Projektbeschreibung
In dem Projekt 'The Impact of Technological Transformations on the Digital Generation (DigiGen)', das von der Europäischen Kommission zur Förderung im Rahmen der Horizon-2020-Förderrichtlinie ausgewählt wurde, wurde mittels innovativer Methoden (z.B. ethnografische Videostudien) unter dem Aspekt der Bildungsgerechtigkeit Wissen darüber generiert, wie die technologischen Entwicklungen unserer Zeit den schulischen und privaten Alltag von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
Neben Deutschland und Norwegen (Gesamtkoordination, Prof. Dr. Halla B. Holmarsdottir; OsloMet) partizipierten Wissenschaftsteams aus Griechenland, England, Österreich, Spanien, Rumänien und Estland an dem Vorhaben.
Die Arbeitsbereiche, an denen die Universität Paderborn beteiligt war, sind das Working Package (5) 'ICT in education' (hier: Leitung Prof. Dr. Birgit Eickelmann) sowie die Working Packages (1) 'Rising to the challenge: Innovation and good practice', (2) 'Mapping digital transformations across Europe' (Ko-Leitung PD Dr. Kerstin Drossel), (8) 'Integration, comparison and reflection' und (9) 'Societal impact, scientific and public engagement'.
Das Working Package 5 (WP5) befasste sich mit der Forschungsfrage, warum und wie einige Kinder und Jugendliche in der Schule von der ICT-Nutzung profitieren, während andere negativ beeinflusst werden. Dazu wurden in allen an WP5 beteiligten Ländern im Übergang vom Schuljahr 2020/2021 zum Schuljahr 2021/2022 qualitative Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie den nationalen Stakeholdern durchgeführt. Zudem erfolgte im Herbst/Winter 2020 im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie die Durchführung einer Pilotstudie. Diesbezüglich wurden Schülerinnen und Schüler zu ihren Erfahrungen während der Corona-Pandemie befragt. Die Ergebnisse der Pilotstudie dienten dabei auch als Unterstützung hinsichtlich der Vorbereitung der Leitfäden für die Interviews der Hauptstudie im Jahr 2021.
Die gemeinsame nationale Leitung des DigiGen-Projektes in Deutschland war durch Prof. Dr. Birgit Eickelmann und PD Dr. Kerstin Drossel an der Universität Paderborn angesiedelt. Zu dem Team gehörten außerdem die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Gianna Casamassima und Amelie Labusch.
Die Ergebnisse des Projektes werden kontinuierlich in Open-Access-Formaten publiziert. In Deutschland wurden das Vorhaben sowie die Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse von fünf nationalen Stakeholder*innen unterstützt. Das Projekt ist im Dezember 2019 gestartet und endete mit der abschließenden Berichtlegung im November 2022.
Hier gelangen Sie zu den Publikationen im Rahmen von DigiGen.
Für Anfragen und Anregungen erreichen Sie das Forschungsteam der Universität Paderborn unter der E-Mail-Adresse: digigen(at)upb(dot)de
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt erhalten Sie auch über die internationale Homepage des Projektes:
www.digigen.eu