Mod­ul­bes­chreibun­gen BA Grundschule

Fachliche Kompetenzen

a) Hauptinstrument/Hauptfach Gesang

  • Kenntnis und künstlerisch authentische Umsetzung verschiedenartiger stilistischer Merkmale
  • Fähigkeiten zum kreativen Umgang mit musikalischem Material
  • Beschreibung und Anwendung stimmtechnischer Grundlagen

b) Gesang/Sprecherziehung

  • ökonomischer und effizienter Einsatz der Stimme;
  • solistischer Lied- und Textvortrag;
  • selbständige Durchführung eines chorischen Einsingens.

Spezifische Schlüsselkompetenzen

  • Künstlerische Dialogfähigkeit
  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Interaktive Anwendung von Mitteln und Medien
  • Interagieren in heterogen strukturierten Gruppen

Inhalte

a) Hauptinstrument/Hauptfach Gesang

  • Förderung der individuellen instrumentalen / vokalen Fähigkeiten
  • Erarbeitung stilistisch unterschiedlicher Werke
  • Analytische Bestimmung und kreative Bearbeitung wichtiger musikalischer Elemente

b) Gesang/Sprecherziehung

  • Stimmtechnische Grundlagen in Theorie und Praxis
  • Ausdrucksmöglichkeiten der Lied- und Textinterpretation
  • Chorisches Einsingen

 

Fachliche Kompetenzen

a) Hauptinstrument / Hauptfach Gesang

  • Eigenentwicklung der instrumentalen / vokalen Fähigkeiten
  • Fähigkeiten zur Interpretation und künstlerischen Darstellung unterschiedlicher Musikstile
  • Kreativer Umgang mit musikalischem Material
  • Podiumserfahrung und authentische Bühnenpräsenz
  • Zielgruppen- bzw. altersgerechte Repertoiregestaltung und künstlerische Darbietungsform

b) Kinder- und Jugendstimmbildung

  • Gesunder und fördernder Umgang mit Kinder- und Jugendstimmen durch altersgerechte Stimmbildung;
  • Diagnostische Fähigkeiten hinsichtlich stimmphysiologischer Entwicklungen, stimmlicher Probleme und -begabungen;
  • -Vermittlung von Kinderliedern und Songs.

c) Nebeninstrument Gitarre/Klavier

  • Selbstbegleitung von einfachen schulbezogenen Lieder und Songs
  • Verwendung des Klaviers/der Gitarre zur Einstudierung des im Teilbereich 1 zu erarbeitenden Repertoires

Spezifische Schlüsselkompetenzen

  • Künstlerische Dialogfähigkeit
  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Methodenkompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Interagieren in heterogen strukturierten Gruppen

Inhalte

a) Hauptinstrument / Hauptfach Gesang

  • Weiterentwicklung individueller instrumentaler/ vokaler Fähigkeiten
  • Erarbeitung stilistisch unterschiedlicher Werke
  • Analytische Bestimmung und kreative Bearbeitung wichtiger musikalischer Elemente
  • Entwicklung der Künstlerpersönlichkeit

b) Kinder- und Jugendstimmbildung

  • Stimmbildnerische Besonderheiten der Kinder- und Jugendstimme
  • Altersgerechte Übungen zur Stimmbildung
  • Erarbeitung eines schulbezogenen Basisrepertoires

c) Nebeninstrument Gitarre/Klavier

  • Grundlagen der Instrumentaltechnik Klavier/Gitarre
  • Elementare Begleitmodelle
  • Koordination von Gesang und Begleitung
  • Einführung in das Vom-Blatt-Spiel

Fachliche Kompetenzen

a/b) Chor- und Ensembleleitung 1+2

  • Musikpraktische und künstlerisch-ästhetische Fertigkeiten und Fähigkeiten;
  • Wissen über und praktische Erfahrungen mit der Musik verschiedener Genres.
  • Kenntnis schulrelevanter Chor- und Ensemblestücke.

c/d) Musiktheorie/Gehörbildung 1+2

  • Sicherer und fachgerechter theoretischer und praktischer Umgang mit Musik
  • Erkennen und reflektieren musiktheoretischer Sachverhalte und Fähigkeit zur Anwendung dieser sowohl in der künstlerischen Reproduktion als auch in der musikalisch-kompositorischen Eigenproduktion 
  • Auditive Wahrnehmungsfähigkeit zunehmend komplexer musikalischer Strukturen

Spezifische Schlüsselkompetenzen

  • Künstlerische Dialogfähigkeit
  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Umgang mit Heterogenität (in musikalischen Gestaltungs- und Vermittlungsprozessen)

Inhalte

a/b) Chor- und Ensembleleitung 1+2

  • Grundlegende Dirigiertechniken: Taktmodelle, Auftakt/Abschlag, (Tempo-)Übergänge, Dynamik etc.
  • Konzeption und Durchführung von Ensemble-/Chorproben unter Verwendung variabler Einstudierungsmethodik
  • Sachadäquate Anwendung der erlernten Dirigiertechnik und Probenmethodik an 4-stimmigen Chorsätzen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades
  • Integration von Instrumentalgruppierungen in die künstlerische Chorarbeit oder deren separate ensemblepraktische Anleitung

c/d) Musiktheorie/Gehörbildung 1+2

  • Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen musiktheoretischen Kenntnisse in pentatonischen und diatonischen Systemen
  • Erkennen, benennen und gestalten unterschiedlicher Intervalle, Skalen und harmonischer Zusammenhänge; 
  • Auditives und visuelles Erfassen und Reproduzieren einfacher rhythmischer Strukturen
  • Memorieren und Reproduzieren einfacher Rhythmus- und Melodiefolgen
  • Tonale und atonale und Musikbeispiele hörend zu erfassen und einfache Hördiktate zu notieren
  • Anwendung der harmonischen Funktionstheorie, der Stufenlehre und Akkordnotation in unterschiedlichen Musikstilen, vornehmlich in der Pop/Rockmusik
  • Vom-Blatt-Singen 2-stimmiger Tonfolgen/Melodien mit Unterstützung des Klaviers
  • Memorieren und Reproduzieren komplexer Rhythmus- und Melodiefolgen

Fachliche Kompetenzen

a) Chor- und Ensembleleitung 3

  • Musikpraktische und künstlerisch-ästhetische Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Wissen über und praktische Erfahrungen mit der Musik verschiedener Genres
  • Auswahl und Bewertung schulrelevanter Chor- und Ensemblestücke

b) Schulische Instrumentalpraxis 

  • Spielpraktische Grundfertigkeiten auf einem Harmonieinstrument (Kl. / Git.)
  • Liedbegleitung im schulischen Kontext

Spezifische Schlüsselkompetenzen

  • Künstlerische Dialogfähigkeit
  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Umgang mit Heterogenität (in musikalischen Gestaltungs- und Vermittlungsprozessen)

Inhalte

a) Chor- und Ensembleleitung 3

  • Grundlegende Dirigiertechniken: Taktmodelle, Auftakt/Abschlag, (Tempo-)Übergänge, Dynamik etc.
  • Konzeption und Durchführung von Ensemble-/Chorproben unter Verwendung variabler Einstudierungsmethodik
  • Sachadäquate Anwendung der erlernten Dirigiertechnik und Probenmethodik an 4-stimmigen Chorsätzen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades
  • Integration von Instrumentalgruppierungen in die künstlerische Chorarbeit oder deren separate ensemblepraktische Anleitung

b) Schulische Instrumentalpraxis

  • Erarbeitung grundlegender Fertigkeiten auf einem Harmonieinstrument (Klav. / Git.)
  • Rhythmische und harmonische Begleitmuster für einfache schulspezifische Lieder

Fachliche Kompetenzen

a) Allg. Musikgeschichte

  • Verfügbares Überblickswissen über die abendländische Musikgeschichte vom Spätmittelalter bis ins ausgehende 20. Jahrhundert 
  • Verständnis für die Wechselbezüge zwischen gesellschaftlichen, politischen, soziokulturellen und kunst- bzw. musikhistorischen Entwicklungsvorgängen
  • Kenntnis bedeutender Komponisten/Musiktheoretiker/Interpreten sowie musikalischer Gattungen und Genres einzelner Epochen
  • Kenntnis ausgewählter zeittypischer Musikwerke und deren spezifische Merkmale 
  • Kenntnis und praxisbezogene Erfahrungen (mit) unterschiedlicher(n) musikhistorischer(n) Forschungsmethoden 

c) Musikalische Formenlehre / Analyse

  • Verständnis Form bildender musikalischer Gestaltungsprinzipien
  • Verständnis gattungs- und stilgeschichtlicher Entwicklungsvorgänge
  • Fähigkeit, musikalische Strukturmerkmale hörend sowie anhand von Notentexten analytisch zu erfassen und qualitativ zu bewerten
  • Kenntnis verschiedener musikanalytischer Methoden und Terminologien

Spezifische Schlüsselkompetenzen

  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit

Inhalte

a) Allg. Musikgeschichte

  • Stationen abendländischer Musikgeschichte vom Spätmittelalter bis zur ÑWienerì Klassik;
  • Stationen abendländischer Musikgeschichte von der Romantik bis ins ausgehende 20. Jahrhundert.

b) Musikalische Formenlehre / Analyse

  • Formelemente, Gestaltungsprinzipien und Gattungen der abendländischen bzw. Ñklassischenì Musik
  • Strukturen vokaler und instrumentaler Kompositions- bzw. Musikpraxis in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten
  • Hörende und notentextliche Musikanalyse

Fachliche Kompetenzen

a) Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

  • Kenntnis grundlegender fachhistorischer und -systematischer Fragestellungen
  • Grundverständnis für die Kernfragen musikpädagogischen Denkens und Handelns (u. a. Musiklernen, Musik verstehen)
  • Fähigkeit, fachdidaktische Sachverhalte und Problemstellungen beispielhaft zu erläutern und auf die schulmusikalische Unterrichtspraxis zu übertragen
  • Bereiche des schulischen Musiklernens (Singen, Musizieren, Improvisieren, Tanzen, Hören, Interpretieren, Entdecken, Verbalisieren) nach fachtheoretischen und praktischen Gesichtspunkten darstellen und bewerten
  • Erfahrungswissen über die Planbarkeit und Evaluierung musikalischer Lernprozesse

b) Musikrezeption und -wirkung

  • Fähigkeit, Funktionen und Bedeutung musikalischer Präferenzen im Kontext individueller Lebenswelten und verschiedener soziokultureller Milieus darzustellen
  • Kenntnis und kritische Reflexion der psychologischen und soziologischen Bedingtheit musikalischer Einstellungen und Urteile
  • Verständnis der emotionalen, kognitiven und sozialen Wirkungen von Musik und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen
  • Praxisbezogenes Wissen über die Grundprinzipien der empirischen Forschung in der Musikpsychologie und Musiksoziologie   

Spezifische Schlüsselkompetenzen

  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit

Inhalte

a) Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

  • Begriffe, Aufgabenfelder und Forschungsgebiete der Musikpädagogik/-didaktik
  • Geschichte der Musikpädagogik/-didaktik und Wechselbezüge zu den wissenschaftlichen Nachbardisziplinen
  • Neuere musikdidaktische Konzeptionen im Überblick
  • Planung, Durchführung und Reflexion musikbezogener Lern- und Aneignungsprozesse
  • Aktionsräume schulischen Musikunterrichts: Theorie und Praxis

b) Musikrezeption und -wirkung

  • Entstehung und Entwicklung musikalischer Präferenzen 
  • (Musik-)Kultur, soziokulturelle Milieus, Medien, situative und individuelle Faktoren als Determinanten musikalischer Präferenzen
  • Funktionalisierung und Wirkungen von Musik in individuellen Kontexten und öffentlichen Räumen;
  • Publikumsforschung, Musikmarkt und Musikvermittlung
  • Prinzipien und Methoden musiksoziologischer Forschung

Fachliche Kompetenzen

a) Praxisfelder der Musikvermittlung

  • Kenntnis institutioneller und medialer Formen der Kultur- bzw. Musikvermittlung und Verständnis für deren gesellschaftliche Determinierung
  • Grundkenntnisse empirischer Erforschung von Kulturvermittlung und deren Wirkung;
  • Praxisbezogene Fähigkeit zur (Mit-)Initiierung, Durchführung und kritischen Begutachtung selbstorganisierter Vermittlungsprojekte

b) Musik und Bewegung/Szenisches Spiel 

  • Form- und Bewegungsabläufe in der Musik durch tänzerisch-choreographische Darstellung erfahrbar machen
  • Fähigkeit, Musik mittels Bewegung, Körperhaltung, Mimik, Gestik und szenische Darstellung zu interpretieren
  • Vertrautheit mit schulrelevanten (musik-)theatralischen Ausdrucksformen

c) Liedbegleitung/Improvisation

  • Sichere Anwendung musiktheoretischer Kenntnisse und grundlegende Fertigkeiten am Begleitinstrument 
  • Beherrschung der häufigsten schulbezogenen Begleitmodelle 
  • Anwendung der erworbenen sängerischen Fähigkeiten in der Liedbegleitung 
  • Fähigkeit zur Improvisation in verschiedenartigen Stilistiken

Spezifische Schlüsselkompetenzen

  • Individuelle Artikulationsfähigkeit 
  • Methodenkompetenz
  • Handlungskompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Umgang mit Heterogenität (in musikalischen Gestaltungs- und Vermittlungsprozessen)

Inhalte

a) Praxisfelder der Musikvermittlung

  • Kulturvermittlung / Kulturmanagement: Bedingungen, Funktionen und Perspektiven
  • Interdisziplinäre Erklärungsmodelle und Forschungsansätze
  • Vermittlungskonzepte von öffentlichen Bildungseinrichtungen, Theaterhäuser, Orchestern/Konzerthäusern etc.
  • Musikvermittlung in der auflerschulischen Bildungsarbeit bzw. in den Medien
  • Kultur- und Musikvermittlung im internationalen Vergleich 

b) Musik und Bewegung/Szenisches Spiel

  • Wechselseitige Bedingtheit von Musik, tänzerischen Ausdruck/Bewegung und Raum erkennen und erfahren
  • Erlernen eines schulbezogenen tänzerischen bzw. schauspielerischen Ausdrucksvokabulars
  • Improvisatorische Bewegung zu Musik und Konzeption eigener bzw. alteradäquater Choreographien 
  • Erarbeitung, Reflexion und Weiterentwicklung von  tanz- und theaterpädagogischen Konzeptionen

c) Liedbegleitung/Improvisation

  • Grundlagen der Instrumentaltechnik Klavier / Gitarre (soweit erforderlich);
  • Grundlegende und erweiterte Prinzipien und Modelle der Liedbegleitung; 
  • Basis-Repertoire an alters- bzw. schulstufenspezifischen Liedern; 
  • Analytische Betrachtungen und Improvisationsübungen anhand verschiedener Stilistiken.

Fachliche Kompetenzen

a) Arrangement/Medienpraxis

  • Grundlegende Fähigkeiten zur Erstellung von spezifischen Arrangements
  • Situativ bedingte Instrumentation

b) Populäre Musik/Neue Medien

  • Historische und gegenwärtige (Pop-)Musikkulturen unter soziologischen, kulturtheoretischen und musikwissenschaftlich-ästhetischen Aspekten analysieren und kritisch reflektieren
  • Kritisches Verständnis und Wissen zur Funktionalisierung und Medialisierung von 
  • (Pop-)Musik 
  • Forschungsfragen zur populären Musik unter besondere Berücksichtigung jugendsoziologischer, psychologischer und musikpädagogischer Aspekte thematisieren
  • Informations- und Kommunikationstechnologien bezüglich ihrer Eigenschaften, Relevanz, und Effizienz für alltägliche und/oder schulische musikbezogene Lern- und Aneignungsprozesse kennen und qualitativ beurteilen

c) Musikalische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

  • Grundlagen und Erscheinungsformen musikalischer Begabung darstellen und Möglichkeiten ihrer Förderung erörtern;
  • Entwicklungsprozesse im Bereich der musikalischen Wahrnehmung und Kognition, des Singens und Musizierens im Kindes- und Jugendalter darstellen und mit Bezug auf den Musikunterricht reflektieren;
  • Können die ontogenetische und phylogenetische Bedeutung musikalischer Begabung und ihrer Entwicklung darstellen. 

Spezifische Schlüsselkompetenzen

  • Selbstkompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Interagieren in heterogen strukturierten Gruppen

Inhalte

a) Arrangement/Medienpraxis

  • Umsetzung der musiktheoretischen Kenntnisse in eigenschöpferische Produkte
  • Grundlagen der Anwendung moderner Notations-, Sequenzer- und Audiosoftware
  • Anwenden kreativer Kompositions- und Arrangierprozesse mit Hilfe neuer Medien
  • Arrangement vorgegebener Musikbausteine/-stücke im Hinblick auf formale Abläufe, Instrumentation und schulbezogene Anwendbarkeit 
  • Entwicklung eigener Musikstücke mit den Schwerpunkten ÑMusik für Kinderì (Grundschule) und ÑSongwritingì (Haupt- bzw. Realschule und entsprechende Jahrgangsstufen der Gesamtschule)

b) Populäre Musik/Neue Medien

  • Zeittypische populärmusikalische Stil- und Ausdrucksformen (einschliefllich deren Vertreter) analytisch erarbeiten, vergleichen, zielgruppenadäquat präsentieren und dokumentieren
  • Popmusikhistorische Phänomene unter ästhetischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Perspektiven und ihren medialen Bedingungen erkennen und wissenschaftlich differenziert darstellen
  • Einflüsse digitaler Medientechnologien auf die Produktion, Distribution, Rezeption und Weiterverarbeitung von populärer Musik theoretisch analysieren und (exemplarisch) realisieren

c) Musikalische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

  • Forschungsergebnisse und grundlegende wissenschaftliche Diskussionen zum Thema musikalische Begabung und zum Erwerb musikalischer Expertise
  • Entwicklung musikalischer Wahrnehmung, Kognition und Erlebnisfähigkeiten
  • Entwicklung von Singfähigkeiten, Instrumentalspiel und musikalischer Kreativität
  • Entwicklung musikalischer Präferenzen und ästhetischer Urteile
  • Zusammenhänge zwischen musikalischer Entwicklung und anderen Entwicklungsbereichen (z.B. Intelligenz, Sozialverhalten)