International Computer and Information Literacy Study
(ICILS 2023)

#Deutschland

Projektbeschreibung

Mit der international vergleichenden Schulleistungsstudie ICILS 2023 (International Computer and Information Literacy Study 2023) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) nach ICILS 2013 und ICILS 2018 den dritten Zyklus der Studie ICILS. Mithilfe eines international entwickelten und elaborierten Instrumentariums werden empirisch abgesichert Schüler*innenkompetenzen im Bereich der höchstrelevanten computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and Information Literacy, kurz: CIL) in den an der Studie teilnehmenden Staaten erfasst.

Hintergrund der Studie ICILS ist, dass der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien in allen Lebens- und Arbeitsbereichen mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Daher stellt sich die Frage, über welche Kompetenzen Kinder und Jugendliche in diesem Bereich verfügen und wie diese in Schulen gefördert werden können.

Wie bereits im Rahmen der Studie ICILS 2018 wird die Studie durch ein Zusatzmodul zum Kompetenzbereich ‚Computational Thinking‘ ergänzt. Deutschland nimmt erneut an dem Zusatzmodul teil.

Das nationale Forschungszentrum der Studie ICILS 2023 liegt, wie schon für ICILS 2018, an der Universität Paderborn unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Birgit Eickelmann (National Research Coordinator). Die nationale Projektleitung an der Universität Paderborn obliegt Nadine Fröhlich



Kontakt:
Bei Fragen zum Forschungsprojekt ICILS 2023 können Sie uns gerne unter der hier angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren:
icils2023(at)upb(dot)de

Berichtlegung und ICILS 2023 im Überblick

ICILS 2023 #Deut­sch­land

Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich.

Veröffentlichung am 12.11.2024 um 10.00 Uhr.

ICILS 2023 im Über­blick

Zentrale Ergebnisse, Entwicklungen über ein Jahrzehnt und mögliche Entwicklungsperspektiven.


Veröffentlichung am 12.11.2024 um 10.00 Uhr.

Wis­sen­schaft­li­che Lei­tung

Na­ti­o­na­le Pro­jekt­lei­tung

Nationales Konsortium der Studie ICILS 2023

Förderung (Laufzeit: 01/2021 - 06/2026)

Die Studie wird in Deutschland vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Da die Studie zum europäischen Bildungsmonitoring gehört, werden die internationalen Teilnahmegebühren von der Europäischen Kommission kofinanziert. In Deutschland hat die Kultusministerkonferenz den Feldzugang in allen Bundesländern eröffnet und unterstützt die Durchführung der Studie.

Publikationen, Vorträge und Downloads zur Studie ICILS 2023

Publikationen:

 Publikationen zur Studie ICILS 2023 finden Sie in Kürze hier.


Publikationen zur Studie und zu den Ergebnissen von den bisherigen ICILS-Zyklen finden Sie hier:

ICILS 2013

ICILS 2018

 

Vorträge:

Eickelmann, B., Fröhlich, N., Domke, M. & Pink, S. (2023). Lehrkräfteprofessionalisierung in der International Computer and Information Literacy Study (ICILS): Ergebnisse aus ICILS 2018 und erste Einblicke in die Instrumente von ICILS 2023 in Deutschland. Postersession im Rahmen der Paderborner Tagung „Digitalisierungsbezogene Lehrer*innenbildung an der Universität Paderborn“. Universität Paderborn [27.04.2023].

Eickelmann, B. (2022). Digitalisierung und Migration – zwei noch unverbundene schulische Aufgabenfelder zur Sicherung von Bildungschancen? Vortrag im Rahmen der Lunchtime Lectures im AS 1 (Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration) des Bundeskanzleramtes der Bundesrepublik Deutschland. Berlin (online) [03.03.2022].   

 

Downloads:

Hier finden Sie das Informationsblatt sowie den Flyer für die an ICILS 2023 teilnehmenden Schulen.