UPB Bildmarke
Schulpädagogik
Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • Team
  • Lehre
    • Seite "Publikationen" öffnen
    • Publikationen ICILS 2023-NRW
    • Publikationen Dr. Jan Niemann
    • Publikationen PD Dr. Kerstin Drossel
    • Publikationen ICILS 2023
    • Publikationen Prof. Dr. Birgit Eickelmann
    • Publikationen "COMeIN CoP MeSe"
    • Projektpublikationen und -vorträge zum Projekt "QM COMeIN"
    • Publikationen The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • Publikationen Schule digital - Der Länderindikator
    • Publikationen ICILS 2018
    • Publikationen zum Projekt "TiGer"
    • Publikationen UneS-ICILS 2018
    • Publikationen ICILS 2013
    • Publikationen zum Modellprojekt in Schleswig-Holstein
    • Publikationen zum Projekt "MeLe"
    • Seite "Vorträge" öffnen
    • Vorträge Prof. Dr. Birgit Eickelmann
    • Vorträge PD Dr. Kerstin Drossel
    • Vorträge Dr. Jan Niemann
    • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
    • Navigator Bildung Digitalisierung (Navigator BD)
    • ICILS 2023
    • ICILS 2023 NRW
    • GuTe DigiSchulen NRW
    • Schule auf Distanz – Perspektiven und Empfehlungen für den Schulalltag
    • ICILS 2018-NRW Vertiefung
    • ICILS 2018-Transfer
    • Prozessbegleitende Evaluation der Einführung von LOGINEO NRW an Pilotschulen
    • The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)
    • ICILS NRW
    • UneS-ICILS 2018
    • Computational Thinking
    • CoP (Community of Practice) zur ‚Medienbezogenen Schulentwicklung‘ als Teil des Verbundprojektes COMeIN (Communities of Practice NRW für eine innovative Lehrerbildung) der Qualitätsoffensive Lehrerbildung ‚Digitalisierung‘
    • Qualitätsmanagement des NRW-weiten Verbundprojektes ComeIn
    • ICILS 2018
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (3. Projektphase)
    • IT-Support im Kontext des schulischen Einsatzes digitaler Medien
    • Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig Holstein
    • Schule digital - der Länderindikator 2017: Phase 3 "MINT"
    • Schule digital - der Länderindikator 2016
    • TiGer
    • MeLe
    • ICILS 2013
    • Vertiefungsmodul ICILS 2013
    • Medienbildung entlang der Bildungskette
Wichtige Links
  • Startseite
Bäume im Sommer auf dem Campus der Universität Paderborn.
  1. Fakultät für Kulturwissenschaften
  2. Institut für Erziehungswissenschaft
  3. Arbeits- und Forschungsgruppen
  4. AG Schulpädagogik
  5. Forschungsprojekte
  6. Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein (2. Projektphase)

Wis­sen­schaft­li­che Be­glei­tung der Eva­lua­ti­on an Mo­dell­schu­len im Pro­jekt ‚Ler­nen mit di­gi­ta­len Me­di­en‘ (Zwei­te Pro­jekt­pha­se)

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an Modellschulen im Projekt ‚Lernen mit digitalen Medien‘ in Schleswig-Holstein werden in der Folgeuntersuchung die 113 Modellschulen der 2. Projektphase mittels quantitativer und qualitativer Instrumente untersucht. Im Modellvorhaben finden sich Schulen aller fünf Schulformen (Grundschulen, Gemeinschaftsschulen, Förderzentren, Gymnasien und berufsbildende Schulen). Die wissenschaftliche Begleitung der Evaluation verläuft in zwei Phasen. Die erste Phase in 2018 fokussiert auf eine quantitative Online-Befragung an den Modellschulen, u.a. in Bezug auf die Nutzung digitaler Medien sowie auf selbsteingeschätzte Kompetenzen aus lehrer- und Schülerperspektive. Die zweite Phase (ab 2019) fokussiert vertiefend auf den Fachunterricht und die Bedeutung, Verankerung und Nutzung digitaler Medien in fächerbezogenen Kontexten.

Hier finden Sie den ausführlichen Abschlussbericht zur Evaluation der Phase II und eine Zusammenschau der zentralen Ergebnisse. Eine Kurzzusammenfassung der Befunde durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein findet sich hier.

Schulpädagogik

Technologiepark 21
33100 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke