links
  • Startseite
Bäume im Sommer auf dem Campus der Universität Paderborn.
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Erziehungswissenschaft
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. AG Schulpädagogik
  5. Forschungsprojekte
  6. CoP (Community of Practice) zur ‚Medienbezogenen Schulentwicklung‘ als Teil des Verbundprojektes COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘

CoP (Com­mu­ni­ty of Prac­ti­ce) zur ‚Me­di­en­be­zo­ge­nen Schul­ent­wick­lung‘ als Teil des Ver­bund­pro­jek­tes CO­MeIN (Com­mu­ni­ties of Prac­ti­ce NRW für ei­ne in­no­va­ti­ve Lehr­er­bil­dung) der Qua­li­täts­of­fen­si­ve Lehr­er­bil­dung ‚Di­gi­ta­li­sie­rung‘

An dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertem QLB-Vorhaben (Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Länder; Förderlinie Digitalisierung) Communities of Practice für eine innovative Lehrerbildung (kurz: COMeIN, Förderzeitraum 01.02.2020 bis Ende des Jahres 2023) beteiligen sich alle zwölf lehrerausbildenden Universitäten in Nordrhein-Westfalen sowie die beiden Ministerien für Schule und Bildung und für Kultur und Wissenschaft, die fünf nordrhein-westfälischen Bezirksregierungen und die Qualitäts- und Unterstützung-Agentur – Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW). Die inhaltliche Aufteilung des Vorhabens und damit die Leitung von sogenannten Communities of Practice (CoP) richtete sich an den Expertisen der verschiedenen Standorte aus. An der Universität Paderborn war die CoP ‚Medienbezogene Schulentwicklung‘ (MeSE) angesiedelt. 

Die CoP MeSE wurde von Prof. Dr. Birgit Eickelmann und Prof. Dr. Bardo Herzig (beide UPB) geleitet und setzt sich unter Koordination aus 15 Mitgliedern neun lehrkräftebildender Universitäten sowie zehn nicht-universitären Mitgliedern der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung zusammen. Zur wissenschaftlichen Koordination der CoP-MeSE-Arbeit war an der Universität Paderborn eine Innovationsstelle angesiedelt, die Dr. Johanna Schulze inne hatte.

Angestrebt wurden in der phasenübergreifenden Arbeit im Rahmen der CoP MeSE die Errichtung von nachhaltigen Strukturen sowie die Erstellung von Konzepten und Ressourcen als OER im Bereich der medienbezogenen Schulentwicklung für die Lehrkräftebildung. Durch die Einbeziehung der verschiedenen Expertisen ergab sich die Möglichkeit, Untergruppen in der CoP MeSE zu bilden, die an unterschiedlichen Thematiken zeitversetzt arbeiteten und spezifische Ressourcen oder Konzepte bereitstellten. Die insgesamt 27 digitalen Konzepte und Ressourcen sind auf dem eigenen Metaportal des Verbundsvorhabens und unter dem hinterlegten Link abrufbar.

Als Anknüpfungspunkte der Arbeit der CoP MeSE dienen insbesondere die Säule 5 ‘Schule entwickeln’ des Orientierungsrahmens NRW für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung ‘Lehrkräfte in der digitalisierten Welt’ (Eickelmann, 2020, Hrsg. Medienberatung NRW), das M3K-Modell (Herzig & Martin, 2018), welches die Wahrnehmung von medienbezogenen Schulentwicklungsaufgaben als einen von drei zentralen medienpädagogischen Kompetenzbereichen kennzeichnet, die KMK-Standards für die Lehrerbildung (Bildungswissenschaften, KMK, 2019, hier vor allem die Bezüge zur medienbezogenen Schulentwicklung im Bereich ‘Innovieren’) sowie weitere Vorarbeiten zu spezifischen medienbezogenen Schulentwicklungsaspekten (u.a. Eickelmann, Fugmann & Neubauer, 2019; Herzig, 2020; Schulze, 2021).

Weiterführende Informationen zum Verbundvorhaben und im Spezifischen der CoP MeSE erhalten Sie auch über die Homepage des Verbundvorhabens.

Eine Übersicht zu Präsentationen und Publikationen von oder mit Bezug zur CoP MeSE findet sich hier.

Schulpädagogik

Technologiepark 21
33100 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke