Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
Einblicke in die Lehre. Show image information
Studiokonzert der Lehramtsstudierenden im Audimax
Foto: Universität Paderborn Show image information

Einblicke in die Lehre.

Photo: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges

Studiokonzert der Lehramtsstudierenden im Audimax Foto: Universität Paderborn

Modulbeschreibungen Bachelor Musik (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule)

(Exemplarischer Studienverlauf)

M1: Künstlerische Instrumentalpraxis / Gesang 1 (Basismodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:



a) Hauptinstrument/Hauptfach Gesang
  • Kenntnis und künstlerisch authentische Umsetzung verschiedenartiger stilistischer Merkmale
  • Fähigkeiten zum kreativen Umgang mit musikalischem Material
  • Beschreibung und Anwendung stimmtechnischer Grundlagen

b) Gesang/Sprecherziehung

  • ökonomischer und effizienter Einsatz der Stimme
  • solistischer Lied- und Textvortrag
  • selbständige Durchführung eines chorischen Einsingens

c) Nebeninstrument (Git./Klav.)

  • Selbstbegleitung von einfachen schulbezogenen Liedern und Songs
  • Verwendung des Klaviers / der Gitarre zur Einstudierung des im Teilbereich 1 zu erarbeitenden Repertoires

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Künstlerische Dialogfähigkeit
  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Interaktive Anwendung von Mitteln und Medien

Inhalte:

a) Hauptinstrument/Hauptfach Gesang

  • Förderung der individuellen instrumentalen / vokalen Fähigkeiten
  • Erarbeitung stilistisch unterschiedlicher Werke
  • Analytische Bestimmung und kreative Bearbeitung wichtiger musikalischer Elemente

b) Gesang/Sprecherziehung

  • Stimmtechnische Grundlagen in Theorie und Praxis
  • Ausdrucksmöglichkeiten der Lied- und Textinterpretation
  • Chorisches Einsingen

c) Nebeninstrument (Git./Klav.)

  • Grundlagen der Instrumentaltechnik Klavier / Gitarre
  • Elementare Begleitmodelle
  • Koordination von Gesang und Begleitung
  • Einführung in das Vom-Blatt-Spiel.

M2: Künstlerische Instrumentalpraxis / Gesang 2 (Aufbaumodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen



Fachliche Kompetenzen:

a) Hauptinstrument / Hauptfach Gesang
  • Eigenentwicklung der instrumentalen / vokalen Fähigkeiten
  • Fähigkeiten zur Interpretation und künstlerischen Darstellung unterschiedlicher Musikstile
  • Kreativer Umgang mit musikalischem Material
  • Podiumserfahrung und authentische Bühnenpräsenz
  • Zielgruppen- bzw. altersgerechte Repertoiregestaltung und künstlerische Darbietungsform

b) Kinder- und Jugendstimmbildung

  • Gesunder und fördernder Umgang mit Kinder- und Jugendstimmen durch altersgerechte Stimmbildung
  • Diagnostische Fähigkeiten hinsichtlich stimmphysiologischer Entwicklungen, stimmlicher Probleme und -begabungen
  • Vermittlung von Kinderliedern und Songs

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Künstlerische Dialogfähigkeit
  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Methodenkompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Interagieren in heterogenen Gruppen

Inhalte:

a) Hauptinstrument / Hauptfach Gesang

  • Weiterentwicklung individueller instrumentaler/ vokaler Fähigkeiten
  • Erarbeitung stilistisch unterschiedlicher Werke;
  • Analytische Bestimmung und kreative Bearbeitung wichtiger musikalischer Elemente;
  • Entwicklung der Künstlerpersönlichkeit.

b) Kinder- und Jugendstimmbildung

  • Stimmbildnerische Besonderheiten der Kinder- und Jugendstimme;
  • Altersgerechte Übungen zur Stimmbildung;
  • Erarbeitung eines schulbezogenen Basisrepertoires.


M3: Ensemblepraxis / Musiktheorie 1+2 (Basismodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen



Fachliche Kompetenzen:

a) Chor- und Ensembleleitung 1
  • Musikpraktische und künstlerisch-ästhetische Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Wissen über und praktische Erfahrungen mit Musik verschiedener Genres
  • Kenntnis schulrelevanter Chor- und Ensemblestücke

b/c) Musiktheorie/Gehörbildung 1+2

  • Sicherer und fachgerechter theoretischer und praktischer Umgang mit Musik
  • Erkennen und reflektieren musiktheoretischer Sachverhalte und Fähigkeit zur Anwendung dieser sowohl in der künstlerischen Reproduktion als auch in der musikalisch-kompositorischen Eigenproduktion
  • Auditive Wahrnehmungsfähigkeit zunehmend komplexer musikalischer Strukturen

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Künstlerische Dialogfähigkeit
  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Selbstkompetenz

Inhalte:


a) Chor- und Ensembleleitung 1
  • Grundlegende Dirigiertechniken: Taktmodelle, Auftakt/Abschlag, (Tempo-)Übergänge, Dynamik etc.
  • Konzeption und Durchführung von Ensemble-/Chorproben unter Verwendung variabler Einstudierungsmethodik
  • Sachadäquate Anwendung der erlernten Dirigiertechnik und Probenmethodik an 4-stimmigen Chorsätzen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades
  • Integration von Instrumentalgruppierungen in die künstlerische Chorarbeit oder deren separate ensemblepraktische Anleitung

b/c) Musiktheorie/Gehörbildung 1+2

  • Erweiterung und Vertiefung der vorhandenen musiktheoretischen Kenntnisse in pentatonischen und diatonischen Systemen
  • Erkennen, benennen und gestalten unterschiedlicher Intervalle, Skalen und harmonischer Zusammenhänge
  • Auditives und visuelles Erfassen und Reproduzieren einfacher rhythmischer Strukturen
  • Memorieren und Reproduzieren einfacher Rhythmus- und Melodiefolgen
  • Tonale und atonale und Musikbeispiele hörend zu erfassen und einfache Hördiktate zu notieren
  • Anwendung der harmonischen Funktionstheorie, der Stufenlehre und Akkordnotation in unterschiedlichen Musikstilen, vornehmlich in der Pop/Rockmusik
  • Erkennen und Anwenden harmonischer Sequenzen, einfacher Kadenzen und Modulationen
  • Vom-Blatt-Singen 2-stimmiger Tonfolgen/Melodien mit Unterstützung des Klaviers
  • Memorieren und Reproduzieren komplexer Rhythmus- und Melodiefolgen


M4: Ensemblepraxis / Musiktheorie 3 (Aufbaumodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:



a/b) Chor- und Ensembleleitung 2+3
  • Musikpraktische und künstlerisch-ästhetische Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Wissen über und praktische Erfahrungen mit Musik verschiedener Genres
  • Auswahl und Bewertung  schulrelevanter Chor- und Ensemblestücke

c) Musiktheorie / Gehörbildung 3

  • Erweiterung der Hörfähigkeit im Hinblick auf musikimmanente Strukturen
  • Verbindung der erworbenen musiktheoretischen Kenntnisse mit dem hörenden Erfassen von Musik

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Künstlerische Dialogfähigkeit
  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Selbstkompetenz

Inhalte:

a/b) Chor- und Ensembleleitung 2+3

  • Grundlegende Dirigiertechniken: Taktmodelle, Auftakt/Abschlag, (Tempo-)Übergänge, Dynamik etc.
  • Konzeption und Durchführung von Ensemble-/Chorproben unter Verwendung variabler Einstudierungsmethodik
  • Sachadäquate Anwendung der erlernten Dirigiertechnik und Probenmethodik an 4-stimmigen Chorsätzen leichten bis mittleren Schwierigkeitsgrades
  • Integration von Instrumentalgruppierungen in die künstlerische Chorarbeit oder deren separate ensemblepraktische Anleitung

c) Musiktheorie / Gehörbildung 2

  • Vertikale und horizontale Strukturen in der Musik: Komplexe harmonische, melodische und rhythmische Phänomene
  • Bewertung von Musik anhand erlernter Kriterien, die sich aus dem musiktheoretischen Basiswissen und der Hörerfahrung ableiten
  • Auseinandersetzung mit der individuellen Hörfähigkeit und Erweiterung dieser
  • Hören und Wissen: Hörfähigkeit und Musiktheorie im Einklang
  • Erkennen und Anwenden harmonischer Sequenzen, einfacher Kadenzen und Modulationen


M5: Musikwissenschaft 1
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:

a/b) Allg. Musikgeschichte
  • Verfügbares Überblickswissen über die abendländische Musikgeschichte vom Spätmittelalter bis ins ausgehende 20. Jahrhundert
  • Verständnis für die Wechselbezüge zwischen gesellschaftlichen, politischen, soziokulturellen und kunst- bzw. musikhistorischen Entwicklungsvorgängen
  • Kenntnis bedeutender Komponisten/Musiktheoretiker/Interpreten sowie musikalischer Gattungen und Genres einzelner Epochen
  • Kenntnis ausgewählter zeittypischer Musikwerke und deren spezifische Merkmale
  • Kenntnis und praxisbezogene Erfahrungen (mit) unterschiedlicher(n) musikhistorischer(n) Forschungsmethoden

c) Musikalische Formenlehre und Analyse

  • Verständnis Form bildender musikalischer Gestaltungsprinzipien
  • Verständnis gattungs- und stilgeschichtlicher Entwicklungsvorgänge
  • Fähigkeit, musikalische Strukturmerkmale hörend sowie anhand von Notentexten analytisch zu erfassen und qualitativ zu bewerten
  • Kenntnis verschiedener musikanalytischer Methoden und Terminologien

d) Musikrezeption und -wirkung

  • Fähigkeit, Funktionen und Bedeutung musikalischer Präferenzen im Kontext individueller Lebenswelten und verschiedener soziokultureller Milieus darzustellen
  • Kenntnis und kritische Reflexion der psychologischen und soziologischen Bedingtheit musikalischer Einstellungen und Urteile
  • Verständnis der emotionalen, kognitiven und sozialen Wirkungen von Musik und ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen
  • Praxisbezogenes Wissen über die Grundprinzipien der empirischen Forschung in der Musikpsychologie und Musiksoziologie

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit

Inhalte:


a/b) Allgemeine Musikgeschichte 1 + 2
  • Stationen abendländischer Musikgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Wiener Klassik;
  • Stationen abendländischer Musikgeschichte von der Romantik bis ins ausgehende 20. Jahrhundert.

c) Musikalische Formenlehre / Analyse

  • Formelemente, Gestaltungsprinzipien und Gattungen der abendländischen bzw. klassischen Musik
  • Strukturen vokaler und instrumentaler Kompositions- bzw. Musikpraxis in verschiedenen (populär-)kulturellen und historischen Kontexten
  • Hörende und notentextliche Musikanalyse 

d) Musikrezeption und -wirkung

  • Entstehung und Entwicklung musikalischer Präferenzen
  • (Musik-)Kultur, soziokulturelle Milieus, Medien, situative und individuelle Faktoren als Determinanten musikalischer Präferenzen
  • Funktionalisierung und Wirkungen von Musik in individuellen Kontexten und öffentlichen Räumen
  • Publikumsforschung, Musikmarkt und Musikvermittlung
  • Prinzipien und Methoden musiksoziologischer Forschung


M6: Musikwissenschaft 2 / Musikpädagogik
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:



a) Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik
  • Kenntnis grundlegender fachhistorischer und -systematischer Fragestellungen
  • Grundverständnis für die Kernfragen musikpädagogischen Denkens und Handelns (u. a. Musiklernen, Musik verstehen)
  • Fähigkeit, fachdidaktische Sachverhalte und Problemstellungen beispielhaft zu erläutern und auf die schulmusikalische Unterrichtspraxis zu übertragen
  • Bereiche des schulischen Musiklernens (Singen, Musizieren, Improvisieren, Tanzen, Hören, Interpretieren, Entdecken, Verbalisieren) nach fachtheoretischen und praktischen Gesichtspunkten darstellen und bewerten
  • Erfahrungswissen über die Planbarkeit und Evaluierung musikalischer Lernprozesse

b) Musiklernen in der Lebensspanne

  • Musikalisches Lernen und die Entwicklung musikalischer Interessen, Motivationen und Funktionen als einen lebenslangen Prozess verstehen
  • Die psychologischen Grundlagen des Lernens  im Erwachsenenalter auf musikalisches Lernen beziehen
  • Lebenslanges Lernen in der Musik als ein Feld musikpädagogischer Betätigung zu betrachten und Interesse für entsprechende musikdidaktische Ansätze entwickeln
  • Die individuelle, kulturelle und gesellschaftliche Notwendigkeit und Chancen lebenslangen Lernens in der Musik begründen
  • Musikalische Aktivitäten im Erwachsenalter und im höheren Lebensalter als einen Beitrag zu individuellen Wohlbefinden, Gesundheit, zur Teilhabe an Kultur und sozialer Gemeinschaft verstehen

c) Populäre Musik/Neue Medien

  • Historische und gegenwärtige (Pop-)Musikkulturen unter soziologischen, kulturtheoretischen und musikwissenschaftlich-ästhetischen Aspekten analysieren und reflektieren
  • Kritisches Verständnis und Wissen zur Funktionalisierung und Medialisierung von  (Pop-)Musik
  • Forschungsfragen zur populären Musik unter besondere Berücksichtigung jugendsoziologischer, psychologischer und musikpädagogischer Aspekte thematisieren
  • Informations- und Kommunikationstechnologien bezüglich ihrer Eigenschaften, Relevanz, und Effizienz für alltägliche und/oder schulische musikbezogene Lern- und Aneignungsprozesse kennen und qualitativ beurteilen

d) Musikalische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

  • Grundlagen und Erscheinungsformen musikalischer Begabung darzustellen und Möglichkeiten ihrer Förderung zu erörtern
  • Entwicklungsprozesse im Bereich der musikalischen Wahrnehmung und Kognition, des Singens und Musizierens im Kindes- und Jugendalter darzustellen und mit Bezug auf den Musikunterricht zu reflektieren
  • Können die ontogenetische und phylogenetische Bedeutung musikalischer Begabung und ihrer Entwicklung darstellen

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Individuelle Artikulationsfähigkeit
  • Methodenkompetenz
  • Handlungskompetenz
  • Umgang mit Heterogenität (in fachwissenschaftlich-historischen Bezügen)

Inhalte:

a) Einführung in die Musikpädagogik/-didaktik

  • Begriffe, Aufgabenfelder und Forschungsgebiete der Musikpädagogik/-didaktik
  • Geschichte der Musikpädagogik/-didaktik und Wechselbezüge zu den wissenschaftlichen Nachbardisziplinen
  • Neuere musikdidaktische Konzeptionen im Überblick
  • Planung, Durchführung und Reflexion musikbezogener Lern- und Aneignungsprozesse
  • Aktionsräume schulischen Musikunterrichts: Theorie und Praxis

b) Musiklernen in der Lebensspanne

  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zu musikalischen Fähigkeiten, Aktivitäten und Erlebnisweisen im Erwachsenenalter und höheren Alter
  • Psychologische Grundlagen und Bedingungen musikalischen Lernens im Erwachsenenalter
  • Musikalische Entwicklung im Bereich des professionellen Musizierens und im Bereich des Laienmusizierens
  • Phasen, Übergänge und Funktionswandel musikalischer Aktivitäten im Erwachsenenalter
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und bildungspolitische Relevanz musikalischer Aktivitäten im Erwachsenenalter
  • Zusammenhänge zwischen musikalischen Aktivitäten (z.B. Singen, Musizieren), Gesundheit und Wohlbefinden
  • Ansätze und Konzepte der Musikgeragogik

c) Populäre Musik/Neue Medien

  • Zeittypische populärmusikalische Stil- und Ausdrucksformen (einschliefllich deren Vertreter) analytisch erarbeiten, vergleichen, zielgruppenadäquat präsentieren und dokumentieren
  • Popmusikhistorische Phänomene unter ästhetischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Gesichtspunkten und ihren medialen Bedingungen erkennen und wissenschaftlich differenziert reflektieren
  • Einflüsse digitaler Medientechnologien auf die Produktion, Distribution, Rezeption und Weiterverarbeitung von populärer Musik theoretisch analysieren und (exemplarisch) realisieren

d) Musikalische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

  • Forschungsergebnisse und grundlegende wissenschaftliche Diskussionen zum Thema musikalische Begabung und zum Erwerb musikalischer Expertise
  • Entwicklung musikalischer Wahrnehmung, Kognition und Erlebnisfähigkeiten
  • Entwicklung von Singfähigkeiten, Instrumentalspiel und musikalischer Kreativität
  • Entwicklung musikalischer Präferenzen und ästhetischer Urteile
  • Zusammenhänge zwischen musikalischer Entwicklung und anderen Entwicklungsbereichen (z.B. Intelligenz, Sozialverhalten)


M7: Musikpraxis / Musikvermittlung 1 (Basismodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:



a) Praxisfelder der Musikvermittlung 1
  • Kenntnis institutioneller und medialer Formen der Kultur- bzw. Musikvermittlung
  • Grundkenntnisse empirischer Erforschung von Kulturvermittlung und deren Wirkung

b) Liedbegleitung/Improvisation

  • Anwendung musiktheoretischer Kenntnisse und grundlegende Fertigkeiten am Begleitinstrument
  • Kennen der häufigsten schulbezogenen Begleitmodelle
  • Verbindung der erworbenen sängerischen Fähigkeiten in der Liedbegleitung
  • Grundlegende Kenntnisse der Improvisation in verschiedenartigen Stilistiken

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit und Methodenkompetenz

Inhalte:

a) Praxisfelder der Musikvermittlung 1

  • Kulturvermittlung / Kulturmanagement: Bedingungen, Funktionen und Perspektiven
  • Interdisziplinäre Erklärungsmodelle und Forschungsansätze
  • Vermittlungskonzepte von öffentlichen Bildungseinrichtungen, Theaterhäusern, Orchestern/Konzerthäusern etc.

b) Liedbegleitung/Improvisation

  • Grundlagen der Instrumentaltechnik Klavier / Gitarre (soweit erforderlich)
  • Grundlegende Prinzipien und Modelle der Liedbegleitung
  • Basis-Repertoire an alters- bzw. schulstufenspezifischen Liedern
  • Analytische Betrachtungen und Improvisationsübungen anhand verschiedener Stilistiken


M8: Musikpraxis / Musikvermittlung 2 (Aufbaumodul)
Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Fachliche Kompetenzen:



a) Praxisfelder der Musikvermittlung 2
  • Erweiterte Kenntnis institutioneller und medialer Formen der Kultur- bzw. Musikvermittlung und Verständnis für deren gesellschaftliche Determinierung
  • Praxisbezogene Fähigkeit zur (Mit-)Initiierung, Durchführung und kritischen Begutachtung selbstorganisierter Vermittlungsprojekte

b) Musik und Bewegung/Szenisches Spiel

  • Form- und Bewegungsabläufe in der Musik durch tänzerisch-choreographische Darstellung erfahrbar machen
  • Fähigkeit, Musik mittels Bewegung, Körperhaltung, Mimik, Gestik und szenische Darstellung zu interpretieren
  • Vertrautheit mit schulrelevanten (musik-)theatralischen Ausdrucksformen

c) Liedbegleitung/Improvisation

  • Sicheres Anwenden musiktheoretischer Kenntnisse und grundlegende Fertigkeiten am Begleitinstrument
  • Beherrschung der häufigsten schulbezogenen Begleitmodelle
  • Anwendung der erworbenen sängerischen Fähigkeiten in der Liedbegleitung
  • Fähigkeit zur Improvisation in verschieden musikalischen Stilistiken

Spezifische Schlüsselkompetenzen:

  • Ästhetische Urteilskompetenz
  • Individuelle Artikulationsfähigkeit und Methodenkompetenz
  • Umgang mit Heterogenität (in musikalischen Vermittlungsprozessen)

Inhalte:

a) Praxisfelder der Musikvermittlung 2

  • Interdisziplinäre Erklärungsmodelle und Forschungsansätze der Kulturvermittlung bzw. des Kulturmanagements
  • Vermittlungskonzepte von öffentlichen Bildungseinrichtungen, Theaterhäusern, Orchestern/Konzerthäusern etc.; Kooperationsmodelle
  • Musikvermittlung in der auflerschulischen Bildungsarbeit bzw. in den Medien
  • Kultur- und Musikvermittlung im internationalen Vergleich

b) Musik und Bewegung/Szenisches Spiel

  • Wechselseitige Bedingtheit von Musik, tänzerischen Ausdruck/Bewegung und Raum erkennen und erfahren
  • Erlernen eines schulbezogenen tänzerischen bzw. schauspielerischen Ausdrucksvokabulars
  • Improvisatorische Bewegung zu Musik und Konzeption eigener bzw. alteradäquater Choreographien
  • Erarbeitung, Reflexion und Weiterentwicklung von  tanz- und theaterpädagogischen Konzeptionen

c) Liedbegleitung/Improvisation

  • Festigung der Instrumentaltechnik Klavier / Gitarre (soweit erforderlich)
  • Erweiterte Prinzipien und Modelle der Liedbegleitung
  • Aufbau-Repertoire an alters- bzw. schulstufenspezifischen Liedern
  • Analytische Betrachtungen und Improvisationsübunten anhand verschiedener Stilistiken

The University for the Information Society